Zenching

Zenching
Gemeinde Arnschwang
Koordinaten:49° 15′ N, 12° 49′ O
Höhe: 432 m ü. NHN
Eingemeindung:1. Juli 1972
Postleitzahl:93473
Vorwahl:09977
Zenching (Bayern)
Zenching (Bayern)

Lage von Zenching in Bayern

Zenching (2011)
Zenching (2011)

Zenching ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Arnschwang und eine Gemarkung im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Geographie

Das Kirchdorf Zenching liegt südlich des Kernortes Arnschwang an der Kreisstraße CHA 5. Nordwestlich verläuft die Bundesstraße 20. Am nördlichen Ortsrand fließt der Zenchinger Bach.

Die Gemarkung Zenching hat eine Fläche von 902,56 Hektar.[1] Ihr Gemarkungsteil 0 liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Arnschwang, der Gemarkungsteil 1 in der Gemeinde Rimbach. Auf dem Gemarkungsteil 0 liegen die Arnschwanger Gemeindeteile Berghäusl, Herrenwies, Kalkofen, Lederhof, Rumplmühle, Tretting und Zeching, auf dem Gemarkungsteil 1 liegen die Rimbacher gemeindeteile Dönning, Perlesried und Zettisch.

Zenching auf der Apian-Karte von 1568

Geschichte

Bis 1972 bestand die Gemeinde Zenching. Sie hatte die zehn Gemeindeteile Berghäusl, Dönning, Herrenwies, Kalkofen, Lederhof, Perlesried, Rumplmühle, Tretting, Zenching und Zettisch und eine Fläche (1964) von 902,15 ha.[2] Herrenwies wurde erst 1962 aus Liebenstein nach Zenching umgegliedert. Bei der Auflösung der Gemeinde kamen Berghäusl, Herrenwies, Kalkofen, Lederhof, Rumplmühle, Tretting und Zeching zu Arnschwang und Dönning, Perlesried und Zettisch zu Rimbach.[3]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Arnschwang ist für Zenching ein Baudenkmal aufgeführt:

Vereine

Weblinks

Commons: Zenching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemarkung Zenching. In: geolytics.de. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 364 (Digitalisat).
  3. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, DNB 920240593, OCLC 75242522, S. 75–76, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Landkreis Cham; Fußnoten 1, 12 und 20).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
ApianT07GleissenbergFurthCham.jpg
Bairische Landtafeln, vierundzwanzig; sog. Apiankarte von 1568; zeigt in Bayern alle bedeutenden Plätze, die Städte, Edelsitze, Klöster, Flüsse usw.; hier abgebildet ist ein Ausschnitt insbesondere vom Dreieck Gleißenberg, Furth im Wald, Cham
Zenching.jpg
Autor/Urheber: Alois Heitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zenching mit Pfarrkirche St. Ädigius