Zero Waste
Zero Waste (kurz ZW; englisch für ‚kein Müll‘ / keine Verschwendung) ist eine nach Nachhaltigkeit strebende Philosophie. Sie verfolgt das Ziel, in der Freizeit, im Alltag, im Handel und in der Produktion möglichst wenig Abfall zu produzieren und Rohstoffe zu schonen; es soll insbesondere durch geschlossene Kreisläufe, Konsumverweigerung, Abfallvermeidung, Reparaturen, Wiederverwendung, Kompostierung und Recycling erreicht werden.[1]
Definition
Im Jahr 2002 wurde die Zero Waste International Alliance (ZWIA) gegründet, um globale Standards für die Entwicklung von Zero Waste zu etablieren. Am 29. November 2004 wurde die erste von Experten überprüfte (Peer Review) international anerkannte Definition von der ZWIA-Planungsgruppe angenommen. Die revidierte Definition der ZWIA vom 20. Dezember 2018 lautet:
“Zero Waste: The conservation of all resources by means of responsible production, consumption, reuse, and recovery of products, packaging, and materials without burning and with no discharges to land, water, or air that threaten the environment or human health.”
„Zero Waste: Die Bewahrung aller Ressourcen mittels verantwortungsvoller Produktion, Konsum, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Produkten, Verpackungen und Materialien ohne Verbrennung und ohne Absonderungen zu Land, Wasser oder Luft, welche die Umwelt oder die menschliche Gesundheit bedrohen.“
Zero-Waste-Politik
Mehrere Städte haben weltweit das Zero-Waste-Prinzip auf die kommunale Ebene gehoben und erklärt, sogenannte Zero-Waste-Städte (regenerative Städte) werden zu wollen, und entsprechende Maßnahmen angekündigt oder eingeleitet. So beabsichtigt San Francisco, die erste müllfreie Großstadt zu werden.[3][4]
Ausgehend von einer Initiative gegen den Bau einer Müllverbrennungsanlage unter der Leitung des Grundschullehrers Rossano Ercolini erklärte 2007 das italienische Capannori in der Toskana als erste Gemeinde Europas das Zero-Waste-Ziel für sich.[5][6]
Als erste deutsche Stadt möchte Kiel bis zum Jahre 2035 Deutschlands erste Zero Waste City werden.[7] Seit November 2022 ist auch München eine Zero Waste Candidate City.[8]
Zero Waste im Alltag umsetzen
Anhänger der Zero-Waste-Bewegung setzen ihr Ziel der Abfallvermeidung im Alltag beispielsweise so um, dass sie
- Lebensmittel in Unverpacktläden einkaufen,
- nur die Gegenstände kaufen, die sie wirklich brauchen,
- Dinge die sie bereits besitzen aber die nicht (mehr) benötigt werden an andere Menschen weitergeben, damit diese keine neuen Produkte kaufen, oder diese Gegenstände anderweitig weiterverwenden, statt sie wegzuwerfen, hierzu gehört auch das Upcycling
- aus wenigen „Grundzutaten“ möglichst vieles selber machen.
Mit Hilfe von DIY-Anleitungen werden beispielsweise Geschenkverpackungen, Naturkosmetik oder Putzmittel selbst hergestellt. So kann zum Beispiel aus Natron, Soda, Essig, Citronensäure und Kernseife der Großteil der Putzmittel selbst gemacht werden.[9]
Zero Waste Index
Mit dem Circular World Index entwickelte eine Bank einen Börsenindex, der sich aus Werten von Firmen zusammensetzt, die entsprechende Technologien entwickeln.[10]
Aktionstag
Mit Verabschiedung der Resolution 77/161. Förderung von Initiativen für Nullverschwendung mit dem Ziel, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung voranzubringen am 14. Dezember 2022 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde der 30. März eines jeden Jahres zum Aktionstag „Internationaler Tag der Nullverschwendung“ bestimmt.[11]
Siehe auch
- Einfaches Leben (simple living)
- Nachhaltiger Konsum
- Nullemission (zero emission)
- Unverpacktladen
- Klimaneutralität
- Zero Waste Europe
Weblinks
- Zero Waste Germany
- Zero Waste Austria
- Zero Waste Switzerland
- „Null Offall Lëtzebuerg“-Strategie Luxemburg
- Zero Waste Cities Europe (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ZeroWaste-Anleitung Teil 1: Was ist „Zero Waste“? Zero Waste Switzerland, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ ZW Definition. Website der Zero Waste International Alliance (englisch); abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ Marcus Schuler: San Francisco will müllfrei werden. In: Deutschlandfunk.de, 20. März 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Isabelle Chapman: Zero waste isn’t just for hippies anymore. CNN, 4. Dezember 2017 (englisch); abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ The story of Capannori. In: Zero Waste Cities. Abgerufen am 5. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Francesca Polistina: Die kleine Stadt und der große Müll. Süddeutsche Zeitung, 12./13. März 2022, S. 45.
- ↑ Svenja Beller: Eine Stadt plant den Müllausstieg. In: Greenpeace Magazin, 31. März 2021; abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Nanna Cornelsen: Barcelona and Munich become zero waste candidate cities. In: Zero Waste Cities. 25. November 2022, abgerufen am 11. Januar 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Nachhaltige Putzmittel selber machen: 10 DIY Reinigungsmittel aus 5 Zutaten. In: Uponmylife.de. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Alexander Jung, Nils Klawitter, Marcel Rosenbach: Projekt sauberes Deutschland: Ist ein Leben ohne Müll möglich? In: Der Spiegel. Nr. 8, 2021 (online).
- ↑ Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 14. Dezember 2022. (PDF; 122 KB) In: Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen. Vereinte Nationen Generalversammlung, 22. Dezember 2022, abgerufen am 30. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TheGoodEndedHappily, Lizenz: CC BY 4.0
Interieur van een zero waste winkel in Antwerpen