Zhuhai Open 2019

Zhuhai Open 2019
Datum4.3.2019 – 10.3.2019
Auflage4
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortZhuhai
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer7496
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/4Q/16D
Preisgeld54.160 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Alex Bolt
Vorjahressieger (Doppel)Ukraine Denys Moltschanow
Slowakei Igor Zelenay
Sieger (Einzel)Spanien Enrique López Pérez
Sieger (Doppel)China Volksrepublik Gong Maoxin
China Volksrepublik Zhang Ze
TurnierdirektorJi Ming
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeJapan Renta Tokuda (ATP 343)
Agypten Karim-Mohamed Maamoun (ITF 19)
Stand: 5. März 2019

Die Zhuhai Open 2019 waren ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. März 2019 in Zhuhai stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 gesetzten Spieler im Einzel erhielten in der ersten Runde ein Freilos.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kanada Brayden Schnur2. Runde
02.Zypern Republik Marcos BaghdatisViertelfinale
03.Deutschland Oscar OtteAchtelfinale
04.Japan Hiroki MoriyaViertelfinale

05.Israel Dudi SelaAchtelfinale

06.Deutschland Rudi Molleker2. Runde

07.Kasachstan Alexander Nedowessow2. Runde

08.Deutschland Mats Moraing2. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Osterreich Jurij Rodionov2. Runde

10.China Volksrepublik Zhang ZeHalbfinale

11.Slowenien Blaž RolaAchtelfinale

12.Australien Marc Polmans2. Runde

13.Kroatien Viktor Galović2. Runde

14.Agypten Mohamed SafwatViertelfinale

15.Argentinien Pedro Cachín2. Runde

16.Brasilien Guilherme ClezarAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Spanien Enrique López Pérez66
Japan Kaichi Uchida42
Spanien Enrique López Pérez66
Russland Jewgeni Karlowski14
Russland Jewgeni Karlowski77
10China Volksrepublik Zhang Ze6863

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Kanada B. Schnur6367
WCChina Volksrepublik Z. Xia751Australien M. Purcell167
Australien M. Purcell6376Australien M. Purcell22
ITFAgypten K.-M. Maamoun3214Agypten M. Safwat66
Dominikanische Republik J. Hernández66Dominikanische Republik J. Hernández465
14Agypten M. Safwat67
14Agypten M. Safwat7364
Spanien E. López Pérez567
11Slowenien B. Rola7637
ITFFrankreich B. Crepatte67ITFFrankreich B. Crepatte575
Korea Sud D.-h. Lee36411Slowenien B. Rola661
Indien S. Myneni464Spanien E. López Pérez76
Spanien E. López Pérez646Spanien E. López Pérez76
6Deutschland R. Molleker644
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Deutschland O. Otte76
Japan R. Tokuda66Japan R. Tokuda621
Australien M. Banes423Deutschland O. Otte66665
WCChina Volksrepublik Zh. Zhang266China Volksrepublik Y. Wu077
China Volksrepublik Y. Wu67China Volksrepublik Y. Wu476
15Argentinien P. Cachín652
China Volksrepublik Y. Wu3r
Japan K. Uchida5
12Australien M. Polmans24
Japan K. Uchida67Japan K. Uchida66
Portugal G. Oliveira361Japan K. Uchida736
Australien L. Saville21Serbien D. Petrović6564
Serbien D. Petrović66Serbien D. Petrović366
7Kasachstan A. Nedowessow642

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Deutschland M. Moraing23
Kanada F. Peliwo30Belarus U. Ihnazik66
Belarus U. Ihnazik66Belarus U. Ihnazik653
Russland J. Karlowski66Russland J. Karlowski276
WCChina Volksrepublik Y. He23Russland J. Karlowski67
9Osterreich J. Rodionov462
Russland J. Karlowski626
4Japan H. Moriya262
16Brasilien G. Clezar647
WCChina Volksrepublik R. Hua736WCChina Volksrepublik R. Hua265
Kroatien N. Serdarušić56416Brasilien G. Clezar34
ITFSpanien J. Barranco Cosano124Japan H. Moriya66
Australien A. Harris66Australien A. Harris41
4Japan H. Moriya66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Israel D. Sela67
China Volksrepublik D. Wu632ITFItalien R. Brancaccio45
ITFItalien R. Brancaccio765Israel D. Sela2r
China Volksrepublik Z. Li7710China Volksrepublik Ze Zhang1
QChina Volksrepublik Y. Bai55China Volksrepublik Z. Li34
10China Volksrepublik Ze Zhang66
10China Volksrepublik Ze Zhang636
2Zypern Republik M. Baghdatis262
13Kroatien V. Galović34
Korea Sud Y.-s. Chung76Korea Sud Y.-s. Chung66
QFinnland H. Heliövaara52Korea Sud Y.-s. Chung42
WCChina Volksrepublik X. Gao542Zypern Republik M. Baghdatis66
Slowakei A. Molčan76Slowakei A. Molčan562
2Zypern Republik M. Baghdatis736

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.China Volksrepublik Gong Maoxin
China Volksrepublik Zhang Ze
Sieg
02.Australien Max Purcell
Australien Luke Saville
Finale
03.Indien N. Sriram Balaji
Mexiko Hans Hach Verdugo
1. Runde
04.China Volksrepublik Li Zhe
Portugal Gonçalo Oliveira
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Ze Zhang
76
Australien M. Polmans
Kanada B. Schnur
541China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Ze Zhang
56[10]
WCChina Volksrepublik D. Wu
China Volksrepublik Y. Wu
27[10]WCChina Volksrepublik D. Wu
China Volksrepublik Y. Wu
74[4]
ITFFrankreich B. Crepatte
Agypten K.-M. Maamoun
663[7]1China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Ze Zhang
76
3Indien N. S. Balaji
Mexiko H. Hach Verdugo
44Serbien N. Čačić
Japan H. Moriya
653
Indien S. Myneni
Thailand Sa. Ratiwatana
66Indien S. Myneni
Thailand Sa. Ratiwatana
25
Serbien N. Čačić
Japan H. Moriya
76Serbien N. Čačić
Japan H. Moriya
67
Finnland H. Heliövaara
Chile H. Podlipnik-Castillo
521China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Ze Zhang
66
Spanien E. López Pérez
Slowenien B. Rola
765[10]2Australien M. Purcell
Australien L. Saville
44
WCChina Volksrepublik X. Gao
China Volksrepublik Zh. Zhang
57[12]WCChina Volksrepublik X. Gao
China Volksrepublik Zh. Zhang
53
Deutschland M. Moraing
Deutschland O. Otte
314China Volksrepublik Z. Li
Portugal G. Oliveira
76
4China Volksrepublik Z. Li
Portugal G. Oliveira
664China Volksrepublik Z. Li
Portugal G. Oliveira
646[9]
ITFSpanien J. Barranco Cosano
Italien R. Brancaccio
57[8]2Australien M. Purcell
Australien L. Saville
74[11]
Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten A. Lawson
75[10]Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten A. Lawson
24
WCChina Volksrepublik Y. He
China Volksrepublik Z. Xia
412Australien M. Purcell
Australien L. Saville
66
2Australien M. Purcell
Australien L. Saville
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen