Zhang Hong (Eisschnellläuferin)

Zhang Hong
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag12. April 1988
GeburtsortAnda
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
AM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSotschi 20141000 m
 Sprintweltmeisterschaften
Bronze2012 CalgarySprint
Silber2014 NaganoSprint
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze2016 Kolomna2 × 500 m
EinzelstreckenasienmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2015 Changchun2 × 500 m
Gold2015 Changchun1000 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup4. Dezember 2010
 Weltcupsiege6 (davon 5 Einzelsiege)
 Gesamt-WC 10005. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter421
 1000 Meter142
 Teamwettbewerb110
letzte Änderung: 11. März 2016

Zhang Hong (chinesisch 张虹, Pinyin Zhāng Hóng; * 12. April 1988 in Anda) ist eine chinesische Eisschnellläuferin.

Werdegang

Zhang debütierte im Eisschnelllauf-Weltcup im Dezember 2010 in Harbin und belegte dabei den zweiten Platz über 1000 m in der Division B. Im Januar 2011 wurde sie bei der Sprintweltmeisterschaft in Heerenveen Neunte im Sprint-Mehrkampf. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2011 in Inzell kam sie auf den neunten Platz über 2 × 500 m und auf den siebten Rang über 1000 m. In der Saison 2011/12 erreichte sie beim Weltcup in Berlin mit dem dritten Platz über 1000 m erstmals eine Podestplatzierung im Weltcup. Bei der Sprintweltmeisterschaft 2012 in Calgary gewann sie die Bronzemedaille. Im März 2012 errang sie bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Heerenveen den 19. Platz über 2 × 500 m und den siebten Platz über 1000 m. Zu Beginn der folgenden Saison belegte sie beim Weltcup in Heerenveen den zweiten Platz über 1000 m. Beim Weltcup in Harbin holte sie beim zweiten 1000-m-Lauf ihren ersten Weltcupsieg. Beim ersten 1000-m-Lauf wurde sie Zweite. Bei der Sprintweltmeisterschaft 2013 in Salt Lake City errang sie den sechsten Platz. Im März 2013 belegte sie beim Weltcup-Finale in Heerenveen den zweiten Platz über 1000 m und erreichte den fünften Platz im Gesamtweltcup über 1000 m. Im selben Monat kam sie bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Sotschi auf den neunten Platz über 2 × 500 m und auf den siebten Rang über 1000 m. Bei der Sprintweltmeisterschaft 2014 in Nagano gewann sie die Silbermedaille. Im Februar 2014 wurde sie bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Olympiasiegerin über 1000 m und errang den vierten Platz im 2 × 500-m-Lauf. Zu Beginn der Saison 2015/16 holte sie in Calgary beim zweiten 500-m-Lauf ihren dritten Weltcupsieg. Zudem belegte sie über 1000 m den dritten Rang und beim ersten 500-m-Lauf und im Teamsprint jeweils den zweiten Platz.

IOC-Mitgliedschaft

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 wurde Zhang für acht Jahre in die Athletenkommission des IOC gewählt[1] und ist damit auch ordentliches IOC-Mitglied.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 36,94 s (aufgestellt am 15. November 2015 in Calgary)
  • 1000 m 1:12,65 min (aufgestellt am 14. November 2015 in Calgary)
  • 1500 m 1:59,42 min (aufgestellt am 16. November 2012 in Heerenveen)
  • 3000 m 4:30,27 min (aufgestellt am 20. Dezember 2012 in Changchun)
  • 5000 m 7:43,08 min (aufgestellt am 21. Dezember 2012 in Changchun)

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Einzelstrecken-Weltmeisterschaften

Sprint-Weltmeisterschaften

Weltcupsiege

Nr.DatumOrtDisziplin
 1.16. Dezember 2012China Volksrepublik Harbin1000 m
 2.15. November 2015Kanada Calgary500 m
 3.20. November 2015Vereinigte Staaten Salt Lake City500 m
 4.21. November 2015Vereinigte Staaten Salt Lake City500 m
 5.22. November 2015Vereinigte Staaten Salt Lake CityTeamsprint1

1 
Mit Yu Jing und Li Qishi.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.olympic.org/news/coventry-unanimously-elected-on-ioc-executive-board-as-session-concludes aufgerufen am 4. September 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
2013 WSDC Sochi - Hong Zhang.JPG
Autor/Urheber: Sasha Krotov, Lizenz: CC BY 3.0
2013 World Single Distance Speed Skating Championships