Zinn(II)-iodid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Zinn(II)-iodid
_ Sn2+ 0 _ I
Allgemeines
NameZinn(II)-iodid
Andere Namen

Zinndiiodid

VerhältnisformelSnI2
Kurzbeschreibung

gelber[1] bis roter Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer10294-70-9
EG-Nummer233-667-3
ECHA-InfoCard100.030.594
PubChem25138
ChemSpider23483
WikidataQ2506051
Eigenschaften
Molare Masse372,52 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,28 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

320 °C[2]

Siedepunkt

714 °C[2]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[3]
  • löslich in Benzol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 302​‐​312​‐​332​‐​315​‐​317​‐​319​‐​335​‐​360
P: 201​‐​261​‐​280​‐​305+351+338​‐​308+313 [2]
Toxikologische Daten

100 mg·kg−1 (LD50Mausi.v.)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Zinn(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Iodide.

Gewinnung und Darstellung

Zinn(II)-iodid kann durch Reaktion von Zinn mit Iod bei mehr als 600 °C gewonnen werden, wobei sich erst Zinn(IV)-iodid bildet, das mit überschüssigem Zinn zu Zinn(II)-iodid reagiert.[4]

Es kann auch durch Reaktion einer Zinn(II)-chloridlösung mit Kaliumiodid dargestellt werden[5]:

Eigenschaften

Zinn(II)-iodid ist ein gelber bis roter Feststoff,[2] der wenig löslich in Wasser ist. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12, den Gitterparametern a = 1417 pm, b = 453,5 pm, c = 1087 pm, 92° und sechs Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3] Mit Halogeniden bildet es Halogenkomplexe.[6]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Tin(II) iodide, ultra dry, 99.999% (metals basis) bei AlfaAesar, abgerufen am 23. Juli 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d e f g h i Datenblatt Tin(II) iodide, powder, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Juli 2013 (PDF).
  3. a b c Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 740 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Andrea Krüger: Strukturchemische Untersuchungen von neuen binären und ternären ... Herbert Utz Verlag, 1999, ISBN 3-89675-472-6, S. 25 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Anil Kumar De: A Text Book of Inorganic Chemistry. New Age International, 2007, ISBN 81-224-1384-6, S. 377 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 965.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
SnI2.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crystal structure of tin(II) iodide. Created using Diamond 4. Data from R. A. HOWIE, W. MOSER* AND I. C. TREVENA The Crystal Structure of Tin(II) Iodide Acta Cryst. (1972). B28, 2965