Zerstörerflottille

Zerstörerflottille
— ZFltl —
X

Aktiv1. April 1958 bis 27. Juni 2006
Staat Deutschland
StreitkräfteBundeswehr
Teilstreitkraft Deutsche Marine
TypKommandobehörde
Unterstellung Flottenkommando
Sitz des StabesWilhelmshaven, Niedersachsen
Führung
letzter KommandeurHans-Jochen Witthauer
Flottillenadmiral
Insignien
Flagge eines Flottillenadmirals (Kommandeur der Zerstörerflottille)

Die Zerstörerflottille (ZFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde 1958 als Kommando der Zerstörer aufgestellt und 2006 in Einsatzflottille 2 umbenannt.

Geschichte und Einsätze

Im Rahmen des Aufbaus der damaligen Bundesmarine wurde das Kommando der Zerstörer am 1. April 1958 in Bremerhaven aufgestellt. Es unterstand als Typkommando für alle Zerstörer und Fregatten dem damaligen Kommando der Seestreitkräfte, das später zunächst in Kommando der Flotte, dann in Flottenkommando umbenannt wurde. Diese Unterstellung blieb durchgehend auch nach der Umbenennung in Zerstörerflottille 1967 erhalten.

Die Flottille wurde in den ersten Jahren von einem Kapitän zur See, später von einem Flottillenadmiral geführt. Der Stab wechselte mehrfach den Standort und verlegte am 20. März 1961 zunächst von Bremerhaven nach Eckernförde, am 1. März 1966 nach Kiel und am 1. Oktober 1982 nach Wilhelmshaven. 1994 wurden die verbliebenen Anteile der vormaligen Versorgungsflottille aufgenommen und ab 1996 im Trossgeschwader zusammengefasst. Am 29. Juni 2006 wurde die Zerstörerflottille in Einsatzflottille 2 umbenannt.

Schiffe der Zfltl waren an vielen Auslandseinsätzen beteiligt. Bereits während des Ersten Golfkriegs hatten die Verbündeten 1987 so viele Schiffe aus dem Mittelmeer in die Golfregion verlegt, dass die Bundesmarine mit einem Verband aushelfen musste, ein mögliches Machtvakuum im Mittelmeer auszugleichen. Dieser Verband bestand aus dem Zerstörer Mölders, der Fregatte Lübeck und dem Versorger Freiburg.

Um während des Zweiten Golfkriegs die Präsenz von NATO-Kräften im Mittelmeer zu verstärken, entsandte die Marine am 21. Januar 1991 einen aus je zwei Zerstörern (Schleswig-Holstein, Mölders), Fregatten (Köln, Augsburg) und Versorgungsschiffen (Glücksburg, Eifel) bestehenden Verband unter Führung des KdZ ins Mittelmeer.[1] Der Verband hatte einen Ausbildungs- und Aufklärungsauftrag, bei dem es unter anderem darum ging, während des Golfkonflikts ein Signal der NATO an die nordafrikanischen Staaten zu senden.[2]

Nach Ausbruch der ersten bewaffneten Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien begann die NATO 1992 mit Überwachungsoperationen in der Adria. Das erste Schiff der deutschen Marine in der Adria war 1992 der Zerstörer Bayern. Auf Grundlage verschiedener Resolutionen der Vereinten Nationen wurde aus der Überwachungsoperation der Embargoeinsatz Operation Sharp Guard, an der sich bis 1996 stets ein bis zwei Schiffe der ZFltl beteiligten.

1994 evakuierten die Fregatten Köln und Karlsruhe, unterstützt durch den Versorger Nienburg und den Tanker Spessart, im Rahmen der Operation Southern Cross den Deutschen Unterstützungsverband Somalia des Heeres aus Mogadischu.

Seit 2002 beteiligten sich permanent Fregatten und Versorgungsschiffe der ZFltl an der Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika, wobei zeitweise der KdZ als nationaler und internationaler Verbandsführer eingesetzt war.

(Zur Geschichte der einzelnen Geschwader s. u. Unterstellte Verbände)

Organisation

Dem Kommandeur der Zerstörerflottille (KdZ) waren mehrere Geschwader unterstellt, deren Anzahl und Bezeichnung im Laufe der Jahre mehrfach gewechselt hat. Zur Flottille gehörten neben den Zerstörern und Fregatten zeitweise auch U-Jagd-Boote, Aufklärungsschiffe und später Versorgungsschiffe. Zur Unterstützung des KdZ diente der Flottillenstab.

Die Geschwaderstäbe bildeten ursprünglich selbständige Führungselemente auf der Regimentsebene (Flottendienstgeschwader zeitweise Bataillonsebene). 1994 fand im Rahmen der Neuausrichtung der Marine nach der Wiedervereinigung eine größere Reorganisation der Stäbe statt. Dabei wurden die Geschwaderstäbe bis auf den Stab des in Kiel verbliebenen 1. Zerstörergeschwaders (1. ZGschw) in den Flottillenstab eingegliedert und stark verkleinert. Der Flottillenstab übernahm alle administrativen Aufgaben, während den Geschwaderkommandeuren nur ein kleines Führungselement verblieb, das als Kern eines Verbandsstabes in See dienen konnte. Mit der Außerdienststellung des 1. ZGschw und der Aufstellung des 1. Fregattengeschwaders (1. FGschw) in Wilhelmshaven Ende 2003 wurde eine einheitliche Organisation hergestellt.

Im Vorbereitung der Umbenennung in Einsatzflottille 2 wurde die Organisation ab Anfang 2006 noch einmal verändert. Die Fregatten wurden in zwei Geschwadern zusammengefasst, während das Trossgeschwader unverändert bestehen blieb. Zugleich wurde im Flottillenstab ein Element Einsatzstab geschaffen, das den KdZ bei der Führung von Verbänden in See unterstützen soll. Die Geschwaderstäbe erhielten als zusätzliche Aufgabe die Führung der neu aufgestellten Personalergänzung, die die Besatzungen im Einsatz entlasten soll. Den Geschwadern unterstanden außer den aktiven Schiffen auch In- und Außerdienststellungskommandos, so dass es zwar vorübergehend Geschwader ohne aktive Schiffe aber nicht ohne unterstellte Einheiten gegeben hat.

Kommandeure

Nr.Dienstgrad und Name[3]vonbisBemerkungen
21Flottillenadmiral Hans-Jochen Witthauer20. Okt. 200426. Juli 2006anschließend Kommandeur Einsatzflottille 2
20Flottillenadmiral Rolf Schmitz19. Feb. 200320. Okt. 2004
19Flottillenadmiral Gottfried Hoch5. Sep. 200119. Feb. 2003
18Flottillenadmiral Christoph Diehl16. Sep. 19985. Sep. 2001später Amtschef Streitkräfteamt
17Flottillenadmiral Frank Ropers26. Sep. 199616. Sep. 1998später Deutscher Militärischer Vertreter beim NATO-Militärausschuss
16Flottillenadmiral Lutz Feldt24. März 199526. Sep. 1996später Inspekteur der Marine
15Flottillenadmiral Diether Hülsemann1. Okt. 199224. März 1995
14Flottillenadmiral Klaus-Dieter Laudien11. Mai 199030. Sep. 1992
13Flottillenadmiral Hans-Rudolf Boehmer26. Sep. 198811. Mai 1990später Inspekteur der Marine
12Flottillenadmiral Konrad Ehrensberger25. März 198526. Sep. 1988
11Flottillenadmiral Dieter Franz Braun22. März 198325. März 1985später Befehlshaber der Flotte
10Flottillenadmiral Hans-Joachim Mann1. Apr. 198122. März 1983später Inspekteur der Marine
09Flottillenadmiral Hein-Peter Weyher1. Okt. 197831. März 1981später Inspekteur der Marine
08Flottillenadmiral Klaus-Jürgen Thäter1. Okt. 197530. Sep. 1978
07Flottillenadmiral Joachim-Albrecht von Holleuffer1. Okt. 197230. Sep. 1975
06Flottillenadmiral Erwin Rau1. Okt. 197030. Sep. 1972
05Flottillenadmiral Paul Hartwig1. Apr. 196830. Sep. 1970später Befehlshaber der Flotte
04Kapitän zur See Theodor von Mutius1. Okt. 196431. März 19681. Januar 1967 Umbenennung in Zerstörerflottille
03Kapitän zur See Günter Kuhnke19. Okt. 196230. Sep. 1964später Amtschef des Marineamts
02Kapitän zur See Hans Dominik16. Okt. 196018. Okt. 1962
01Kapitän zur See Heinz Peters1. Apr. 195815. Okt. 1960

Unterstellte Verbände

1. Zerstörergeschwader

Zerstörer Lütjens, Klasse 103B

Das 1. Zerstörergeschwader (1. ZGschw) wurde am 1. September 1958 in Kiel aufgestellt. Ihm unterstanden drei aus den USA als Leihgabe zur Verfügung gestellte Zerstörer der Fletcher-Klasse (deutsche Bezeichnung: Klasse 119), die während des Zweiten Weltkriegs gebaut worden waren. Diese Schiffe bildeten zusammen mit ihren Schwesterschiffen im 3. ZGschw den Grundstock für den Aufbau der neuen Zerstörerwaffe der Bundesmarine.

1964–1965 waren dem Geschwader zeitweise die in Erprobung befindlichen neuen Zerstörer Hamburg und Schleswig-Holstein unterstellt, bevor das 2. ZGschw aufgestellt wurde. 1967 wurde der Zerstörer 1 vorübergehend außer Dienst gestellt. Am 31. März 1968 wurde das 1. ZGschw außer Dienst gestellt, Zerstörer 2 an das 3. ZGschw und Zerstörer 3 an das Flottendienstgeschwader abgegeben.

Am 1. April 1969 wurde das 1. ZGschw neu aufgestellt, um die neuen Zerstörer der Klasse 103 (Lütjens-Klasse) aufzunehmen. Diese drei in den USA für deutsche Rechnung gebauten Schiffe der Charles F. Adams-Klasse liefen zwischen 1969 und 1971 zu. Sie blieben bis zu ihrer Außerdienststellung (Rommel 1998, Mölders und Lütjens 2003) im 1. ZGschw. Im Laufe der Zeit wurden sie zweimal in größerem Umfang modernisiert und trugen dann die Bezeichnungen Klasse 103A und 103B.

1981 unterstanden dem Geschwader nach der Auflösung des 3. ZGschw für kurze Zeit Zerstörer 2 und Zerstörer 5, die anschließend an die griechische Marine abgegeben wurden. Das 1. ZGschw wurde im Dezember 2003 aufgelöst, die Tradition übernahm das 1. Fregattengeschwader.

Kommandeure
Nr.Dienstgrad und NamevonbisBemerkungen
01Kapitän zur See Hans DominikJan. 1959Okt. 1960später Kommandeur der Zerstörerflottille
02Kapitän zur See Heinrich HoffmannOkt. 1960Nov. 1962später Kommandeur der Zerstörerflottille
03Kapitän zur See Theodor von MutiusNov. 1962Sep. 1964
04Kapitän zur See Gerd SchreiberOkt. 1964Sep. 1965
05Fregattenkapitän Dirk StrickerOkt. 1965Jan. 1966
06Fregattenkapitän Jürgen GoetschkeJan. 1966Mai 1966m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Z 1,
später Kommandeur des 2. Zerstörergeschwaders
07Kapitän zur See Erwin RauJuni 1966Feb. 1967zugleich Kommandeur 3. Zerstörergeschwader und
später Kommandeur der Zerstörerflottille
08Kapitän zur See Paul HartwigMärz 1967Dez. 1967zugleich Kommandeur 3. Zerstörergeschwader und
später Kommandeur der Zerstörerflottille
Neuaufstellung
09Fregattenkapitän Ernst LorenzApr. 1969Apr. 1970später Systembeauftragter für die Zerstörer Klasse 103[4]
10Kapitän zur See Gerhard BehrensApr. 1970Okt. 1972
11Kapitän zur See Klaus Karl StangeOkt. 1972Dez. 1972m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Rommel
12Kapitän zur See Klaus Karl StangeDez. 1972Dez. 1973
13Kapitän zur See Ludwig Ernst WettersJan. 1974Apr. 1978
14Kapitän zur See Joachim WarkoczApr. 1978Apr. 1980zuvor Kommandeur 3. Zerstörergeschwader
15Fregattenkapitän/Kapitän zur See Günther PirschlApr. 1980Aug. 1980m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Zerstörer Mölders
16Kapitän zur See Hans-Jürgen SchäferAug. 1980Apr. 1982
17Kapitän zur See Wilhelm ReissApr. 1982Sep. 1983m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Zerstörer Rommel
18Kapitän zur See Klaus DingeldeinSep. 1983Okt. 1985
19Kapitän zur See Joachim KleemannOkt. 1985Okt. 1986
20Kapitän zur See Hans-Rudolf BoehmerOkt. 1986Okt. 1988
21Fregattenkapitän Christoph DiehlOkt. 1988Jan. 1989m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Zerstörer Rommel
22Kapitän zur See Uwe WolffJan. 1989Juni 1991
23Fregattenkapitän Wolfgang HügelmannJuni 1991Aug. 1991m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Zerstörer Lütjens
24Kapitän zur See Jörg OwenAug. 1991Sep. 1993
25Kapitän zur See Christoph DiehlSep. 1993März 1995
26Kapitän zur See Hubertus von PuttkamerMärz 1995Sep. 1996
27Kapitän zur See Peter HeinzmannSep. 1996Sep. 1998
28Kapitän zur See Norbert LuxSep. 1998Aug. 2000
29Kapitän zur See Georg von MaltzanAug. 2000Dez. 2003

2. Zerstörergeschwader

Zerstörer Schleswig-Holstein, Klasse 101A

Das 2. ZGschw wurde am 1. April 1965 in Wilhelmshaven aufgestellt, um die Zerstörer der Klasse 101 (Hamburg-Klasse) aufzunehmen. Bei der Aufstellung wurden die beiden bereits in Dienst befindlichen Schiffe Hamburg und Schleswig-Holstein vom 1. ZGschw übernommen. Bayern lief 1965 zu, Hessen mit Verspätung erst 1968.

Zwischen 1974 und 1977 wurden die Schiffe zur Klasse 101A umgebaut und erhielten Seeziel-Flugkörper und modernere Elektronik. Hessen wurde 1990 außer Dienst gestellt, die anderen Schiffe folgten zwischen 1993 und 1994. Das 2. ZGschw wurde am 27. September 1994 aufgelöst, die Tradition übernahm das 6. Fregattengeschwader.

Kommandeure
Nr.Dienstgrad und NamevonbisBemerkungen
01Kapitän zur See Hans DehnertAufstellungFeb. 1966ehemaliger Kommandeur des 1. Geleitgeschwaders
und des 3. Zerstörergeschwaders
02Fregattenkapitän/Kapitän zur See Heinz HaagFeb. 1966Juli 1967
03Fregattenkapitän Ernst von WitzendorffJuli 1967Sep. 1967m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Zerstörer Bayern
04Kapitän zur See Helmut Meyer-AbichOkt. 1967Sep. 1969
05Kapitän zur See Jürgen GoetschkeOkt. 1969Dez. 1970ehemaliger Kommandeur der 1. Zerstörergeschwaders
06Kapitän zur See Hans-Arend FeindtDez. 1970März 1973
07Kapitän zur See Ewald SchmidtApr. 1973Dez. 1975
08Kapitän zur See Walter FlentgeDez. 1975März 1977
09Kapitän zur See Helmut KählerApr. 1977März 1979
10Kapitän zur See Klaus-Dieter SievertMärz 1979Sep. 1980
11Kapitän zur See Klaus SchwabeOkt. 1980Sep. 1983
12Kapitän zur See Diether HülsemannOkt. 1983Apr. 1985
13Kapitän zur See Klaus-Dieter LaudienApr. 19851986später Kommandeur der Zerstörerflottille
14Kapitän zur See Dieter Stockfisch19861989
15Kapitän zur See Helmut Kunz19891991
16Fregattenkapitän Hans-Christian Rips19921993
17Kapitän zur See Gottfried Hoch19931994später Kommandeur des 6. Fregattengeschwader
und der Zerstörerflottille

3. Zerstörergeschwader

US-Zerstörer der Fletcher-Klasse, ähnlich Z1-Z6

Das 3. ZGschw wurde am 1. April 1960 in Flensburg aufgestellt, um die zweite Gruppe von drei Zerstörern der Fletcher-Klasse (Z 4, Z 5, Z 6) aufzunehmen, die die USA zur Verfügung stellten. Zerstörer 6 wurde 1967 nach einer technisch bedingten Havarie außer Dienst gestellt. Am 1. Januar 1968 verlegte das 3. ZGschw nach Kiel und bestand nach der Auflösung des 1. ZGschw zunächst aus den Zerstörern 2, 4 und 5. Im August 1968 kam Zerstörer 1 nach Wiederindienststellung hinzu, am 1. Oktober 1971 Zerstörer 3 vom Flottendienstgeschwader.

Zerstörer 1 wurde 1972 endgültig außer Dienst gestellt und am 16. Mai 1979 durch das deutsche Uboot U 29 im Mittelmeer als Zielschiff mit einem Torpedo versenkt. Z 3 wurde 1980 an die griechische Marine abgeben, Z 2 und Z 5 folgten 1981 und 1982. Am 30. Juni 1981 wurde das 3. ZGschw aufgelöst.

Kommandeure
Nr.Dienstgrad und NamevonbisBemerkungen
01Fregattenkapitän Hans-Walter BuchAufstellungSep. 1960m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Z 4
02Kapitän zur See Karl HetzOkt. 1960März 1962
03Fregattenkapitän/Kapitän zur See Otto von BülowApr. 1962Sep. 1963
04Fregattenkapitän BühringOkt. 1963Okt. 1963m.d.W.d.G.b., zugleich Kommandant Z 4
05Kapitän zur See Wilhelm MeentzenOkt. 1963Okt. 1964
06Kapitän zur See Hans DehnertOkt. 1964Apr. 1965ehemaliger Kommandeur des 1. Geleitgeschwaders und
später Kommandeur des 2. Zerstörergeschwaders
07Fregattenkapitän/Kapitän zur See Erwin RauApr. 1965Jan. 1967bis Sept. 1965 zugleich Kommandant Z 4,
ab Juni 1966 auch zugleich Kommandeur 1. Zerstörergeschwader
und später Kommandeur der Zerstörerflottille
08Kapitän zur See Paul HartwigJan. 1967März 1968zugleich bis Dezember 1967 Kommandeur 1. Zerstörergeschwader
und später Kommandeur der Zerstörerflottille
09Kapitän zur See Henrich GroteApr. 1968März 1969
10Kapitän zur See Eberhard ZimmermannApr. 1969März 1972
11Fregattenkapitän/Kapitän zur See Walter FlentgeMärz 1972Dez. 1975
12Kapitän zur See Hein-Peter WeyherJan. 1976Sep. 1977bis April 1976 zugleich Kommandant Z 4
13Kapitän zur See Joachim WarkoczSep. 1977März 1978anschließend Kommandeur 1. Zerstörergeschwader
14Kapitän zur See Dieter KlagesMärz 1978Juni 1981

1. Geleitgeschwader

Das 1. Geleitgeschwader (1. GGschw) war das älteste Geschwader der Flottille. Es war bereits im November 1956 in Wilhelmshaven aufgestellt worden und bestand aus fünf Geleitbooten Klasse 319, später auch als Schulschiffe bezeichnet. Dabei handelte es sich um ehemalige Hochseeminensuchboote Typ 35 der Kriegsmarine, die zwischenzeitlich im Dienst der französischen Marine gestanden hatten. Das Geschwader wurde bereits am 1. Oktober 1959 wieder aus dem Kommando der Zerstörer ausgegliedert, dem Kommando der Marineausbildung unterstellt und um die Schulboote Eider und Trave ergänzt. Es verlegte 1960 unter Umbenennung in Schulgeschwader nach Kiel und wurde 1963 einschließlich aller Geleitboote außer Dienst gestellt.

Kommandeure
Nr.Dienstgrad und NamevonbisBemerkungen
1Fregattenkapitän Otto KretschmerJan. 1957Okt. 1957
2Fregattenkapitän Hans DehnertOkt. 1957März 1959später Kommandeur des 2. Zerstörergeschwaders
und des 3. Zerstörergeschwaders
3Fregattenkapitän/Kapitän zur See Adolf Cornelius PieningApr. 1959Apr. 1960
4Fregattenkapitän Egon von SchlippenbachApr. 1960Juni 1960

2. Geleitgeschwader

Fregatte Köln, Klasse 120

Das 2. Geleitgeschwader (2. GGschw) wurde am 1. Februar 1959 in Cuxhaven aufgestellt, um die sechs neuen Geleitboote Typ 55 aufzunehmen, die später als Köln-Klasse (Klasse 120) bezeichnet wurden. 1968 verlegte das Geschwader unter Abgabe der Fregatten Emden und Karlsruhe an das Flottendienstgeschwader nach Wilhelmshaven. Am 18. April 1970 lief das Geschwader mit den Fregatten Köln und Emden aus Wilhelmshaven zu einer Nonstopfahrt nach Rio de Janeiro aus, was damit das erste Mal war, dass solche großen Einheiten über den Äquator eine Seereise von 15.000 Seemeilen zurücklegten.[5] 1973 und 1974 kehrten beide Schiffe in das Geschwader zurück. 1982 und 1983 wurden Köln, Karlsruhe und Emden außer Dienst gestellt, 1988 folgte Augsburg.

Am 30. September 1988 wurde das 2. GGschw außer Dienst gestellt. Die verbliebenen Schiffe wurden bis zu ihrer Außerdienststellung (1988/89) dem 2. Fregattengeschwader unterstellt, das auch die Tradition des 2. GGschw übernahm.

Kommandeure
Nr.Dienstgrad und NamevonbisBemerkungen
01Fregattenkapitän/Kapitän zur See Heinrich HoffmannFeb. 1959Okt. 1960
02Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Herbert PankninOkt. 1960März 1962m.d.W.d.G.b.
03Kapitän zur See August HoepnerApr. 1962Apr. 1964
04Kapitän zur See Friedrich GuggenbergerApr. 1964Jan. 1966
05Fregattenkapitän/Kapitän zur See Dirk StrickerJan. 1966Sep. 1967
06Fregattenkapitän/Kapitän zur See Gustav-Adolf DiedrichOkt. 1967Sep. 1969
07Kapitän zur See Helmut EggersOkt. 1969Sep. 1971
08Kapitän zur See Joachim-Albrecht von HolleufferOkt. 1971Sep. 1972später Kommandeur der Zerstörerflottille
09Kapitän zur See Heinz HarreOkt. 1972Sep. 1975
10Kapitän zur See Helmut KählerOkt. 1975März 1977
11Kapitän zur See Konrad EhrensbergerMärz 1977Sep. 1978
12Kapitän zur See Hans-Jürgen von HößlinOkt. 1978Sep. 1980
13Kapitän zur See Hermann LauerOkt. 1980Nov. 1981
14Kapitän zur See Edzard von WiardaNov. 19811983
15Kapitän zur See Rainer Vito Housselle19831985
16Kapitän zur See Helmut Kossyk19851986
17Kapitän zur See Thomas Kempf19871988

1. Fregattengeschwader

Fregatte Hamburg, Klasse 124

Das 1. FGschw wurde ab 2000 in Wilhelmshaven aufgestellt, um die drei neuen Fregatten der Sachsen-Klasse (Klasse 124) aufzunehmen. Diese Schiffe liefen dem Geschwader zwischen 2004 und 2006 zu. Geschwaderkommandeur war zunächst bis zur Auflösung des 1. ZGschw im Dezember 2003 dessen Kommandeur. Mit der Umgliederung der Geschwader im Januar 2006 wurde das 1. FGschw wieder aufgelöst und die Schiffe an das 2. FGschw übergeben. Geschwaderkommandeur war von August 2000 bis Februar 2004 Kapitän zur See Georg von Maltzan.

2. Fregattengeschwader

Das 2. FGschw wurde am 1. Oktober 1988 in Wilhelmshaven aufgestellt und übernahm die Tradition des 2. GGschw. Aus diesem Geschwader übernahm es außerdem zunächst kurzzeitig die Fregatten Lübeck und Braunschweig bis zu deren Abgabe an die türkische Marine 1988 und 1989. Gleichzeitig übernahm das 2. FGschw die Fregatten Köln und Karlsruhe der Klasse 122 vom 4. FGschw. 1989 und 1990 liefen dem 2. FGschw die beiden nachgebauten Fregatten der Bremen-Klasse Augsburg und Lübeck zu.

Bei der Umgliederung der Geschwader Anfang 2006 gab das 2. FGschw die vier Fregatten Klasse 122 an das 4. FGschw ab und übernahm vier Fregatten Klasse 123 vom 6. FGschw und drei Fregatten Klasse 124 vom 1. FGschw. Diese sieben Fregatten gehören zu den Eingreifkräften der Bundeswehr.

Kommandeure (Auswahl)
Nr.Dienstgrad und Name[6]vonbisBemerkungen
01Kapitän zur See Lutz Feldt1. Okt. 198828. Sep. 1990später Kommandeur der Zerstörerflottille
02Kapitän zur See Frank Waszak28. Sep. 199031. März 1993
03Kapitän zur See Henning Bess1. Apr. 199330. Dez. 1994
04Kapitän zur See Axel Schimpf31. Dez. 199421. Dez. 1995später Inspekteur der Marine
05Kapitän zur See Richard Himstedt21. Dez. 199513. Nov. 1998
06Kapitän zur See Hartmuth Wichmann13. Nov. 19989. Apr. 2003
07Kapitän zur See Rainer Endres9. Apr. 200313. Juli 2005
08Kapitän zur See Heinz-Uwe Schäfer13. Juli 20059. Jan. 2006
09Kapitän zur See Eckhard Bödeker9. Jan. 20067. Sep. 2007
10Kapitän zur See Michael Budde7. Sep. 200730. Apr. 2010
11Kapitän zur See Eike Wetters30. Apr. 201028. Juni 2012
12Kapitän zur See Martin Seidl28. Juni 2012

4. Fregattengeschwader

Fregatte Bremen, Klasse 122

Das 4. Fregattengeschwader (4. FGschw) wurde am 16. November 1981 in Wilhelmshaven aufgestellt, um die zunächst sechs neuen Fregatten der Bremen-Klasse (Klasse 122) aufzunehmen. Diese Schiffe liefen dem Geschwader zwischen 1982 und 1984 zu. Mit Aufstellung des 2. FGschw wurden die beiden jüngsten Einheiten, Köln und Karlsruhe, dorthin überstellt. Seit der Umgliederung der Flottille vom Januar 2006 unterstehen alle Fregatten der Klasse 122 dem 4. FGschw. Sie gehören zu den Stabilisierungskräften der Bundeswehr. Mit dem Rüstringer Friesen im Wappen ist das 4. FGschw das Wilhelmshavener Hausgeschwader, ohne dass es jedoch eine offizielle Patenschaft mit der Stadt gibt.

Kommandeure (Auswahl)
Nr.Dienstgrad und Name[7]vonbisBemerkungen
01Kapitän zur See Hermann Lauer16. Nov. 198130. Sep. 1983
02Kapitän zur See Dieter Weigel1. Okt. 198318. Jan. 1985
03Kapitän zur See Dietrich von der Planitz18. Jan. 19855. Apr. 1988
04Kapitän zur See Reinhold Siebert5. Apr. 198831. März 1991später Kommandeur Versorgungsflottille
05Kapitän zur See Gerhard-Martin Eichhorst1. Apr. 199130. Sep. 1993
06Kapitän zur See Viktor Toyka1. Okt. 199319. Dez. 1994
07Fregattenkapitän Rainer Meyer19. Dez. 199416. März 1995m.d.W.d.G.b.
08Kapitän zur See Johann-Pieter Scharf17. März 199513. März 1998
09Kapitän zur See Rolf Schmitz13. März 19982. Sep. 1999
10Kapitän zur See Karl-Wilhelm Bollow2. Sep. 199929. Aug. 2002
11Kapitän zur See Karsten Schneider29. Aug. 20024. Feb. 2005
12Kapitän zur See Dirk Alex Koch4. Feb. 20059. Jan. 2006
13Kapitän zur See Heinz-Uwe Schäfer9. Jan. 200615. Dez. 2006
14Kapitän zur See Jens Beckmann15. Dez. 20063. Sep. 2009
15Kapitän zur See Christoph Müller-Meinhard3. Sep. 200928. Sep. 2012
16Kapitän zur See Kay-Achim Schönbach28. Sep. 20122014

6. Fregattengeschwader

Fregatte Schleswig-Holstein, Klasse 123

Das 6. FGschw wurde am 28. September 1994 aufgestellt und übernahm Personal und Tradition des 2. ZGschw. Es nahm zwischen 1994 und 1996 vier neue Fregatten der Brandenburg-Klasse (Klasse 123) auf. Mit der Umgliederung der Geschwader im Januar 2006 wurde das 6. FGschw wieder aufgelöst und die Schiffe an das 2. FGschw übergeben.

Kommandeure (Auswahl)
Nr.Dienstgrad und Name[6]vonbisBemerkungen
01Kapitän zur See Gottfried Hoch28. Sep. 199416. Dez. 1994zuvor Kommandeur des 2. Zerstörergeschwaders,
später Kommandeur der Zerstörerflottille
02Kapitän zur See Hans-Jochen Witthauer17. Dez. 19941. Juli 1996später Kommandeur der Zerstörerflottille
03Kapitän zur See Waldemar Benke1. Juli 199627. März 2000
04Kapitän zur See Reinhard Wollowski27. März 2000Aug. 2001
05Kapitän zur See Thorsten KählerAug. 2001Okt. 2003
06Kapitän zur See Martin KlüverOkt. 2003Aug. 2005
07Fregattenkapitän Eckhard BödekerAug. 2005Dez. 2005

Flottendienstgeschwader

U-Jagd-Boot Najade, Thetis-Klasse

Das Flottendienstgeschwader wurde am 1. April 1961 in Wilhelmshaven aufgestellt. Es verlegte am 1. April 1968 nach Flensburg (Marinestützpunktkommando Flensburg-Mürwik) und trug von diesem Zeitpunkt an zeitweise die Bezeichnung Flottenlehrgeschwader. Das Geschwader wurde als Bootsgeschwader (= Bataillonsebene) von einem Fregattenkapitän geführt. Nur während der Unterstellungszeit des Zerstörers und der Fregatten war ein Kapitän zur See Geschwaderkommandeur.

Den Kern des Geschwaders bildeten stets die fünf U-Jagd-Boote der Thetis-Klasse (Klasse 420), die 1961 bis 1963 zuliefen. Diese Boote trugen zunächst die Bezeichnung Torpedofangboote Typ A und waren mit einem Kran und einem Beiboot zum Torpedobergen ausgestattet. Später wurden sie als Flottendienstboote bezeichnet und trugen zeitweise eine NATO-Kennung mit A... (= Auxiliary), um ihre Hilfsschifffunktion deutlich zu machen. Seit 1974 wurden die Boote endgültig als U-Jagd-Boote bezeichnet und erhielten wieder eine P-Kennung. Sie wurden 1991–1992 an die griechische Marine abgegeben. Als sechstes Boot wäre im Mobilmachungsfall die Hans Bürkner dem FD-Geschwader unterstellt worden. Sie unterstand zunächst als Schulboot der Marineunterwasserwaffenschule in Eckernförde und wurde später von der Wehrtechnischen Dienststelle 71 als Erprobungsboot genutzt. Es handelte sich um ein 1963 fertiggestelltes Torpedofangboot, groß, Typ B (Klasse 421), das später als Flottendienstboot (BWB) bezeichnet wurde. Als deutlich größeres Fahrzeug hätte es als Führerboot dienen sollen.

Verbunden mit einer Umgliederung wurden dem FD-Geschwader ab 1. Januar 1968 Zerstörer 3 und die Fregatten Emden und Karlsruhe unterstellt. Das Geschwader hatte jetzt die Aufgabe, im Frieden die Ausbildung der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der Marine zu unterstützen und für Sonderaufgaben gemäß den Weisungen des Flottenkommandos zur Verfügung zu stehen. Im Kriege sollten der Zerstörer und die Fregatten wieder in ihre Herkunftsgeschwader zurückkehren. Dafür sollte das FD-Geschwader durch die in Reserve befindlichen Schulfregatten Scharnhorst und Gneisenau verstärkt werden.[8]

Diese Organisation wurde jedoch bereits bald wieder geändert. Z 3 wurde 1971 an das 3. ZGschw, Karlsruhe 1973 und Emden 1974 an das 2. GGschw abgegeben. 1972 wurden die drei als Messboote (Klasse 422) bezeichneten Aufklärungsschiffe Alster, Oker und Oste vom Minenlegergeschwader dem FD-Geschwader unterstellt. Sie wurden später in Flottendienstboote umbenannt und zwischen 1987 und 1989 durch drei gleichnamige Boote der Klasse 423 ersetzt.

Nach Abgabe der U-Jagd-Boote an Griechenland wurden 1992 die Flottendienstboote dem Marinefernmeldestab 70 unterstellt und das FD-Geschwader am 12. Januar 1993 aufgelöst.

Geschwaderkommandeure
NamevonbisBemerkungen
Korvettenkapitän Gustav ReichardtAufstellungFeb. 1963
Korvettenkapitän Gustav-Adolf DietrichMärz 1963Mai 1963
Kapitänleutnant/Korvettenkapitän Ludwig WettersMai 1963Sep. 1964
Korvettenkapitän Karl-Heinz SchröderOkt. 1964März 1966
Fregattenkapitän Hans-Hinrich PostelApr. 1966Mai 1968m.d.W.d.G.b.
Kapitän zur See Burkhard HackländerMai 1968Sep. 1970
Kapitän zur See Herbert MummOkt. 1970Sep. 1974
Fregattenkapitän Dieter KlagesOkt. 1974März 1978anschließend Kommandeur 3. Zerstörergeschwader
Fregattenkapitän Manfred BrandtApr. 1978Apr. 1980
Fregattenkapitän Georg TrägerOkt. 1980Sep. 1983
Fregattenkapitän Johannes HassOkt. 1983Sep. 1986
Fregattenkapitän Dietrich AdamusOkt. 1986Sep. 1989
Fregattenkapitän Jochen SchultzOkt. 1989Apr. 1991
Fregattenkapitän Michael WarnickMai 1991Sep. 1992
Korvettenkapitän Claus MöllerOkt. 1992Dez. 1992m.d.W.d.G.b.

Versorgungs- und Trossgeschwader

Einsatzgruppenversorger Berlin

Nach der Auflösung der Versorgungsflottille 1994 wurden zunächst die beiden ihr unterstehenden Versorgungsgeschwader (1. VersGschw im Ostseebereich, 2. VersGschw im Nordseebereich) der ZFltl unterstellt und am 1. April 1997 zum Trossgeschwader zusammengefasst. Die Zahl der vorhandenen Schiffe wurde nach und nach reduziert. Dem Trossgeschwader unterstanden Ende 2010 noch neun militärisch oder zivil besetzte Kriegs-/Hilfsschiffe der Marine: Zwei Einsatzgruppenversorger, vier Betriebsstofftransporter und drei Seeschlepper. Durch den Zulauf der Bonn erhöhte sich die Zahl der Einsatzgruppenversorger im Jahr 2013 auf drei. Das Geschwader wird, wie die Fregattengeschwader, von einem Kapitän zur See geführt.

Seeschlepper Wangerooge
Kommandeure (Auswahl)
Nr.Dienstgrad und Name[9]vonbisBemerkungen
Kommando der Trossschiffe
01Korvettenkapitän Franz Burkart1. Juni 195931. Dez. 1960Leiter Aufstellungsstab
02Fregattenkapitän Herbert Schultze1. Jan. 196115. Juni 1962
03Korvettenkapitän Edmund Kuhnen16. Juni 19626. Aug. 1962in Vertretung
04Kapitän zur See Hans-Walter Busch7. Aug. 196231. März 1965
05Kapitän zur See Hans Heidtmann1. Apr. 196531. Dez. 1966
Versorgungsflottille
06Kapitän zur See Hans Heidtmann1. Jan. 196731. März 1968
07Kapitän zur See Albert Müller1. Apr. 196830. Sep. 1971
08Kapitän zur See Klaus Hänert1. Okt. 197131. März 1977
09Kapitän zur See Walter Flentge1. Apr. 197730. Sep. 1983
10Kapitän zur See Hanns-Joachim Gamböck1. Okt. 198330. Sep. 1992
11Kapitän zur See Reinhold Siebert1. Okt. 199230. Sep. 1993später Kommandeur MuKdo
12Kapitän zur See Horst Rehse1. Okt. 199322. Sep. 1994
Trossgeschwader
13Kapitän zur See Ingo Splettstößer26. März 199728. Sep. 2001
14Kapitän zur See Hans-Joachim Rutz29. Sep. 200129. Sep. 2005
15Kapitän zur See Mathias Metz6. Feb. 200626. März 2010
16Kapitän zur See Jürgen Looft26. März 201023. Sep. 2013
17Kapitän zur See Michael Gemein23. Sep. 2013

Reserveverbände

Der ZFltl waren drei Reserveverbände zugeordnet, das 122. und 124. Vorpostengeschwader und das 126. Seetransportgeschwader. Sie wären im Verteidigungsfall aus zivil besetzten Schiffen der Bundeswehr und aus einberufenen zivilen Fahrzeugen zusammengestellt worden. Bei den Schiffen der Bundeswehr handelte es sich um Fahrzeuge der Marine und des BWB wie etwa Hafenschlepper, Eisbrecher und Erprobungsboote. Im Zuge der Umgestaltung der Mobilmachungsorganisation der Bundeswehr löste die Marine im Frühjahr 2005 ihre Reserveverbände auf.[10]

Sonstige Unterstellungen

Von ihrer Aufstellung am 1. April 1958 bis zum Unterstellungswechsel unter das neu aufgestellte Kommando der Amphibischen Streitkräfte am 1. Oktober 1958 unterstanden das 2. Landungsgeschwader und das Marinepionierbataillon dem Kommando der Zerstörer.

Aufgaben und Ausrüstung

Die ZFltl sollte nicht als geschlossener Verband eingesetzt werden. Vielmehr sollten einzelne Kampfgruppen gebildet werden, als deren Führer die Geschwaderkommandeure vorgesehen waren. Große Kampfgruppen konnten auch durch den KdZ geführt werden. Das geschah bei großen Übungen und in mehreren Einsätzen.

Im Rahmen der Ausbildung haben Schiffe und Verbände der ZFltl viele Auslandsreisen auch in entfernte Regionen unternommen. Seit der Außerdienststellung des Schulschiffs Deutschland 1990 führten sie regelmäßig Ausbildungsreisen für Offizieranwärter der Marine durch, die auch der Darstellung Deutschlands im Ausland dienen. Unter dem Motto Botschafter in Blau unterstützen sie die diplomatischen Vertretungen bei ihren Repräsentationsaufgaben. So besuchte 2002 ein Verband Japan und Südkorea und diente dem Bundespräsidenten als Empfangsplattform.

Einsatzkonzepte und Waffensysteme

Entsprechend der Konzeption der Bundesmarine veränderten sich die Einsatzkonzepte für die ZFltl und ihre Ausrüstung. Es war zunächst vorgesehen, zwölf Zerstörer, sechs Geleitboote (später als Fregatten bezeichnet) und sechs U-Jagd-Boote zu beschaffen, die alliierte Landungen in der Ostsee unterstützen sollten. Dafür wurden die Artilleriezerstörer der Klasse 119 ex-Fletcher-Klasse und der Klasse 101 (Hamburg-Klasse) beschafft, die den Landungstruppen Feuerunterstützung geben sollten. Geleitboote und U-Jagd-Boote sollten die Landungsverbände gegen U-Boot-Angriffe schützen. Angesichts der immer stärker werdenden Luftstreitkräfte des Warschauer Pakts sollte eine größere Zahl von Flugabwehrschiffen den Luftraum weiträumig sichern. Dafür wurden drei Zerstörer der Klasse 103 beschafft, weitere Projekte wurden nicht realisiert, weil sich bereits gegen Ende der 1960er Jahre herausstellte, dass dieser Ansatz der Ostseekriegsführung unrealistisch war.

Stattdessen sollte sich die deutsche Marine stärker an der Sicherung der Verstärkungstransporte nach Europa beteiligen. Mit den Fregatten der Bremen-Klasse erhielt die ZFltl erstmals U-Jagd-Schiffe, die mit Hubschraubern ausgestattet waren. Die Fregatten Der Brandenburg-Klasse entsprechen demselben Konzept, sind jedoch größer und können einen Verbandsstab aufnehmen. Nach 1990 wurde die sehr starke Ausrichtung auf U-Boot-Bekämpfung aufgegeben. Die Fregatten der Sachsen-Klasse wurden so konzipiert, dass sie einem Schiffsverband Schutz gegen Luftbedrohungen bieten können.[11]

Nicht verwirklichte Projekte

Nicht alle Rüstungsprojekte der ZFltl konnten realisiert werden, darunter drei größere Vorhaben, die aus unterschiedlichen Gründen gescheitert sind.

Zerstörer Klasse 102

Ursprünglich war der Bau von zwölf Zerstörern der Klasse 101 (Hamburg-Klasse) vorgesehen. Es wurde jedoch beschlossen, es bei vier Schiffen dieser Klasse zu belassen und stattdessen eine Serie weiterer, moderner bewaffneter Zerstörer zu bauen, die als Zerstörer Typ 59, später als Klasse 102 bezeichnet wurden. Dazu war die deutsche Werftindustrie Anfang der 1960er Jahre nicht in der Lage.[11] Stattdessen wurden 1964 die Zerstörer Klasse 103 (Lütjens-Klasse) in den USA in Auftrag gegeben.[12]

Fregatte Klasse 121

Ab 1962 wurde geplant, für die Ostseekriegführung leistungsfähige Plattformen mit Flugkörperbewaffnung gegen Flugzeuge zu beschaffen. Zunächst wurden so genannte Große Kampfboote Klasse 130 ins Auge gefasst, dann Flugkörperkorvetten. Auch dieser Schiffstyp erwies sich für die vorgesehene Bewaffnung als zu klein und wurde 1965 zu Gunsten eines Projekts von vier Fregatten aufgegeben, die später als Klasse 121 bezeichnet wurden. Es war beabsichtigt, dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit NATO-Partnern zu verwirklichen, und man benutzte deshalb auch die Bezeichnung NATO-Fregatte 70. Die Schiffe sollten mit dem Waffensystem Tartar bewaffnet sein und ursprünglich 2500, später 3600 ts verdrängen. Als sich Anfang 1970 die Überzeugung durchsetzte, dass moderne Fregatten Hubschrauber mitführen müssen, wurde das Projekt Klasse 121 noch im selben Jahr aufgegeben.[11][12]

NATO-Fregatte NFR 90

Als Ersatz für die Zerstörer der Klasse 101A sollte eine weitere Fregatten-Klasse mit der Hauptaufgabe U-Jagd beschafft werden. Es waren vier Schiffe vorgesehen, die Projektbezeichnung war Klasse 124. Das Vorhaben sollte im Rahmen eines großen Kooperationsprojekts der NATO realisiert werden, das die Bezeichnung NATO Frigate Replacement for the 1990s (NFR 90) trug. An diesem Projekt waren neben der deutschen die Marinen von sieben weiteren NATO-Ländern beteiligt. Die Projektorganisation mit Sitz in Hamburg wurde 1979 gegründet. Ursprünglich sollten 59 identische Schiffe gebaut werden, später wurden Varianten entwickelt. Das Projekt scheiterte an vielfältigen Problemen vor allem der internationalen Zusammenarbeit. Deutschland verließ 1989 die Organisation. Für den nunmehr dringend erforderlich Ersatz der Klasse 101A (Hamburg-Klasse) wurden die Fregatten Klasse 123 in Auftrag gegeben, während für die Klasse 124 (Ersatz Klasse 103B) eine Entwicklung mit neuem Konzeptansatz begann.[13]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Harnack: Die Zerstörerflottille der Deutschen Marine von 1958 bis heute. Köhler, Hamburg 2001, ISBN 3-7822-0816-1.
  • Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bonn 1978, ISBN 3-7637-5155-6.
  • Karl Peter, Volker Wierig: Vom Torpedoboot zur Mehrzweckfregatte. In: Deutsches Marine Institut und Deutsche Marine-Akademie (Hrsg.): Die Deutsche Marine – Historisches Selbstverständnis und Standortbestimmung. Herford und Bonn 1983, ISBN 3-8132-0157-0, S. 257 ff.

Einzelnachweise

  1. Meldung der Wilhelmshavener Zeitung vom 12. März 1991
  2. Meldung der Wilhelmshavener Zeitung vom 18. März 1991
  3. Die Einsatzflottille 2. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Fregattengeschwader, Juli 2014, S. 13, archiviert vom Original am 25. April 2015; abgerufen am 18. April 2022.
  4. Bundesmarine – Alle grinsen. In: Der Spiegel, 46/1971. 7. November 1971, abgerufen am 25. April 2022.
  5. Marine-Rundschau. E. S. Mittler., 1970, S. 234.
  6. a b Die Einsatzflottille 2. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Fregattengeschwader, Juli 2014, S. 22, archiviert vom Original am 25. April 2015; abgerufen am 18. April 2022.
  7. Die Einsatzflottille 2. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Fregattengeschwader, Juli 2014, S. 26, archiviert vom Original am 25. April 2015; abgerufen am 18. April 2022.
  8. Egbert Thomer, Jürgen Rhades: Jahrbuch der deutschen Marine 1969. Vierte Folge, Bremen 1968, S. 15f.
  9. Die Einsatzflottille 2. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Fregattengeschwader, Juli 2014, S. 34, archiviert vom Original am 25. April 2015; abgerufen am 18. April 2022.
  10. 124. VorpGschw (GerEinh). In: Standortdatenbank der Bundeswehr. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, abgerufen am 25. April 2022.
  11. a b c Karl Peter, Volker Wierig: Vom Torpedoboot zur Mehrzweckfregatte. In: Deutsches Marine Institut und Deutsche Marine-Akademie (Hrsg.): Die Deutsche Marine – Historisches Selbstverständnis und Standortbestimmung. Herford und Bonn 1983, ISBN 3-8132-0157-0, S. 257 ff.
  12. a b Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956–1976. München 1978, ISBN 3-7637-5155-6.
  13. Heinrich Schütz: Das Projekt NATO-Fregatte NFR 90 – Nur Vergangenheit oder schon Geschichte? In: Marineforum 1/2-2008. S. 41 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cuxhaven marine 01.JPG
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Seeschlepper "Wangerooge"

  • Typ: Seeschlepper
  • U.S.: DRLI
  • Standort: Wilhelmshaven
  • Opt. Rufzeichen: A 1451
  • Maschinenleistung: 2000 PS
  • Besatzung: Zivilbesatzung
  • Indienststellung: 09.04.1968
1974 Najade 2.jpg
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Najade (Thetis-Klasse) in der 4. Einfahrt (Wilhelmshaven)
Fü M.svg
Wappen des Fuehrungsstabs der Marine, Deutsche Marine
Deutsche Marine-Flagge Flottillenadmiral.svg
Autor/Urheber:

Bundeswehr

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Flagge des Flottillenadmirals der Deutschen Marine

Schleswig-Holstein (D-182).jpg
Der deutsche Zerstörer Schleswig-Holstein (D182) während der Übung "Baltops '92" am 1. Juni 1992. Beachtenswert ist die vergrößerte Brücke.
Fregatte F220 Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Fregatte Hamburg (F 220) auf hoher See.
D185 Lütjens.jpg
Autor/Urheber: Vater von (father of) Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Zerstörer Lütjens (D185) beim Einlaufen in Kiel am 12. Juli 2003.
EGV Berlin.JPG
Autor/Urheber: User KuK on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

EGV Berlin, aufgenommen 2003 Eigene Aufnahme, GNU-FDL (Info war leider beim ersten Speichern verloren gegangen)

  • 16:12, 13. Nov 2004 KuK 751 x 260 (28848 Byte) (EGV Berlin, aufgenommen 2003)
USS Charles Ausburne (DD-570) underway at sea on 23 March 1944 (80-G-232122).jpg
The U.S. Navy destroyer USS Charles Ausburne (DD-570) underway in the vicinity of the Solomon Islands on 23 March 1944. Note crewmen standing at quarters on the destroyer's main deck and superstructure. The photo was taken from the light cruiser USS Montpelier (CL-57).
Köln (F-220) underway 1982.jpg
A starboard bow view of the West German frigate Köln (F 220) underway in 1982.