Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet. Die Geschichte der Astronomie wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Davon abzugrenzen ist die Geschichte der Raumfahrt. Aufgelistet werden insbesondere Ereignisse, zu denen bestimmte bahnbrechende Erkenntnisse oder Techniken zum ersten Mal gemacht bzw. genutzt wurden. Siehe dazu auch den Abschnitt Geschichte im Artikel „Beobachtende Astronomie“.

Altsteinzeit

Jungsteinzeit

5. Jahrtausend v. Chr.

4. Jahrtausend v. Chr.

  • älteste erhaltene schriftliche Aufzeichnungen über Techniken und Bedeutung der altägyptischen Astronomie
  • Merkur ist mindestens seit der Zeit der Sumerer bekannt.
  • 11. oder 13. August 3114 v. Chr.: Startpunkt der langen Zählung des Maya-Kalenders.

3. Jahrtausend v. Chr.

2. Jahrtausend v. Chr.

  • ca. 1400 bis 1300 v. Chr.: astronomische Kalenderfunktionen auf Basis eines lunisolaren Kalendersystems (Goldhut)
  • 1880 bis 1850 v. Chr.: Nutbuch zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten im Mittleren Reich unter Sesostris III.
  • ab 1645 v. Chr.: bislang ältestes bekanntes Schriftdokument einer Planetenbeobachtung (Venus-Tafeln des Ammi-şaduqa): Diese Keilschrifttafeln tragen bis etwa 800 v. Chr. kopierte Texte des babylonischen Königs Ammi-şaduqa über Beobachtungen des 584-Tage-Intervalls der Venus ab 1645 v. Chr.
  • um 1000 v. Chr.: Die Babylonier können komplexe Überlagerungen periodischer Phänomene in die einzelnen Perioden isolieren und so vorausberechnen.

1. Jahrtausend v. Chr.

  • Aus Keilschriften geht hervor, dass den Babyloniern ab etwa 800 v. Chr. schon Sonnenfinsterniszyklen mit der Sarosperiode (rund 18 Jahre) bekannt waren.
  • 6. Juni 763 v. Chr.: erste sicher datierbare Beobachtung einer Sonnenfinsternis in Mesopotamien
  • 6. Jahrhundert v. Chr.: Die Pythagoräer vertreten die Ansicht einer kugelförmigen Erde und deren Bewegung um ein Zentralfeuer. Um 580 vor Christus wird die Erde nach einer Theorie von Anaximander als Kugel beschrieben.
  • 4./3. Jh. v. Chr.:Theophrastos von Eresos spricht in seinen „Wetterzeichen“ eindeutig von einem Fleck auf der Sonne.
  • 384 v. Chr. – 322 v. Chr.: Aristoteles: Argument für kugelförmige Erde aufgrund kreisförmiger Erdschatten bei Mondfinsternissen
  • um 300 v. Chr.: Die Stoiker erstellen eine Liste der vermeintlichen Entfernung der Planeten zur Erde.
  • 3. Jahrhundert v. Chr.: Aristarch von Samos misst die Größe und den Abstand des Mondes und der Sonne. Außerdem zeigt er als erster einen mathematischen Nachweis für die Existenz eines heliozentrischen Weltbildes.
  • um 240 v. Chr.: erste annähernd richtige Berechnung des Erdumfanges über Winkel von Schatten an diversen Orten durch Eratosthenes von Alexandria
  • ca. 190 bis 120 v. Chr.: Einfache Instrumente zur Positionsbestimmung von Himmelsobjekten finden sich bei Hipparch und Ptolemaios (Erstes Astrolabium).
  • um 150 v. Chr.: Hipparchos von Nikaia und Archimedes erstellten erste Sternkataloge (1000 Sterne); Entdeckung der Präzessionsbewegung der Erde: Diese Entdeckung wird Hipparchos (um 150 v. Chr.) zugeschrieben. Seit damals ist also die permanente Veränderung der Koordinaten der Fixsterne am Nachthimmel und somit auch der Äquatorialkoordinaten Rektaszension und Deklination bekannt.

2. Jahrhundert

9. Jahrhundert

  • 829: Einrichtung einer Sternwarte in Bagdad

10. Jahrhundert

  • Beschreibung der Andromedagalaxie – der Erde nächstgelegenen Galaxie – durch den persischen Astronomen Al-Sufi, der sie „die kleine Wolke“ nennt

11. Jahrhundert

  • 1000: Einrichtung einer Sternwarte in Kairo

14. Jahrhundert

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Entdeckungsdaten von Himmelskörpern

Planeten des Sonnensystems

PlanetEntdeckerEntdeckungsdatum
Erdeseit dem Altertum bekannt
Merkurseit dem Altertum bekannt
Venusseit dem Altertum bekannt
Marsseit dem Altertum bekannt
Jupiterseit dem Altertum bekannt
Saturnseit dem Altertum bekannt
Die seit dem Altertum bekannten Planeten werden nach der vermeintlichen Entfernung zur Erde sortiert,
eine solche Liste wurde erstmals von den griechischen Stoikern erstellt.
UranusWilhelm Herschel13. März 1781
NeptunUrbain Le Verrier, John Couch Adams,
Johann Gottfried Galle, Heinrich Louis d’Arrest
23. September 1846

Zwergplaneten

ZwergplanetEntdeckerEntdeckungsdatum
(1) CeresGiuseppe Piazzi1. Januar 1801
(134340) PlutoClyde Tombaugh23. Januar 1930
(136108) Haumeaumstritten7. März 2003
(136199) ErisMichael E. Brown, Chad Trujillo,
David Lincoln Rabinowitz
21. Oktober 2003
(136472) MakemakeMichael E. Brown, Chad Trujillo,
David Lincoln Rabinowitz
31. März 2005

Exoplaneten

ExoplanetEntdeckerEntdeckungsdatum
DraugrAleksander Wolszczan1992
PoltergeistAleksander Wolszczan1992
PhobetorAleksander Wolszczan1992
Dimidium (51 Pegasi b)Michel Mayor, Didier Queloz1995
Proxima Centauri bGuillem Anglada-Escudé et al.2016

Monde

SatellitPlanetEntdeckerEntdeckungsdatum
IoJupiterGalileo Galilei7. Januar 1610
GanymedJupiterGalileo Galilei7. Januar 1610
EuropaJupiterGalileo Galilei7. Januar 1610
KallistoJupiterGalileo Galilei7. Januar 1610
TitanSaturnChristiaan Huygens25. März 1655
IapetusSaturnGiovanni Domenico Cassini25. Oktober 1671
RheaSaturnGiovanni Domenico Cassini23. Dezember 1672
TethysSaturnGiovanni Domenico Cassini21. März 1684
DioneSaturnGiovanni Domenico Cassini21. März 1684
TritonNeptunWilliam Lassell10. Oktober 1846
ArielUranusWilliam Lassell24. Oktober 1851
UmrielUranusWilliam Lassell24. Oktober 1851
PhobosMarsAsaph Hall18. August 1877
DeimosMarsAsaph Hall12. August 1877
SatellitZwergplanetEntdeckerEntdeckungsdatum
CharonPlutoJames Walter Christy1978

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Höhle von Lascaux (scinexx.de) (arte) (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive) (vds-astro.de)
  2. 1682 hat Halley den 1P/Halley gesehen, für 1758 vorausgesagt, Liste der von Halley untersuchten Kometenbahnen, (16. September 2013), er sagte aber noch zwei weitere voraus
  3. Dies wurde auch von den meisten der damals noch zahlreichen Anhänger des Tychonischen Weltbildes als Beweis für die Bewegung der Erde anerkannt. Außerdem konnte damit die Lichtbewegung bestätigt und die Lichtgeschwindigkeit genauer berechnet werden.[J. Bradley, ... Account of a new discovered Motion of the Fix’d Stars, Phil. Trans. Band 35 (1727/28), S. 637–661, (Lichtgeschwindigkeit 8 Minuten und 12 Sekunden S. 653, das Jahr der Entdeckung wird unterschiedlich zitiert, siehe insb. 656 – 659) ( [1])]
  4. Charles Messier's Catalog of Nebulae and Star Clusters (Memento vom 28. Dezember 2008 im Internet Archive), (16. September 2013)