Zhuhai Championships 2023

Zhuhai Championships 2023
Datum20.9.2023 – 26.9.2023
Auflage2
Navigation2019 ◄ 2023 
ATP Tour
AustragungsortZhuhai
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer9164
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld981.785 US$
Finanz. Verpflichtung1.057.295 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Australien Alex de Minaur
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Sieger (Einzel)~Niemandsland Karen Chatschanow
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorLeon Sun
Turnier-SupervisorRogerio Santos
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Térence Atmane (216)
Stand: 10. September 2023

Die Zhuhai Championships 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 20. September bis 26. September 2023 in Zhuhai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Chengdu die Chengdu Open gespielt, die wie das Turnier in Zhuhai zur Kategorie ATP Tour 250 zählten. Zudem fand in dieser Woche der Laver Cup statt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 981.785 US-Dollar; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 1.057.295 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 19. und 20. September 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Australien Marc Polmans
Australien Dane Sweeny
Australien Luke Saville
Australien Alex Bolt

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250149.330 $
Finale15087.110 $
Halbfinale9051.215 $
Viertelfinale4529.675 $
Achtelfinale2017.230 $
Erste Runde010.530 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde65.265 $
Erste Runde02.870 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25051.880 $
Finale15027.750 $
Halbfinale9016.270 $
Viertelfinale459.100 $
Erste Runde05.360 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.~Niemandsland Karen ChatschanowSieg
02.Vereinigtes Konigreich Cameron NorrieViertelfinale
03.Deutschland Jan-Lennard StruffViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Sebastian KordaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Tomás Martín EtcheverryViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Mackenzie McDonaldViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Andy MurrayAchtelfinale

08.Japan Yoshihito NishiokaFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1~Niemandsland K. Chatschanow66
QAustralien A. Bolt64QAustralien A. Bolt44
Argentinien D. Schwartzman32r1~Niemandsland K. Chatschanow466
Vereinigte Staaten A. Kovacevic6416Vereinigte Staaten M. McDonald644
Belgien K. Coppejans76Belgien K. Coppejans632
China Volksrepublik J. Shang4736Vereinigte Staaten M. McDonald466
6Vereinigte Staaten M. McDonald66361~Niemandsland K. Chatschanow76
4Vereinigte Staaten S. Korda54
4Vereinigte Staaten S. Korda626
Frankreich A. Müller66Frankreich A. Müller163
Australien R. Hijikata324Vereinigte Staaten S. Korda66
WCChina Volksrepublik Z. Li435Argentinien T. M. Etcheverry12
Tschechien D. Svrčina66Tschechien D. Svrčina23
QAustralien L. Saville445Argentinien T. M. Etcheverry66
5Argentinien T. M. Etcheverry661~Niemandsland K. Chatschanow76
8Japan Y. Nishioka0668Japan Y. Nishioka621
Frankreich T. Atmane6428Japan Y. Nishioka77
Sudafrika L. Harris66Sudafrika L. Harris6465
PRTschechien J. Veselý428Japan Y. Nishioka67
WCChina Volksrepublik Y. Zhou6423Deutschland J.-L. Struff45
Chile C. Garín466Chile C. Garín364
3Deutschland J.-L. Struff616
8Japan Y. Nishioka66
7Vereinigtes Konigreich A. Murray76~Niemandsland A. Karazew44
WCChina Volksrepublik Y. Mo537Vereinigtes Konigreich A. Murray632
Italien M. Arnaldi7652~Niemandsland A. Karazew466
~Niemandsland A. Karazew6576~Niemandsland A. Karazew77
QAustralien M. Polmans662Vereinigtes Konigreich C. Norrie6565
QAustralien D. Sweeny31QAustralien M. Polmans03
2Vereinigtes Konigreich C. Norrie66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus
Sieg
03.Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Finale
04.Osterreich Alexander Erler
Osterreich Lucas Miedler
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
66
Australien A. Harris
Australien R. Hijikata
221Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
77
Vereinigte Staaten E. King
Vereinigte Staaten R. Stalder
66Vereinigte Staaten E. King
Vereinigte Staaten R. Stalder
565
WCChina Volksrepublik Y. Mo
China Volksrepublik X. Wang
431Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
686[6]
3Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
763Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
74[10]
Japan T. Matsui
Japan Y. Nishioka
543Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
67
Indien A. Chandrasekar
Indien N. V. S. Prashanth
64[10]Indien A. Chandrasekar
Indien N. V. S. Prashanth
464
Indien A. Kadhe
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
26[6]3Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
44
PRIndien N. S. Balaji
Deutschland A. Begemann
6332Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
66
Vereinigte Staaten S. Korda
Vereinigte Staaten M. McDonald
76Vereinigte Staaten S. Korda
Vereinigte Staaten M. McDonald
67
Mexiko M. Á. Reyes Varela
Spanien D. Vega Hernández
1644Osterreich A. Erler
Osterreich L. Miedler
45
4Osterreich A. Erler
Osterreich L. Miedler
67Vereinigte Staaten S. Korda
Vereinigte Staaten M. McDonald
37[2]
WCChina Volksrepublik X. Gao
China Volksrepublik Z. Li
772Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
664[10]
ALTAustralien M. Polmans
Australien M. Romios
6464WCChina Volksrepublik X. Gao
China Volksrepublik Z. Li
44
Argentinien T. M. Etcheverry
Chile C. Garín
442Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
66
2Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen