Zetti


Zetti ist seit 1994 eine Marke des Süßwarenherstellers Goldeck Süßwaren GmbH (Sitz: Leipzig). Die Produkte werden im sachsen-anhaltischen Zeitz hergestellt.

Geschichte

Die Geschichte der Marke Zetti[1] ist mit der Geschichte des Unternehmens Goldeck in Leipzig und mit der Geschichte der Zuckerwarenherstellung in Zeitz verbunden.

Unternehmensgründungen und Geschichte bis 1953

Goldeck in Leipzig

Ehemalige Fabrik Goldeck in Leipzig

1821 gründete Wilhelm Felsche in Leipzig eine Konditoreiwarenhandlung.[2] Der Betrieb erweiterte sein Tätigkeitsfeld 1835 mit dem Café Français am Leipziger Augustusplatz. Die Schokoladenherstellung wurde 1841 nach Reudnitz verlegt. 1845 erwarb Felsche zu Produktionszwecken auch das Grundstück neben dem Kaffeehaus am Augustusplatz. 1862 erhielt er den Titel „Königlicher Hoflieferant“. Sein Schwiegersohn Adolph Schütte-Felsche verlagerte die Schokoladenerzeugung 1873 nach Gohlis.[3][4]

Ein weiterer großer Leipziger Schokoladenpionier war F.O. Richter, dessen Unternehmen später zu Goldeck kam.

In den Jahren des Zweiten Weltkriegs dienten die Produktionsanlagen nicht nur zur Herstellung von Schokolade und Kakao, sondern auch von Haferflocken und Hafermehl.

1949 zogen die Inhaber der Schokoladenfabrik nach Hamburg, um dort eine Zweigniederlassung des Unternehmens Wilhelm Felsche zu eröffnen.

Vorläufer von Zetti in Zeitz

1831 gründete Friedrich August Oehler (1801–1859)[5] in Zeitz eine Material-, Tabak- und Farbwarenhandlung. Die Produktion von Back- und Zuckerwaren startete 1846. Sein Schwiegersohn H. R. Gustav Donalies erweiterte die Produktpalette von Makronen, Pumpernickel und Zuckerbrot mit Raffinade, Dragées und Karamellbonbons. 1894 erwarb Donalies ein 10.000 m² großes Gelände im Norden von Zeitz. Die Firma Oehler produzierte bis in die 1950er Jahre an diesem Standort.[6][7][8]

Entwicklungen in der DDR

Die in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR durchgeführten Enteignungen und Verstaatlichungen von Privatunternehmen betrafen auch die Süßwarenbetriebe. Aus Felsche wurde 1953/1955 der VEB Süßwarenfabrik Goldeck. 1962 fusionierte dieser Betrieb mit dem VEB Empor (vormals F.O. Richter) zum VEB Leipziger Süßwarenbetrieb. Die Produktion konzentrierte sich auf Weichkaramellen, Kakao, Kakaobutter und Überzugsmassen. In den VEB Leipziger Süßwarenbetrieb wurden später weitere Betriebe integriert, wie beispielsweise der VEB Dropsfabrik Taucha (vormals Bonbon Fabrik Afro Werk Adolf Frost & Co.) und der VEB Zuckerverarbeitung Leipzig. 1980 wurde der VEB Leipziger Süßwarenbetrieb in den neu gegründeten VEB Kombinat Süßwaren Delitzsch eingegliedert.

1953 wurde F.A. Oehler Teil der VVB Süßwarenindustrie Dresden, die 1955 die Schokoladenproduktion wieder aufnahm. 1970 startete der Betrieb die Herstellung kleinformatiger Schokoladentafeln (10 g und 25 g), die die Marke „Zetti“ populär machten, denn der Betriebsteil in Zeitz blieb als VEB Zetti Schokoladen- und Zuckerwaren Zeitz, Betrieb des VEB Kombinat Süßwaren erkennbar. Die Verpackung war mit verschiedenen Motiven bedruckt, unter anderem mit Figuren aus der Kindersendung Unser Sandmännchen.[9] In den 1970er Jahren begann auch die Produktion von Zetti Knusperflocken.[10]

1980 erfolgte die Integration des VEB Süßwaren Naumburg, der sich auf Kaubonbons spezialisiert hatte.[11] 1989 erzeugte der VEB Zetti Schokoladen- und Zuckerwaren Zeitz neben Schokoladentafeln und Knusperflocken auch Kakao-, Fondant-, Gelee-, Dragée- und Schaumzuckerwaren sowie Nuss-Nougat Creme und Baumbehang.

Veränderungen nach 1990

Nach der Wende wurde die Leipziger Süßwaren GmbH alleinige Rechtsnachfolgerin in Leipzig. Dem Unternehmen gelang es allerdings nicht, sich mit seinen Produkten am Markt zu behaupten, es ging in Liquidation, Teile der Produktion wurden im Dezember 1991 stillgelegt.[12] 1992 erwarb die Holding Ost Com mit Sitz im Kanton Zug, Schweiz[13] den früheren Betriebsteil Empor und setzte die Produktion fort. Der Zusammenbruch der Ost Com[14] betraf das Unternehmen peripher.[15] 1993 wurde die heutige Goldeck Süßwaren GmbH gegründet, sie steuerte den Geschäftsbetrieb. 1994[16] übernahm die Goldeck Süßwaren GmbH die Produktionsanlagen und nutzte die Markenrechte von Zetti, Zeitz.

1999 gab das Unternehmen den Produktionsstandort Leipzig und den Standort in der Zeitzer Donaliesstraße auf. Statt in alten Fabrikgebäuden erfolgt die Herstellung seither ausschließlich in neuen Produktionshallen im Nordosten von Zeitz.[17]

DZ Equity Partner, die Beteiligungsgesellschaft der DZ Bank, erwarb 2011 einen Minderheitsanteil von Goldeck. Die Erhöhung des Eigenkapitals stellte die Mittel für die Modernisierung und eine Erweiterung der Produktionshallen für neue Fertigungslinien zur Verfügung.[18]

2013 kam es zu einem zweieinhalbwöchigen Produktionsausfall durch das Junihochwasser, eine Störung, die im Jahreslauf allerdings kompensiert werden konnte.[19]

Markenrechte, Produkte und Marketing

Markenrechte

Die Goldeck Süßwaren GmbH ist im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes seit 1998 als Inhaberin der Markenrechte an Zetti eingetragen.[20] Mit Stand Anfang November 2016 sind dort 60 unterschiedliche Marken beziehungsweise Wort-Bild-Marken registriert.[21]

Produkte

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre strich die Goldeck Süßwaren GmbH eine Vielzahl von Produkten aus dem überlieferten Sortiment. Nach dieser Reduktion der Produktvielfalt konzentrierte sich das Unternehmen zunächst auf Zetti Knusperflocken (bereits seit Ende 1995), ergänzte diese ab 1998 um Bambina[22] und seit 2000 auch um Schlager-Süßtafel und Cocos in Schokolade.[23] Cornusso ist seit 2005 auf dem Markt.[24] Überdies bietet der Hersteller eine Reihe von Schokoladen und Spezialitäten sowie saisonale Produkte an.[25]

Bekanntheit, Marketing und Distribution

Die Marke insgesamt sowie einige Produkte verfügen in den neuen Bundesländern über eine sehr hohe Bekanntheit. So hatte die Marke Zetti 1997 einen Bekanntheitsgrad von 74 Prozent.[26] Die Schlager-Süßtafel kannten im Jahr 2000 96 Prozent der Befragten.[27]

In den vergangenen Jahren traten Eberhard Cohrs[28] und Stefan Kretzschmar[29] in der Zetti-Werbung als Testimonials auf. Seit 2001 beteiligt sich Zetti an einer „Sicherer Schulweg“-Maßnahme von MDR Jump, bei der unter anderem Schulanfänger beschenkt werden. Der Süßwarenhersteller erreicht auf diese Weise rund 75.000 Haushalte.[30] Wiederholt nutzte Goldeck Süßwaren auch Karneval, Fastnacht und Fasching, um Cross-Promotion zu betreiben. Ähnliches gilt auch für die Zusammenarbeit mit Unicum (bundesweite Ansprache von Hochschulanfängern) und für die Zusammenarbeit mit McDonald’s.[31]

Die neuen Bundesländer gelten als Kernabsatzgebiet; in den alten Bundesländern ist Zetti seit 1999 vertreten. Der Einstieg gelang unter anderem mit Hilfe des Vertriebspartners Lekkerland, der Zetti-Produkte zunächst an Tankstellen, in Kiosken und in Kantinen platzierte.[32] Spätestens seit 2002 ist Zetti im Handel bundesweit gelistet.[33] Ein Jahr später verkauften beispielsweise Edeka, Spar, Coop und ein Großteil der Rewe-Gruppe Zetti-Produkte.[34] 2016 bieten „nahezu alle großen Handelsketten in Deutschland“[35] Zetti-Produkte an.

Auseinandersetzungen

Ein betriebsinterner Konflikt ereignete sich 1998, als ein Großteil der Beschäftigten streikte, um höhere Löhne durchzusetzen. Der einmonatige Arbeitskampf endete Anfang September mit der Einigung auf eine mehrstufige Lohnerhöhung und einen Haustarifvertrag.[36]

Goldeck Süßwaren erhob Ende 2015 gemeinsam mit anderen Unternehmen Klage gegen das Zuckerkartell, das die Zuckerhersteller Pfeifer & Langen, Südzucker und Nordzucker zum Zweck von Preisabsprachen gebildet hatten.[37]

Literatur

  • Oliver Errichiello, Arnd Zschiesche: Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken – Und was Manager daraus lernen können. Gabler Fachverlage, 2009, ISBN 978-3-8349-1615-0, Kapitel Zetti – Erfolg mit Flocke, S. 181–183.
  • Michael Heinemann: Geschichte der Süßwarenindustrie der DDR. IZS-Verlag, 2007, ISBN 978-3-9808866-4-2, Kapitel VI.23. VEB Zetti Schokoladen- und Zuckerwaren, S. 185–186.

Weblinks

Commons: Zetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zu den historischen Hintergründen gemäß der Website von Zetti. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  2. Schokolade in Deutschland im 19. Jahrhundert, Abruf am 31. Oktober 2016.
  3. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A–Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 145.
  4. Informationen über Felsche auf der Website leipzig-gohlis.de, Abruf am 31. Oktober 2016.
  5. Stichworte zur Biografie Oehlers auf zeitz.de, Abruf am 31. Oktober 2016.
  6. Die Marke Zetti, in: Mitteldeutsche Zeitung vom 29. Dezember 2012.
  7. Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Oehler (später Zetti), Informationen auf museum-digital.de, Abruf am 31. Oktober 2013.
  8. industrie-kultur-ost.de: Zetti Schokoladenfabrik Zeitz (Memento vom 23. November 2016 im Internet Archive)
  9. Siehe hierzu die Exponate im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, online auf europeana.eu, Abruf am 31. Oktober 2016.
  10. Andreas Hergeth: Der Geschmack des Ostens, in: Die Tageszeitung vom 25. Juli 1998.
  11. Mandy-Christin Berthold: Bahnhofsviertel. Da unten im Taldorf von Naumburg, in: Naumburger Tageblatt vom 4. März 2016, Abruf am 31. Oktober 2016.
  12. deutsche-unternehmen-register.com: Company: DE - Leipziger Süßwaren GmbH (Memento vom 24. November 2016 im Internet Archive)
  13. Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.hrazg.ch Informationen aus dem Handelsregister des Kantons Zug, Abruf am 1. November 2016.
  14. Uwe Müller: Ostcom bricht wie ein Kartenhaus zusammen. In: Die Welt. 21. Juni 1999, abgerufen am 1. November 2016.
  15. Heidi Dürr: Goldeck wieder eigenständig. In: Lebensmittel Zeitung vom 17. Dezember 1999.
  16. Birgit Will: Zetti und Bambina. DDR-Marken als Kultobjekte Ost. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21. August 1998. Thorsten Gerbank: Sturzflug auf Knusperflocke. Zeitzer Produkt bundesweit im Fernsehen. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 29. August 2008. Heike Balzer: Kult-Produkte aus DDR-Zeiten. In: Lebensmittel Zeitung vom 9. Oktober 2009.
  17. Neue Goldeck-Fabrik in Zeitz ist fertig. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Dresdner Neueste Nachrichten vom 3. Juli 1999. Zetti produziert nach Umzug zunächst Knusperflocken in der Elsterstadt. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Oschatzer Allgemeine vom 15. Juli 1999.
  18. DZ Equity findet Goldeck süß. In. Börsen-Zeitung vom 25. August 2011. Zeitzer Werk für Knusperflocken wird modernisiert. In: Bild, Ausgabe Leipzig, vom 9. September 2011. Torsten Gerbank: Zetti verdoppelt Produktion. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 17. September 2011. Oliver Weddrien, Martin Franke: Renaissance beim Eigenkapital. In: Creditreform, Nr. 11 vom 4. November 2011.
  19. Süß- und Backwaren. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 10. Januar 2014.
  20. Registernummer 2079462, Abruf am 2. November 2016.
  21. Suchanfrage in der Einsteigerrecherche mit folgenden Items: (inh=("Goldeck" (L) "Süßwaren" (L) "GmbH") oder anm=("Goldeck" (L) "Süßwaren" (L) "GmbH")) and (wm="Zetti") and (DB=DE or DB=EM or DB=IR), durchgeführt am 2. November 2016.
  22. Heidi Dürr: Süßwaren sind im Osten stabilisiert. In: Lebensmittel Zeitung vom 6. Februar 1998. Helga Heilig: Verführerische Süßigkeit. Nicht nur Naumburger sind hinter Zeitzer Bambina her. Schokolade ist seit elf Tagen wieder auf dem Markt. Große Nachfrage führt zu Engpässen. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 12. Mai 1998. Birgit Will: Zetti und Bambina. DDR-Marken als Kultobjekte Ost. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21. August 1998.
  23. Goldeck Süßwaren. In: Lebensmittel Praxis, Nr. 8 vom 23. April 1999. Zetti produziert nach Umzug zunächst Knusperflocken in der Elsterstadt. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Oschatzer Allgemeine vom 15. Juli 1999.
  24. Torsten Gerbank: Weihnachtsgeschäft schon abgehakt. Goldeck Süßwaren GmbH: Unternehmen investiert 250.000 Euro in Fertigungslinie. Drei neue Produkte. In: Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Weissenfeld, vom 1. September 2005. Goldeck Süßwaren. Leckereien süß+knackig. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 2. September 2005.
  25. Siehe die Übersicht auf der Website, Menüpunkt Produkte.
  26. Erster Spatenstich für neues Schokoladenwerk. 74 Prozent der Ostdeutschen kennen Warenzeichen „Zetti“. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 29. Oktober 1997. Birgit Will: Zetti und Bambina. DDR-Marken als Kultobjekte Ost. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21. August 1998. Knusprige Schlager. In: Lebensmittel Praxis Nr. 18 vom 25. September 1998.
  27. Torsten Gerbank: Süße Tafeln liegen in den Startlöchern. Goldeck Zeitz bringt Kultprodukt erneut auf den Markt. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 28. Januar 2000.
  28. Komiker Eberhard Cohrs knuspert Süßes von Zetti. In: Horizont Nr. 10 vom 6. März 1997. Zetti auf Erfolgskurs. In: Leipziger Volkszeitung vom 19. Juni 1997. Birgit Will: Zetti und Bambina. DDR-Marken als Kultobjekte Ost. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21. August 1998.
  29. Kreation News. In: Horizont Nr. 15 vom 13. April 2000.
  30. Uwe Gajowski: Firmen in der Region: Goldeck/Zetti. Zeitzer stillen Heißhunger auf Süßes. Premium-Schokoladenhersteller schreibt schwarze Zahlen. Wachstum Schritt für Schritt fortgesetzt. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 13. August 2002. Dietmar Biermann: Nationale Strategie bei Zetti. Abgrenzung als regionaler Ost-Lieferant ist nicht länger aufrecht zu halten. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 12. September 2003. Dietmar Biermann: Goldeck schärft Markenprofil. Der Ausbau breiter Direktkontakte führt auch zum Ziel. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 16. September 2005. Dietmar Biermann: Marke Zetti in Aktion. Goldeck Süßwaren forciert Cross-Promotion. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 1. September 2006. Dietmar Biermann: Cross-Promotion für Zetti. Goldeck Süßwaren investiert in Markenkommunikation. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 12. Oktober 2007. Heike Riedel: Zetti verführt Naschkatzen mit Kokos und Nüssen. Zeitzer Süßwaren finden nicht nur in den neuen Bundesländern ihre Abnehmer. Am Standort wird weiter investiert und immer mehr produziert. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 18. November 2009.
  31. Dietmar Biermann: Goldeck schärft Markenprofil. Der Ausbau breiter Direktkontakte führt auch zum Ziel. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 16. September 2005. Dietmar Biermann: Marke Zetti in Aktion. Goldeck Süßwaren forciert Cross-Promotion. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 1. September 2006.Dietmar Biermann: Cross-Promotion für Zetti. Goldeck Süßwaren investiert in Markenkommunikation. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 12. Oktober 2007.
  32. Torsten Gerbank: Goldeck: Knusperflocke fällt in neuer Halle vom Band. Süßwarenproduktion Am Güterbahnhof beginnt Ende nächster Woche. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 9. September 1999.
  33. Dietmar Biermann: Wachstum mit neuen Premium-Produkten. Goldeck Süßwaren GmbH mit Premium-Produkten erfolgreich im bundesdeutschen Markt. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13. September 2002.
  34. Birgit Will: Süße Flocken. Zetti erweitert Sortiment um Nougatflocken. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 31. Oktober 2003. Zu Listungen in Hamburg 2010 siehe: Diese Ostprodukte liebt der Westen! DDR-Kultprodukte in Hamburgs Supermärkten. Die MOPO am Sonntag gibt einen Überblick. In: Hamburger Morgenpost am Sonntag vom 26. September 2010.
  35. Sortiment stets im Blick. Goldeck Süßwaren wächst dynamisch. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 30. September 2016.
  36. Hartmut Landes: Streik bei Zetti. Bange Blicke und viele Fragen zum Ausstand. Spätschicht folgte zuerst Streikaufruf. Geschäftsleitung spricht von überzogener Lohnforderung. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 6. August 1998. Streik beim Süßwarenhersteller Zetti dauert an. Ausstand in der dritten Woche. Probleme mit Lieferterminen. Beschäftigte wollen anderen Tarif. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21. August 1998. Zetti-Streik nach Einigung beendet. In: Die Tageszeitung vom 4. September 1998. Tarifkonflikt bei Zetti nach vierwöchigem Streik jetzt beigelegt. Einigung auf einen befristeten Vertrag. In: Lausitzer Rundschau vom 4. September 1998. Einigung auf Haustarif. Zetti-Streik nach vier Wochen beendet. In: Leipziger Volkszeitung vom 4. September 1998. Arbeitskampf bei Zetti Zeitz beigelegt. In: Sächsische Zeitung vom 8. September 1998.
  37. Heidrun Krost: Weitere Klage gegen Zuckerkartell. Müller-Milch, Goldeck-Süßwaren und Hansa-Heemann fordern Schadensersatz. Kaufland und andere in der Vorhalte. In: Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 24. Dezember 2015. Paulaner und Vaihinger fordern Schadensersatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 2016. Zu diesem Konflikt grundsätzlich Bittere Zeiten für das Zuckerkartell. In: Handelsblatt. 25. August 2015, abgerufen am 2. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ehemalige Fabrik Goldeck in Leipzig Gohlis.jpg
Autor/Urheber: Schnappadullich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der ehemaligen Fabrik in der Menckestraße 33 in Leipzig Gohlis sind heute Loft-Wohnungen untergebracht.