Zenon Licznerski

Zenon Licznerski, 2017

Zenon Licznerski (* 27. November 1954 in Elbląg) ist ein ehemaliger polnischer Sprinter.

1975 holte er bei den Halleneuropameisterschaften in Kattowitz die Bronzemedaille im 60-Meter-Lauf. Mit der polnischen 4-mal-100-Meter-Staffel belegte er bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal den vierten Platz. Im 100-Meter-Lauf schied er in der Viertelfinalrunde aus. Bei den Europameisterschaften 1978 in Prag gewann er gemeinsam mit Zenon Nowosz, Leszek Dunecki und Marian Woronin den Titel in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Außerdem belegte Licznerski im 200-Meter-Lauf den sechsten Platz.

Den nächsten Erfolg in der Staffel erzielte er bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau. Zusammen mit Krzysztof Zwoliński, Leszek Dunecki und Marian Woronin gewann er die Silbermedaille. Im 200-Meter-Lauf scheiterte Licznerski dagegen in der Viertelfinalrunde.

Außerdem belegte er mit der Staffel bei den Europameisterschaften 1982 in Athen den fünften Platz und bei den Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki den sechsten Platz.

Zenon Licznerski ist 1,82 m groß und hatte ein Wettkampfgewicht von 74 kg. Er startete unter anderem für die Leichtathletikabteilungen von Górnik Zabrze und Legia Warschau.

Commons: Zenon Licznerski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Zenon Licznerski (cropped).jpg
Autor/Urheber: Fryta 73, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zenon Licznerski
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.