Zisterzienserinnenabtei Bellecombe

Die Zisterzienserinnenabtei Bellecombe war von 1133 bis 1792 ein französisches Kloster der Zisterzienserinnen, zuerst am Berg Suc Ardu, ab 1210 in Bellecombe bei Yssingeaux im Département Haute-Loire.

Geschichte

Zu einem sehr frühen Zeitpunkt von der Adelsfamilie Chalençon gestiftet („um 1130 bis 1133“ laut Peugniez), aber im Massiv des Meygal (im heutigen Kanton Emblavez-et-Meygal) sehr unwirtlich gelegen, wurde das unter der Aufsicht von Kloster Mazan stehende Zisterzienserinnenpriorat 1209 von Bischof Bertrand de Chalençon († 1213) an den endgültigen Ort Bellecombe (lateinisch: Bella Cumba „gemütliche Mulde“) verlegt, heute noch Name eines Weilers zwischen Yssingeaux und dem Dorf Araules (am Fuße des Berges Suc de Bellecombe, der 1178 m hoch ist). Bellecombe besiedelte 1146 das Kloster Nonenque und 1226 das 20 Kilometer von Bellecombe entfernte Kloster La Séauve-Bénite. 1246 zur Abtei erhoben, wurde Bellecombe 1792 durch die Französische Revolution aufgelöst. Am Ort zeugt nur noch ein (heute privates) Gebäude aus dem 18. Jahrhundert (mit Scharwachttürmchen) vom einstigen Kloster.

Literatur

  • Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 329.
  • H. Colly: L’abbaye de Notre-Dame de Bellecombe. In: La semaine religieuse du diocèse du Puy-en-Velay, 1891–1892, S. 270, 302, 316, 349, 366, 431, 493, 509, 541, 557, 574.
  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 52.
  • Charles Besson: Moniales cisterciennes en Gévaudan et en Velay, abbayes de Mercoire, Bellecombe et La Séauve-Bénite. In: Cahiers de la Haute-Loire 2003.
  • Jean Theillière (* 1818): Notes historiques sur les monastères de La Séauve, Bellecombe, Clavas et Montfaucon de l’Ordre de Cîteaux. 4 Bde. J.-M. Freydier, Saint-Étienne 1872–1880.
    • Monastère de Bellecombe (1873) 160 Seiten.
  • Pierre Cubizolles: Le diocèse du Puy-en-Velay des origines à nos jours. Editions Créer, Nonette 2005, S. 125–128.

Weblinks

Koordinaten: 45° 6′ 0,8″ N, 4° 9′ 32,5″ O