Zentrales Post- und Fernmeldeverkehrsamt der DDR


Das Zentrale Post- und Fernmeldeverkehrsamt der DDR, abgekürzt ZPF, bis 1979 Zentrales Postverkehrsamt (ZPA), war die zentrale Dienststelle der Deutschen Post der DDR mit Sitz im ehemaligen Haupttelegraphenamt Berlin.[1] Es wurde am 1. Januar 1973 gegründet[2] und unterstand direkt dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR. ZPA und ZPF führten die Postleitzahl 1085.
Der gesamte Gebäudekomplex wurde nach der deutschen Wiedervereinigung Eigentum der Telekom und nach Gründung von Tochtergesellschaften gelangte er an die DeTeImmobilien. Alle Teile des Telegrafenamts wurden 1992 abgeschaltet.
Aufgaben
Dem ZPF oblag die Leitung des Postbetriebs und der Postbeförderung und die Abrechnung des Post- und Fernmeldeverkehrs mit anderen Staaten, außerdem die Herausgabe postalischer Druckerzeugnisse, darunter Fernsprechbücher, Postleitzahlverzeichnisse und Postgebührenhefte.[3] Es unternahm auch die Werbung für philatelistische Erzeugnisse der Deutschen Post der DDR sowie den Versand von Postwertzeichen zu Sammlerzwecken.[2]

Beim ZPF wurden auch Sonderstempel anlässlich der Neuausgaben von Postwertzeichen der Deutschen Post der DDR geführt.
Einzelnachweise
- ↑ Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Haupttelegrafenamt. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
- ↑ a b Gert W. F. Murmann: Philalexikon / Buchstabe "Z". Phila-Lexikon
- ↑ Zentrales Post- und Fernmeldeverkehrsamt. Katalog der Deutschen Bibliothek, Stand 12. März 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Souvenir envelope of the German Democratic Republic; 1983; envelope to the commemorative issue "City coats of arms of the GDR"; envelope motive with a map in grey color of the GDR with marking of the single district locations to the used stamps; envelope franked with the stamps GDR Michel-No. 2817 -2821 (motive: coat of arms, each with 1 from 5 of the then district capitals), stamps postmarked with a special postmark to the same occasion with 1085 Berlin from with 35.0 mm diameter
Stamps:
- Michel: No. 2817 (Berlin); No. 2818 (Cottbus); No. 2819 (Dresden); No. 2820 (Erfurt), No. 2821 (Frankfurt/Oder);
- Yvert & Tellier: No. 2460 (Berlin); No. 2461 (Cottbus); No. 2462 (Dresden), No. 2463 (Erfurt), No. 2464 (Frankfurt/Oder);
- Scott: No. 2364 (Berlin); No. 2365 (Cottbus); No. 2366 (Dresden); No. 2367 (Erfurt); No. 2368 (Frankfurt/Oder)
Color: multicolored with silver on luminescent paper (stamps)
Watermark: none
Nominal value: 2,50 Mark (5 x 50 Pfennig)
Stamp picture size (printed area without year line): 21.5 x 38.0 mm (Berlin); 22.0 x 21.0 (others)
Autor/Urheber: Schlosser67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stempelabschlag des Zentralen Post- und Fernmeldeverkehrsamts Berlin, DDR, 10.09.1987
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße 73-76, Ecke Monbijoustraße (links), in Berlin-Mitte. Es wurde 1910-1916 nach Entwürfen von Wilhelm Walter als damals aufwendigster Postbau Deutschlands erbaut. Der große Gebäudekomplex ist als Baudenkmal gelistet.