Zierknoten
Zierknoten ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Knoten, die einem dekorativen Zweck dienen. Oft haben sie auch einen Gebrauchswert, in der Schifffahrt als Schifferknoten, in der Fischerei als Fischerknoten, als Kletterknoten, im Rettungswesen oder in der Textilherstellung.
In Knotenmustern, die oft als sogenannte „Keltische Knoten“ bezeichnet werden und typisch für die darstellende Kunst des frühen und hohen Mittelalters sind, tritt der Zierknoten früh auf.
Beispiele
- Spätantikes Flechtband aus Split, Dalmatien, in einem Knotenmuster. Es stellt den Trossenstek dar, der ein sehr guter Verbindungsknoten ist, mit dem sich zwei Seilenden verbinden lassen.
- Zwei jeweils um ein Auge verlängerte Trossenknoten. Dieser Stein wurde gefunden, als man die alten Mauern der St Peter’s Kirche in Creeton, England abriss. Er ist vermutlich angel-sächsischen Ursprungs und aus dem 12. Jh.
- Ein um zwei Augen verlängerter Trossenknoten
- Als Fischerknoten hat der Doppelte Spierenstich den Ruf, stark gleitende Angelleinen oder nasse, schmutzige, rutschende Leinen sicher miteinander verbinden zu können.
- Die Affenfaust ist ein Knoten, der zum Beschweren des Endes einer Wurfleine dient. Beim Klettern kann die Affenfaust als Klemmsicherung eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn die Verwendung von metallischen Klemmkeilen nicht möglich oder nicht gestattet ist (bspw. sind in der Sächsischen Schweiz metallische Klemmkeile verboten).
- Der Achterknoten als Feuerwehrknoten zum Verbinden zweier Seile
- Ausschnitt aus dem Kreuz von Gosforth. Wahrscheinlich um 920/950 errichtet. Geflochtener Ein-Strang-Zopfknoten
- Eine Schützenschnur ist als geflochtene Litze (oder Zopf), ABoK #569[1] aus einem Strang gefertigt. Siehe auch Flachplatting.
- Ein-Strang-Zopfknoten. Auch Twistplatting genannt.
- Japanischer Zopf
- Der Hohenzollernknoten ist ein Knoten aus der Schifffahrt, der historisch als Abzeichen diente und auch im Makramee zu finden ist. Er ist ein Flachplatting.
- Knüpft man den Flaschenknoten mit zwei Strängen, erhält man einen schönen Abzeichenknoten.
- Hennepin
- Ein-Strang-Doppeldrehung-Zopfknoten oder auch Twistplatting genannt.
- Beim Militär werden andere Abwandlungen als Achselschnur (Schulterschnur) bezeichnet. In der Bundeswehr wird die Achselschnur Fangschnur genannt. Hier im Bild ein deutscher Militärattaché mit Fangschnur (links), 2010.
- Platting an einer Pfeifenschnur
- Ringbolzenknoten (auch Einzel-Strang-Schweinsrücken genannt) Ringbolzenknotung[4]
- Chinesische Knoten, zur Dekoration von Kostümen, Lampen, Vasen usw.
- Ungarischer Knoten, als Verzierung von Brust und Ärmeln einer Spahi-Uniform
- Kettenstek-Muster
- Keltenkreuz mit Flachplatting-Muster
- Knotenmuster wie beim Keltenkreuz
Literatur
- Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Edition Maritim, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89225-527-7.
Einzelnachweise
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 105 ABoK (#569) (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Régiment d’infanterie-chars de marine (Gepanzertes Landungstruppen-Regiment)
- ↑ Régiment d’ etrangére d’ infanterie (3. Infanterieregiment der Fremdenlegion)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 579 (# 3613)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
yak
Yak in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deSpaetantikes Flechtband
Doppelter Spierenstich, fast zugezogen
German navy Rear Adm. Karl-Wilhelm Bollow, left, German defense attache, and U.S. Navy Vice Adm. Mel Williams Jr., commander of U.S. 2nd Fleet, shake hands after signing a mutual declaration of intent regarding the German navy frigate FGS Hessen (F 221) March 2, 2010, in Norfolk, Va.. Hessen is preparing to get under way from Wilhelmshaven, Germany, en route to the U.S. to conduct port visits and become a part of the USS Harry S. Truman (CVN 75) Carrier Strike Group.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basisknoten für geflochtenen Zopf aus einem Strang. Taljereepsknoten: Ein-Strang-Verdickungsknoten. ABoK #569[1]
Anglo-Saxon/Romanesque carving on free-standing slab at St Peter's church, Creeton, Lincolnshire, UK. The stone was found when taking down the old walls of Creeton church in 1856-57. The slightly tapered stone, standing 1.66 m tall, has been variously described as part of a Saxon cross-shaft or a grave cover (in which case it would have originally laid flat). This photo shows only the west-facing face of the slab. Its east face bore a similar design but it was partly cut away when the stone was used as a lintel. The northern face (originally the top) is wider, and has a complex pattern of two large roundels consisting of two concentric rings of saltire crosses around a central flat disk; between the roundels are two panels of saltire crosses. The style of this carving suggests that this face of the stone was re-cut in the 12th century, possibly at the time that it was used as a lintel. According to CRSBI (The Corpus of Romanesque Sculpture in Britain and Ireland) the slab is one of the most complete examples of the Anglo-Saxon, Mid-Kesteven type of grave cover in Lincolnshire.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein-Strang-Doppeldrehung-Zopfknoten. Ashley-Nr. 571, 572. Double-Twist-Braid-Knot.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Hohenzollernknoten mit Schlaufe tritt senkrecht heraus
Celtic cross, created with Sodipodi vector software. Ornamental version of Celtic "high cross" with decorative knotwork by Petr Vodicka (original source http://www.sodipodi.com/clipart/decorative/ccross.svg http://www.sodipodi.com/clipart/decorative/ccross.txt ).
A part of the Gosforth Cross, showing some sort of double-monster and a humanoid figure with a spear and a horn. Finnur Jónsson interprets the monster as Fenrir and tentatively suggests Heimdallr for the other figure. The engraving is signed "Magnus P.".
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Einzel-Strang-Schweinsrücken. Ashley #3613
Pfeifenschnur mit Pfeife, Pfadfinder Schweiz
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Uniform of a captain of the Spahis during the Second Empire
Musée des Spahis, Senlis
(c) Dr. Karl-Heinz Hochhaus, CC BY 3.0
Hennepin-Zierknoten. Ausschnitt der Knotentafel der Reederei Willy Holert aus dem Elbschiffahrtsarchiv.
Autor/Urheber: ProjectManhattan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
for good luck and fortune
Autor/Urheber: “Keith S Brown (Ksbrown)”, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Four-In-Hand knot in a blue, patterned, silk tie.
(c) Dr. Karl-Heinz Hochhaus, CC BY 3.0
„Japanischer Zopf“. Ausschnitt der Knotentafel der Reederei Willy Holert aus dem Elbschiffahrtsarchiv.
Fourragères du 3e Régiment étranger d'infanterie
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verlängerter Trossenstek (ABoK #1429), vertikal
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knoten mit Würfelbindung(Ashley2251). Flachplatting. Flacher oder Zweidimensionaler Knoten bei dem eine einzelne Schnur an der einen Ecke eintritt und an der diagonal gegenüberliegenden Ecke wieder herauskommt.3 x 4.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war StromBer in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schützenschnur in Silber
Autor/Urheber: David J. Fred (Dfred), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Chain sinnet (ABOK #1144) in process of being made.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Flaschenknoten oder Bootsmannsmaatenknoten, bei Ashley auch Kannen- oder Krugknoten (Ashley #1142). Hier aber mit zwei Strängen als Zierknoten geknüpft