Zheng Xingjuan

Zheng Xingjuan
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag20. März 1989 (34 Jahre)
GeburtsortFuqing, China
Größe188 cm
Gewicht68 kg
Karriere
DisziplinHochsprung
Bestleistung1,96 m
VereinFujian Provincial Athletics Team
TrainerHuang Guojin
Statuszurückgetreten
Karriereende2017
Medaillenspiegel
Asienspiele0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Ostasienspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der Asian Games Asienspiele
SilberDoha 20061,91 m
BronzeGuangzhou 20101,90 m
SilberIncheon 20141,92 m
Asienmeisterschaften
GoldGuangzhou 20091,93 m
GoldKōbe 20111,92 m
BronzeWuhan 20151,84 m
Hallenasienmeisterschaften
GoldHangzhou 20121,92 m
SilberHangzhou 20141,91 m
BronzeDoha 20161,84 m
Logo der Ostasienspiele Ostasienspiele
SilberMacau 20051,85 m
GoldHongkong 20091,88 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
SilberPeking 20061,88 m
letzte Änderung: 20. Dezember 2020

Zheng Xingjuan (chinesisch 鄭 幸娟 / 郑 幸娟, Pinyin Zhèng Xìngjuān; * 20. März 1989 in Fuqing) ist eine ehemalige chinesische Hochspringerin.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Zheng Yingjuan im Jahr 2005, als sie bei den Weltmeisterschaften in Helsinki mit übersprungenen 1,84 m in der Qualifikation ausschied. Anschließend gewann sie bei den Ostasienspielen in Macau mit 1,85 m die Silbermedaille hinter ihrer Landsfrau Jing Xuezhu. Im Jahr darauf belegte sie bei den Juniorenasienmeisterschaften ebendort mit 1,75 m den sechsten Platz und gewann daraufhin bei den Juniorenweltmeisterschaften in Peking mit 1,88 m die Silbermedaille. Anschließend nahm sie an den Asienspielen in Doha teil und gewann dort mit einer Höhe von 1,91 m die Silbermedaille hinter der Kasachin Marina Aitowa. 2008 schied sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Valencia mit 1,90 m in der Qualifikation aus und nahm im Sommer erstmals an den Olympischen Spielen in Peking teil, 1,89 m aber nicht über die Vorrunde hinauskam. 2009 belegte sie bei den Hallenasienspielen in Hanoi mit 1,89 m den vierten Platz und siegte anschließend bei den Asienmeisterschaften in Guangzhou mit übersprungenen 1,93 m und siegte auch bei den Ostasienspielen in Hongkong mit 1,88 m. 2010 wurde sie mit einer Höhe von 1,94 m Fünfte bei den Hallenweltmeisterschaften in Doha und gewann bei den Asienspielen mit 1,90 m die Bronzemedaille hinter den Usbekinnen Svetlana Radzivil und Nadiya Dusanova.

2011 verteidigte sie ihren Titel bei den Asienmeisterschaften in Kōbe mit 1,92 m und wurde anschließend Sechste bei den Weltmeisterschaften in Daegu mit einer Höhe von 1,93 m. Im Jahr darauf siegte sie bei den Hallenasienmeisterschaften in Hangzhou mit 1,92 m und schied bei den Hallenweltmeisterschaften in Istanbul mit 1,88 m in der Qualifikation aus. Im Sommer nahm sie erneut an den Olympischen Spielen in London teil, schied dort aber mit 1,90 m in der ersten Runde aus. 2013 erreichte sie bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit 1,93 m Rang neun. 2014 gewann sie bei den Hallenasienmeisterschaften in Hangzhou mit 1,91 m die Silbermedaille hinter der Usbekin Radzivil und bei den Asienspielen in Incheon gewann sie ebenfalls hinter Radzivil mit 1,92 m die Silbermedaille. 2015 folgte einer Bronzemedaille bei den Asienmeisterschaften mit 1,84 m die Bronzemedaille hinter Radzivil und ihrer Landsfrau Wang Yang und schied anschließend bei den Weltmeisterschaften in Peking mit 1,80 m in der Qualifikation aus. 2017 bestritt sie in Tianjin ihren letzten Wettkampf und beendete daraufhin ihre Karriere als Leichtathletin im Alter von 28 Jahren.

In den Jahren 2006, von 2008 bis 2010, 2012 und 2014 wurde Zheng chinesische Meisterin im Hochsprung im Freien sowie 2011 in der Halle.

Persönliche Bestleistungen

  • Hochsprung: 1,96 m, 12. Oktober 2014 in Suzhou
    • Hochsprung (Halle): 1,95 m, 9. März 2014 in Nanjing (chinesischer Rekord)

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
East Asian Games Association logo.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Ostasienspiele

World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics