Zieten (Adelsgeschlecht)
Zieten ist der Name eines havelländischen Uradelsgeschlechts aus dem Stammhaus Groß-Zieten nahe Kremmen.
Geschichte
Als erster nachweisbarer Vertreter ist Jacob von Zieten im Jahre 1300 urkundlich erwähnt.[1] Seit dem 15. Jahrhundert trat das Geschlecht in einem „roten“ und einem „schwarzen“ Stamm mit leicht unterschiedlichen Wappen auf.
Stammsitze waren Dechtow im Havelland (ab 1490 anteilig, ab 1735 ganz) und Wustrau im Ruppiner Land (ab 1590 anteilig, ab 1766 ganz). Der 1852 gestiftete Fideikommiss Wustrau ging 1854 nach dem Tod des Grafen Friedrich von Zieten auf seine Nichte Caroline Albertine Luise von Zieten (1806–1853) und ihren Ehemann Wilhelm Ludwig von Schwerin, Herr auf Hohenbrünzow, Janow, Landskron, Neuendorf, Bartow und Strehlow, über. Ihr jüngerer Sohn, Albert Graf von Zieten-Schwerin, wurde 1859 in den preußischen Grafenstand nach dem Recht der Erstgeburt (Primogenitur) aus je adliger Ehe erhoben mit Namen- und Wappenvereinigung „Zieten-Schwerin“, nur für den jeweiligen Besitzer von Wustrau, während die nicht zum Fideikommiss gelangten Nachkommen weiterhin Namen und Wappen „von Schwerin“ führen. Aus der Hauptlinie Wustrau entwickelte um 1630 eine Linie Wildberg mit Lögow I heraus. Lögow I und Wildberg war zuletzt im Eigentum des Hauptmanns Hans-Joachim von Zieten-Wildberg (1909–1943).[2] Das Gut führte dann bis zur Bodenreform seine Witwe Renate, geborene Freiin von Fritsch (1912–2000).[3]
Ein weiteres Adelsgeschlecht besteht unter dem Namen „von Ziethen“. Es geht auf Ludwig Zieten zurück, den nichtehelichen, 1816 legitimierten Sohn des Majors Joachim Balthasar von Zieten, der 1838 unter dem Namen von Ziethen geadelt wurde.
Standeserhöhungen
Der „schwarze“ Stamm wurde am 3. September 1817 in den preußischen Grafenstand erhoben, der „rote“ Stamm am 15. Oktober 1840. Beide gräfliche Linien sind erloschen. Eine gräfliche Linie von Zieten-Schwerin geht auf Albert von Schwerin zurück, der als Adoptivsohn des königlich-preußischen Landrats Friedrich Graf von Zieten 1859 den preußischen Grafenstand erhielt.
Wappen
- „Schwarzer“ Stamm: In Silber ein schwarzer Kesselhaken. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken eine wachsende, rot-gekleidete Jungfrau mit einem grünen Eichenkranz im wallenden Haar, in der Rechten den Kesselhaken haltend.
- „Roter“ Stamm: In Silber ein roter Kesselhaken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine wachsende, rot-gekleidete Jungfrau mit wallendem Haar, in der Rechten einen grünen Eichenkranz.
- Von Zieten-Schwerin: Das Wappen ist geviert. Das erste und das vierte Feld enthalten in Silber schräglinks einen roten Kesselhaken (von Zieten), das zweite und dritte Feld in Silber eine rote Raute (von Schwerin). Zwei Helme, auf dem rechten eine Jungfrau mit grünem Eichenkranz in der Hand, auf dem linken drei Straußenfedern (in Rot, Silber und Rot), belegt mit je einer Raute in verwechselter Farbe.
- Von Ziethen: In Silber aus schwarzem Schildfuß hervorwachsend eine rot-bekleidete Jungfrau mit wallendem Haar, in der Rechten einen grünen Eichenkranz haltend. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein roter Steighaken.
Bekannte Familienmitglieder
- Johann Anton von Zieten (1640–1690), preußischer Generalmajor, Gouverneur von Minden
- Hans Joachim von Zieten (1699–1786), preußischer Kavalleriegeneral im Dienste Friedrichs des Großen, Kommandeur der Zieten-Husaren
- Hans Sigismund von Zieten (1704–1758), preußischer Generalmajor
- Christian Wilhelm von Zieten (1706–1778), preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 43
- Friedrich von Zieten (1765–1854), von 1800 bis 1842 Landrat des Ruppinschen Kreises
- Hans Ernst Karl von Zieten (1770–1848), preußischer Generalfeldmarschall, Kommandeur der Oberschlesischen Kavalleriebrigade unter Blücher
- Carl August Friedrich von Zieten (1784–1844), deutscher Militär, Theaterschauspieler und Opernsänger (Tenor), siehe Carl August Friedrich Liberati
- Otto von Zieten (1747–1817), preußischer Generalleutnant, Gouverneur von Königsberg
- Otto von Zieten (1786–1850), preußischer Generalleutnant
- Albert Graf von Zieten-Schwerin (1835–1922), Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Staatsrats
- Anni von Zieten-Wildberg (1906–1989), Filmproduzentin bei der DEFA
Literatur
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Justus Perthes, Gotha:
- Gothaisches Genelogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Jg. 1831 (Erstaufnahem), ff. bis 1938 (letzte Ausgabe zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft).
- Gothaisches Genelogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Jg. 1900, ff. bis 1941. (letzte Ausgabe zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft).
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 1911. Justus Perthes, Gotha 1910, (mit Stammreihe und älterer Genealogie der von Ziethen) S. 947 ff. (Digitalisat).
- Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Marcelli Janecki (Red. zug.) Band 3, Verlag von W. T. Bruer, Berlin 1899, S. 989–1003 (Digitalisat).
- Genealogisches Handbuch des Adels: (GHdA), C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn. ISSN 0435-2408
- Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser. Reihe A (Uradel), Band IV, 1962.
- Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. Reihe A (Uradel), Band VI, 1962.
- Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. Reihe A (Uradel), Band XIX, 1987.
- Christoph Franke: GHdA Adelslexikon. Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe GHdA, 2005, ISBN 978-3-7980-0837-3, S. 536–538.
- Friedrich-Carl von Stechow: von Zieten. In: Genealogie. 46/1997, Hrsg. Manfred Dreiss, Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1997. ISSN 0016-6383
- Hans Joachim von Berkholz: Die Familie von Zieten – Stammfolgen und biographische Nachrichten. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2007, ISBN 978-3-7980-0580-8
- Ferdinand Heydemann: Der Landrat. Friedrich Emil von Zieten. Verlag Ed. Rieger, Karwe 2015, ISBN 978-3-941187-68-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Original im Domarchiv zu Brandenburg an der Havel. Wolfgang Schößler: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Teil 1., 948 - 1487. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 36, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 978-3-7400-1057-7. (google.de).
- ↑ Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil. Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914–1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. Hrsg.: Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Hannemann. Zöglingsnummer 2051. 1925. Gerhard Heinrigs, Köln 1971, DNB 720252679, S. 158.
- ↑ Christoph Franke, Graf Moritz Strachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser 2002. In: Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Gesamtreihe GHdA. Band XXII, Nr. 127. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2002, S. 101 (google.de).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen Graf von Zieten, Schwarzer Stamm
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Dechtow (Gemeinde Fehrbellin), Brandenburg, Deutschland
Hans Joachim von Zieten
Autor/Urheber: Lichterfelder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus derer von Zieten in Fehrbellin-Wustrau