Zeitleiste der Erkundung des Weltraums
Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält:
- Alle Raumfahrzeuge, die den Erdorbit mit dem Ziel der Erforschung des Sonnensystems verlassen haben, eingeschlossen Raumfahrzeuge, welche zum Mond geflogen sind.
- Eine gewisse Zahl wegweisender oder besonders hervorzuhebender Raumfahrzeuge, die den Erdorbit nicht verließen (z. B. Weltraumteleskope).
- Erstflüge bemannter Raumschiffe (bezieht sich auf den ersten bemannten Flug).
- Alle Raumstationen, bei modularen Stationen das erste Modul.
Sie enthält nicht:
- Den Großteil an Satelliten im Erdorbit.
- Raumfahrzeuge, welche vor Verlassen des Erdorbits verunglückt sind.
Die eingetragenen Daten sind Startzeitpunkte, die beschriebenen Leistungen der Raumfahrzeuge können zu deutlich späteren Zeitpunkten stattgefunden haben. So erreichte zum Beispiel die Raumsonde New Horizons, welche am 19. Januar 2006 gestartet wurde, ihr erstes Ziel Pluto erst 2015.
1940er

1944
Aggregat 4 MW 18014 – 1944 – erstes künstliches Objekt, das nach heutiger Definition die Grenze zum Weltraum überschreitet
1946
V-2 No. 7, 8, 9, 12, 17 – 9. Juli bis 17. Dezember 1946 – erste biologische Experimente im Weltraum mit Pflanzensamen und Pilzsporen[1]
1946
V-2 No. 13 – 24. Oktober 1946 – erste Fotografie der Erde aus dem All
1947
V-2 No. 20 – 20. Februar 1947 – erste Tiere im Weltraum: überlebende Fruchtfliegen[2]
1949
V-2 No. 47 – 14. Juni 1949 – erstes Säugetier im Weltraum, der Rhesusaffe Albert II
1950er

1957
Sputnik 1 – 4. Oktober 1957 – erster künstlicher Erdtrabant
Sputnik 2 – 3. November 1957 – erstes Lebewesen in einer Erdumlaufbahn, der Hund Laika
1958
Explorer 1 – 1. Februar 1958 – Erdtrabant; erster amerikanischer Satellit, entdeckte den Van-Allen-Gürtel
Vanguard 1 – 17. März 1958 – Erdtrabant; ältester Satellit, der sich immer noch im Orbit befindet
Sputnik 3 – 15. Mai 1958 – Erdtrabant; erster Großsatellit mit vielen Messfunktionen
1959
Luna 1 – 2. Januar 1959 – erster Vorbeiflug am Mond (Ziel: Aufschlag auf dem Mond)
Pioneer 4 – 3. März 1959 – Vorbeiflug am Mond
Luna 2 – 12. September 1959 – erster Aufschlag auf dem Mond
Luna 3 – 4. Oktober 1959 – Vorbeiflug am Mond; erstes Swing-by, erste Fotografien der erdabgewandten Seite des Mondes
1960er

1960
Pioneer 5 – 11. März 1960 – Erforschung des interplanetaren Raumes
Sputnik 5 – 20. August 1960 – erste sichere Rückkehr auf die Erde nach einem Orbitalflug, u. a. von zwei Hunden (Belka und Strelka)
1961
Venera 1 – 12. Februar 1961 – erster Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust vor dem Vorbeiflug)
Wostok 1 – 12. April 1961 – erstes bemanntes Raumschiff und erster bemannter Orbitalflug
1962

Ranger 3 – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
Mercury-Atlas 6 – 20. Februar 1962 – erster bemannter Orbitalflug des Mercury-Raumschiffs
Ranger 4 – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
Mariner 2 – 27. August 1962 – Vorbeiflug an der Venus mit Funkkontakt und Datenübertragung, erste erfolgreiche Planetenmission
Ranger 5 – 18. Oktober 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
Mars 1 – 1. November 1962 – erster Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust vor dem Vorbeiflug)
1963
1964

Ranger 6 – 30. Januar 1964 – Aufschlag auf dem Mond (Kamerafehlfunktion)
Zond 1 – 2. April 1964 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
Ranger 7 – 28. Juli 1964 – Aufschlag auf dem Mond
Woschod 1 – 12. Oktober 1964 – Erstflug des Woschod-Raumschiffs
Mariner 4 – 28. November 1964 – erste erfolgreiche Marsmission, Vorbeiflug am Mars
Zond 2 – 30. November 1964 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)
1965
Ranger 8 – 17. Februar 1965 – Aufschlag auf dem Mond
Woschod 2 – 18. März 1965 – erster Außenbordeinsatz („Weltraumspaziergang“)
Ranger 9 – 21. März 1965 – Aufschlag auf dem Mond
Gemini 3 – 23. März 1965 – Erstflug des Gemini-Raumschiffs
Luna 5 – 9. Mai 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Luna 6 – 8. Juni 1965 – geplante Mondlandung (verfehlte den Mond)
Zond 3 – 18. Juli 1965 – Vorbeiflug am Mond
Luna 7 – 4. Oktober 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Venera 2 – 12. November 1965 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust, Ziel war vermutlich ein Aufschlag)
Venera 3 – 16. November 1965 – Venuslandung (Kontaktverlust); erster Bodenkontakt auf einem anderen Planeten, erster Aufschlag auf der Venus
Luna 8 – 3. Dezember 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Pioneer 6 – 16. Dezember 1965 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn

1966
Luna 9 – 31. Januar 1966 – erste Mondlandung
Luna 10 – 31. März 1966 – erster Mondorbiter
Surveyor 1 – 30. Mai 1966 – Mondlander der Surveyor-Mondsonden
Explorer 33 – 1. Juli 1966 – geplanter Mondorbiter (verfehlte den Mondorbit)
Lunar Orbiter 1 – 10. August 1966 – Mondorbiter
Pioneer 7 – 17. August 1966 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn, Untersuchung des Halleyschen Kometen
Luna 11 – 24. August 1966 – Mondorbiter
Surveyor 2 – 20. September 1966 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
Luna 12 – 22. Oktober 1966 – Mondorbiter
Lunar Orbiter 2 – 6. November 1966 – Mondorbiter
Luna 13 – 21. Dezember 1966 – Mondlandung


1967
Lunar Orbiter 3 – 4. Februar 1967 – Mondorbiter
Surveyor 3 – 17. April 1967 – Mondlander
Sojus 1 – 23. April 1967 – Erstflug des Sojus-Raumschiffs
Lunar Orbiter 4 – 8. Mai 1967 – Mondorbiter
Venera 4 – 12. Juni 1967 – erste atmosphärische Venussonde
Mariner 5 – 14. Juni 1967 – Vorbeiflug an der Venus
Surveyor 4 – 14. Juli 1967 – Versuchte Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
Explorer 35 (IMP-E) – 19. Juli 1967 – Mondorbiter
Lunar Orbiter 5 – 1. August 1967 – Mondorbiter
Surveyor 5 – 8. September 1967 – Mondlandung
Surveyor 6 – 7. November 1967 – Mondlandung
Pioneer 8 – 13. Dezember 1967 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
1968
Surveyor 7 – 7. Januar 1968 – Mondlandung
Zond 4 – 2. März 1968 – Testflug
Luna 14 – 7. April 1968 – Mondorbiter
Zond 5 – 15. September 1968 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 7 – 11. Oktober 1968 – erster bemannter Flug des Apollo-Raumschiffs
Pioneer 9 – 8. November 1968 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Orbiting Astronomical Observatory 2 („Stargazer“) – 7. Dezember 1968 – erstes Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Zond 6 – 10. November 1968 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 8 – 21. Dezember 1968 – erster bemannter Mondorbiter
1969

Venera 5 – 5. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
Venera 6 – 10. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
Mariner 6 – 25. Februar 1969 – Vorbeiflug am Mars
Apollo 9 – 3. März 1969 – erster bemannter Flug der Mondlandefähre (Test im Erdorbit)
Mariner 7 – 27. März 1969 – Vorbeiflug am Mars
Apollo 10 – 18. Mai 1969 – bemannter Mondorbiter
Luna 15 – 13. Juli 1969 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Probenrückführung)
Apollo 11 – 16. Juli 1969 – erste bemannte Mondlandung und erste erfolgreiche Probenrückführmission
Zond 7 – 7. August 1969 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 12 – 14. November 1969 – bemannte Mondlandung
1970er
1970
Apollo 13 – 11. April 1970 – bemannter Vorbeiflug am Mond (Landung abgebrochen)
Venera 7 – 17. August 1970 – erste Landung auf der Venus
Luna 16 – 12. September 1970 – erste unbemannte Probenrückführmission
Zond 8 – 20. Oktober 1970 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Luna 17/Lunokhod 1 – 10. November 1970 – erster Mondrover
Uhuru – 12. Dezember 1970 – Röntgensatellit, erste vollständige Röntgendurchmusterung des Himmels

1971
Apollo 14 – 31. Januar 1971 – bemannte Mondlandung
Saljut 1 – 19. April 1971 – erste Raumstation
Mars 2 – 19. Mai 1971 – Marsorbiter mit Landungsversuch; erster Aufschlag auf dem Mars
Mars 3 – 28. Mai 1971 – Marsorbiter; erste Landung auf dem Mars (Kontaktverlust nach 14,5s) und erste atmosphärische Marssonde
Mariner 9 – 30. Mai 1971 – erster Marsorbiter (Orbit erreicht vor Mars 2 und 3)
Apollo 15 – 26. Juli 1971 – bemannte Mondlandung; erster bemannter Mondrover, erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper
Luna 18 – 2. September 1971 – geplante Probenrückführung vom Mond (Aufschlag auf dem Mond)
Luna 19 – 28. September 1971 – Mondorbiter

1972
Luna 20 – 14. Februar 1972 – Probenrückführmission zum Mond
Pioneer 10 – 3. März 1972 – erster Vorbeiflug am Jupiter mit dem ersten Swing-by-Manöver an einem Planeten
Venera 8 – 27. März 1972 – Landung auf der Venus
Apollo 16 – 16. April 1972 – bemannte Mondlandung
Orbiting Astronomical Observatory 3 – 21. August 1972 – Weltraumteleskop (UV-/Röntgenstrahlung)
Apollo 17 – 7. Dezember 1972 – letzte bemannte Mondlandung

1973
Luna 21/Lunokhod 2 – 8. Januar 1973 – Mondrover
Pioneer 11 – 5. April 1973 – Vorbeiflug am Jupiter und erster Vorbeiflug am Saturn
Skylab – 14. Mai 1973 – erste amerikanische Raumstation
Explorer 49 (RAE-B) – 10. Juni 1973 – Mondorbiter/Radioastronomie
Mars 4 – 21. Juli 1973 – Vorbeiflug am Mars (geplanter Marsorbiter)
Mars 5 – 25. Juli 1973 – Marsorbiter
Mars 6 – 5. August 1973 – Marsorbiter mit geplanter Landung (Aufschlag auf dem Mars)
Mars 7 – 9. August 1973 – Vorbeiflug am Mars mit geplanter Landung (verfehlte den Mars)
Mariner 10 – 4. November 1973 – Vorbeiflug an der Venus und erster Vorbeiflug am Merkur
1974
Luna 22 – 2. Juni 1974 – Mondorbiter
Saljut 3 – 24. Juni 1974 – russische Raumstation
ANS – 30. August 1974 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung), entdeckte extrasolare Röntgenblitze
Luna 23 – 28. Oktober 1974 – geplante Probenrückführung vom Mond (Aufschlag auf dem Mond)
Helios-A – 10. Dezember 1974 – Erforschung der Sonne
Saljut 4 – 26. Dezember 1974 – russische Raumstation
1975
Venera 9 – 8. Juni 1975 – erster Venusorbiter und -lander; erste Aufnahmen der Venusoberfläche
Venera 10 – 14. Juni 1975 – Venusorbiter und -lander
COS-B – 9. August 1975 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Viking 1 – 20. August 1975 – Marsorbiter und -lander; erste erfolgreiche Marslandung und erste Nahaufnahmen der Marsoberfläche
Viking 2 – 9. September 1975 – Marsorbiter und -lander
1976

Helios-B – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, Annäherung an die Sonne bis auf 0,29 AE
Saljut 5 – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
Luna 24 – 9. August 1976 – Probenrückführung vom Mond
1977
HEAO-1 – 12. August 1977 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Voyager 2 – 20. August 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erster Vorbeiflug am Uranus und am Neptun
Voyager 1 – 5. September 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum
Saljut 6 – 29. September 1977 – russische Raumstation
1978
International Ultraviolet Explorer – 26. Januar 1978 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Pioneer-Venus 1 – 20. Mai 1978 – Venusorbiter
Pioneer-Venus 2 – 8. August 1978 – atmosphärische Venussonde
ISEE-3 – 12. August 1978 – Erforschung des Sonnenwindes; danach erweiterte Mission International Cometary Explorer mit Vorbeiflügen am Komet 21P/Giacobini-Zinner und am Komet Halley – erster Vorbeiflug an einem Komet
Venera 11 – 9. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
Venera 12 – 14. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
HEAO-2 – 13. November 1978 – erstes hochauflösendes Röntgenteleskop
1980er
1981
STS-1 – 12. April 1981 – Erstflug des Space Shuttle, erster Flug einer Raumfähre
Venera 13 – 30. Oktober 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
Venera 14 – 4. November 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
1983
– Infrared Astronomical Satellite – 23. Januar 1983 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
– Tenma (Astro-B) – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Astron – 23. März 1983 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung)
Exosat – 26. Mai 1983 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Venera 15 – 2. Juni 1983 – Venusorbiter
Venera 16 – 7. Juni 1983 – Venusorbiter

1984
Vega 1 – 15. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, erster Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
Vega 2 – 21. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
1985
Sakigake – 7. Januar 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
Giotto – 2. Juli 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
Suisei (Planet-A) – 18. August 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
1986
Mir – 20. Februar 1986 – erste modulare Raumstation (Fertigstellung 1996)
1987
Ginga (Astro-C) – 5. Februar 1987 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1988
Fobos 1 – 7. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
Fobos 2 – 12. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
1989
Magellan – 4. Mai 1989 – Venusorbiter
Hipparcos – 8. August 1989 – Weltraumteleskop
Galileo – 18. Oktober 1989 – Vorbeiflug an der Venus, erster Vorbeiflug an einem Asteroid, Entdeckung des ersten Doppelasteroiden, erster Jupiterorbiter und erste Jupiteratmosphärensonde
Cosmic Background Explorer (COBE) – 18. November 1989 – Erforschung der Hintergrundstrahlung
Granat – 1. Dezember 1989 – Röntgenobservatorium
1990er

1990
Hiten – 24. Januar 1990 – Mondorbiter
– 24. April 1990 – Hubble-Weltraumteleskop
Rosat – 1. Juni 1990 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Ulysses – 6. Oktober 1990 – polarer Sonnenorbiter
1991
Compton Gamma Ray Observatory – 5. April 1991 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Yohkoh (Solar-A) – 30. August 1991 – Erforschung der Sonne
1992
Extreme Ultraviolet Explorer – 7. Juni 1992 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Mars Observer – 25. September 1992 – geplanter Marsorbiter (Kontaktverlust)
1993
ASCA (Asuka, Astro-D) – 20. Februar 1993 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1994
Clementine – 25. Januar 1994 – Mondorbiter (geplanter Vorbeiflug an einem Asteroiden)
Wind – 1. November 1994 – Erforschung des Sonnenwindes

1995
Infrared Space Observatory (ISO) – 17. November 1995 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
SOHO – 2. Dezember 1995 – Erforschung der Sonne
Rossi X-ray Timing Explorer – 30. Dezember 1995 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1996
Near Shoemaker – 17. Februar 1996 – Erforschung von Eros, erster Vorbeiflug an einem erdnahen Asteroiden, erster Asteroidenorbiter und erste Landung auf einem Asteroiden
BeppoSAX – 30. April 1996 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Mars Global Surveyor – 7. November 1996 – Marsorbiter
Mars Pathfinder – 4. Dezember 1996 – Landung auf dem Mars und erster planetarer Rover

1997
ACE – 25. August 1997 – Erforschung des Sonnenwindes und Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Cassini-Huygens – 15. Oktober 1997 – erster Saturnorbiter und erste Landung auf einem Mond der äußeren Planeten, erster Eintritt in die Saturnatmosphäre
(privat) Asiasat 3 – 24. Dezember 1997 – Vorbeiflug am Mond, erster privater Flug zum Mond

1998
Lunar Prospector – 7. Januar 1998 – Mondorbiter
Nozomi – 3. Juli 1998 – geplanter Marsorbiter (verfehlte den Marsorbit)
Deep Space 1 – 24. Oktober 1998 – Vorbeiflug an einem Asteroiden und einem Kometen
– 20. November 1998 – Internationale Raumstation
Mars Climate Orbiter – 11. Dezember 1998 – geplanter Marsorbiter (verfehlte den Marsorbit)
1999
Mars Polar Lander/Deep Space 2 – 3. Januar 1999 – geplante Marslandung/Penetration (Kontaktverlust)
Stardust – 7. Februar 1999 – erste Probenrückführung von einem Kometen, kehrte am 15. Januar 2006 zurück
FUSE – 24. Juni 1999 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Chandra – 23. Juli 1999 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
XMM-Newton – 10. Dezember 1999 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2000er
2001
2001 Mars Odyssey – 7. April 2001 – Marsorbiter
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) – 30. Juni 2001 – Erforschung der Hintergrundstrahlung
Genesis – 8. August 2001 – erste Proben des Sonnenwindes
2002
Rhessi – 5. Februar 2002 – Weltraumteleskop (Röntgen- und Gammastrahlung der Sonne)
Integral – 17. Oktober 2002 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)

2003
Galaxy Evolution Explorer – 28. April 2003 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Hayabusa (Muses-C) – 9. Mai 2003 – Asteroidenlander und erste Probenrückführung von einem Asteroiden
Mars Express/Beagle 2 – 1. Juni 2003 – Marsorbiter/Lander (Landung fehlgeschlagen)
Mars Exploration Rover – 10. Juni/7. Juli 2003 – zwei Marsrover („Spirit“ und „Opportunity“)
MOST – 30. Juni 2003 – Weltraumteleskop
Spitzer-Weltraumteleskop – 25. August 2003 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Smart-1 – 27. September 2003 – Mondorbiter
Shenzhou 5 – 15. Oktober 2003 – erster bemannter Flug des Shenzhou-Raumschiffs, erster bemannter chinesischer Raumflug

2004
Rosetta/Philae – 2. März 2004 – erster Kometenorbiter und erste Landung auf einem Kometen (Landung im November 2014)
(privat) SpaceShipOne – 21. Juni 2004 – erster bemannter privater Raumflug
Messenger – 3. August 2004 – erster Merkurorbiter
Swift – 20. November 2004 – Erforschung von Gammablitzen
2005
Deep Impact – 12. Januar 2005 – erster Aufschlag auf einem Kometen
Mars Reconnaissance Orbiter – 12. August 2005 – Marsorbiter
Astro-E2 – 10. Juli 2005 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Venus Express – 9. November 2005 – Venusorbiter

2006
New Horizons – 19. Januar 2006 – erster Vorbeiflug an Pluto und Charon, erste Erkundung des Kuipergürtels (Pluto-Vorbeiflug am 14. Juli 2015)
Astro-F – 21. Februar 2006 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Hinode – 22. September 2006 – Sonnenorbiter
Stereo – 26. Oktober 2006 – zwei Sonden, Sonnenorbiter
Corot – 2. Dezember 2006 – Weltraumteleskop
2007
Agile – 23. April 2007 – Erforschung von Gammablitzen
Phoenix – 4. August 2007 – Landung auf dem Mars
Kaguya – 14. September 2007 – Mondorbiter
Dawn – 27. September 2007 – Orbiter um den Zwergplaneten Ceres und den Asteroiden Vesta – erster Orbiter um zwei verschiedene Asteroiden
Chang’e 1 – 24. Oktober 2007 – Mondorbiter, erste chinesische Raumsonde und Mondsonde
2008
Fermi Gamma-ray Space Telescope – 11. Juni 2008 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Interstellar Boundary Explorer (IBEX) – 19. Oktober 2008 – Instrument zur Beobachtung der Heliohülle
Chandrayaan-1 – 22. Oktober 2008 – Mondorbiter und -impaktor, erste indische Raumsonde und Mondmission
2009
Kepler – 7. März 2009 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
Herschel-Weltraumteleskop – 14. Mai 2009 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Planck-Weltraumteleskop – 14. Mai 2009 – Weltraumteleskop (Erforschung der Hintergrundstrahlung)
Lunar Reconnaissance Orbiter/LCROSS – 18. Juni 2009 – Mondorbiter und -impaktor
Wide-Field Infrared Survey Explorer – 14. Dezember 2009 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
2010er
2010
Solar Dynamics Observatory – 11. Februar 2010 – Weltraumobservatorium (Sonnenbeobachtung)
Akatsuki – 20. Mai 2010 – Venusorbiter (Eintritt in den Orbit beim zweiten Versuch im Dezember 2015)
Ikaros – 20. Mai 2010 – erster interplanetarer Sonnensegelflug (zur Venus)
Picard – 15. Juni 2010 – Sonnenforschung
Chang’e 2 – 1. Oktober 2010 – Mondorbiter, Vorbeiflug am Asteroiden (4179) Toutatis
2011

RadioAstron (Spektr-R) – 18. Juli 2011 – Weltraumteleskop
Juno – 5. August 2011 – Jupiterorbiter
Grail – 10. September 2011 – zwei Mondorbiter
Tiangong 1 (Project 921-2) – 29. September 2011 – erste chinesische Raumstation
Mars Science Laboratory mit Curiosity-Rover – 26. November 2011 – Marsrover
2012
NuStar – 13. Juni 2012 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2013

Iris – 27. Juni 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Sonne)
Ladee – 6. September 2013 – Mondorbiter
Hisaki – 14. September 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Planetenatmosphären)
Mars Orbiter Mission (Mangalyaan) – 5. November 2013 – Marsorbiter, erste indische Marsmission
Maven – 18. November 2013 – Marsorbiter
Chang’e 3 – 1. Dezember 2013 – erster chinesischer Mondlander, mit Rover
Gaia – 19. Dezember 2013 – Weltraumteleskop
2014
Chang’e 5-T1 – 23. Oktober 2014 – Mondorbiter mit Erd-Wiedereintrittskapsel; Testflug für die Chang’e-5-Mission
Hayabusa 2/MASCOT – 3. Dezember 2014 – Landung und Probenrückholung vom Asteroiden (162173) Ryugu
Procyon – 3. Dezember 2014 – Start mit Hayabusa 2; geplanter Vorbeiflug am Asteroiden 1858512000 DP (Ziel nicht erreicht wegen Triebwerksproblem)
2015
DSCOVR – 11. Februar 2015 – Sonnenforschung
Magnetospheric Multiscale Mission – 13. März 2015 – Erforschung der Magnetfelder zwischen Erde und Sonne
Astrosat – 28. September 2015 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Dampe (Wukong) – 17. Dezember 2015 – Weltraumteleskop (kosmische Strahlung)
2016
Hitomi – 17. Februar 2016 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
ExoMars Trace Gas Orbiter und Lander EDM „Schiaparelli“ – 14. März 2016 – Marsorbiter und -lander
Osiris-Rex – 8. September 2016 – Probenrückführmission zum Asteroid Bennu
Tiangong 2 – 15. September 2016 – chinesische Raumstation
2017
Hard X-ray Modulation Telescope (Huiyan) – 15. Juni 2017 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2018

Tess – 18. April 2018 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
InSight – 5. Mai 2018 – Landung auf dem Mars, wahrscheinlich erste Aufzeichnung von seismischer Aktivität des Mars („Marsbeben“)
Mars Cube One – 5. Mai 2018 – zwei Kommunikationssatelliten für InSight, erster interplanetarer CubeSat-Einsatz, Vorbeiflug am Mars
Queqiao – 20. Mai 2018 – Mondorbiter, Kommunikationssatellit für Chang’e 4
Parker Solar Probe – 12. August 2018 – Sonnenorbiter, größte Annäherung an die Sonne (0,04 AE)
BepiColombo – 20. Oktober 2018 – Merkurorbiter
Chang’e 4 – 7. Dezember 2018 – Mondlandung mit Rover, erste Erkundungen auf der Mondrückseite
2019
(privat) Beresheet – 22. Februar 2019 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung), erste private Raumsonde, erste israelische Raumsonde und Mondmission
Spektr-RG – 13. Juli 2019 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Chandrayaan-2 – 22. Juli 2019 – Mondorbiter und -rover, Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Cheops – 18. Dezember 2019 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
2020er
2020
Solar Orbiter – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
SpX-DM2 – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs Crew Dragon, erster privat ausgeführter bemannter Orbitalflug
al-Amal – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
Tianwen-1 – 23. Juli – Marsorbiter, -lander und -rover, erste chinesische Marslandung
Mars 2020 – 30. Juli 2020 – Marsrover Perseverance und Helikopterdrohne Ingenuity; erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper
Chang’e 5 – 23. November 2020 – Probenrückführung vom Mond
GECAM – 9. Dezember 2020 – zwei Satelliten mit Gammablitzdetektoren
2021
Chinesische Raumstation – 29. April 2021
NS-16 (privat) – 20. Juli 2021 – erster bemannter Flug der New Shepard
Xihe – 14. Oktober 2021 – Sonnenobservatorium
Lucy – 16. Oktober 2021 – Vorbeiflug an sechs Asteroiden aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner
Dart – 24. November 2021 – Einschlag auf einem der Didymos-Asteroiden, erste Asteroidenablenkungsmission
IXPE – 9. Dezember 2021 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)[3]

James-Webb-Weltraumteleskop – 25. Dezember 2021 – Infrarot-Weltraumteleskop mit 6,5-m-Spiegel
2022
Capstone – 28. Juni 2022 – Erprobung einer Mondumlaufbahn
Danuri (KPLO) – 4. August 2022 – Mondorbiter, erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission[4]
ASO-S – 8. Oktober 2022 – Sonnenobservatorium
Artemis 1 – 16. November 2022 – unbemannte Mondumrundungen mit dem Orion-Raumschiff; Aussetzen diverser Cubesats, darunter folgende Raumsonden:
CuSP – Sonnenorbiter, Sonnenwinduntersuchung (Kontaktverlust)
Equuleus – Sonnenorbiter, Untersuchung der Plasmasphäre der Erde, Beobachtung von Einschlägen auf dem Mond sowie erdnaher Asteroiden[5]
LunaH-Map – geplanter Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen (Antriebsversagen)
Lunar IceCube – geplanter Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen (kein Kontakt)
LunIR – Mond-Vorbeiflugsonde (defekt)
NEA Scout – Solarsegel-Vorbeiflug an einem Asteroiden (kein Kontakt)
Omotenashi – Miniatur-Mondlander, Strahlungsmessungen (kein Kontakt)
Hakuto-R M1 (privat) mit Raschid – 11. Dezember 2022 – erster japanischer Mondlandeversuch und erster Mondrover der Vereinigten Arabischen Emirate, Absturz auf den Mond
Lunar Flashlight – 11. Dezember 2022 – geplanter Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen; Start mit Hakuto-R M1 (Antriebsversagen)
2023
Juice – 14. April 2023 – Sonde zum Jupiter und seinen Monden
Euclid – 1. Juli 2023 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Chandrayaan-3 – 14. Juli 2023 – Mondlander mit Rover, erste indische Mondlandung
Luna 25 – 10. August 2023 – Aufprall auf dem Mond (Ziel: Landung in der Südpolregion)
Aditya-L1 – 2. September 2023 – Sonnenobservatorium am L1-Punkt der Erdbahn[6]
XRism – 7. September 2023 – Weltraumobservatorium (Röntgenstrahlung)
Slim – 7. September 2023 – Mondlander, Start mit XRism
Psyche – 13. Oktober 2023 – Orbiter um den Asteroiden Psyche
2024

XPoSat – 1. Januar 2024 – Röntgensatellit zur polarimetrischen Untersuchung heller Röntgenquellen[7]
Einstein Probe – 9. Januar 2024 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
IM-1 – 15. Februar 2024 – Landung des ersten „Nova-C“-CLPS-Mondlanders in der Südpolregion
Elsternbrücke 2 – 20. März 2024 – Mondorbiter, Relaissatellit
Chang’e 6 – 3. Mai 2024 – Probenrückführung von der Mondrückseite
iCube-Q – 3. Mai 2024 – Mondorbiter, erste pakistanische Raumsonde, Start als Unternutzlast von Chang’e 6
Boe-CFT – 5. Juni 2024 – erster bemannter Flug des Raumschiffs CST-100 Starliner
SVOM – 22. Juni 2024 – Untersuchung von Gammablitzen
Hera – 7. Oktober 2024 – Dart-Nachfolgemission zum Doppelasteroiden (65803) Didymos
Europa Clipper – 14. Oktober 2024 – Jupiterorbiter, Erforschung des Monds Europa
Geplante Missionen
Die angegebenen Startzeitpunkte verstehen sich als vorläufiger Zieltermin unter optimistischen Annahmen. Meist dauern Entwicklung und Bau der Raumfahrzeuge länger als geplant und sie starten erst später, unter Umständen um mehrere Jahre.
2025
(privat) Hakuto-R M2 – Januar 2025 – Mondlander und -rover[8]
Blue Ghost 1 – Januar 2025 – CLPS-Mondlandung[9]
IM-2 – 1. Quartal 2025 – Landung des zweiten „Nova-C“-CLPS-Mondlanders am Südpol[10]
Lunar Trailblazer – 1. Quartal 2025 – Mondorbiter, Untersuchung von Wasservorkommen; Start mit IM-2[11]
(privat) Odin – 1. Quartal 2025 – Asteroidensonde, Start mit IM-2[12]
(privat) Khon1 – 1. Quartal 2025 – Mondorbiter, Start mit IM-2[13]
SPHEREx – Weltraumteleskop (nahes Infrarotspektrum)[14]
IMAP – Sonnenorbiter am L1-Punkt der Erdbahn, Untersuchung der Heliosphäre
SWFO-L1 – Überwachung des Weltraumwetters, Start mit IMAP[15]
IM-3 – dritte Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders[16]
Griffin Mission One – CLPS-Testflug des Mondlanders Griffin
Tianwen-2 – Probenrückführung vom Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa; Weiterflug zum Kometen 311P/PANSTARRS[17][18][19]
Destiny+ – Vorbeiflug am Asteroiden (3200) Phaethon
Beresheet 2 – Mondorbiter und zwei Mondlander[20]
(privat) Blue Moon Pathfinder 1 – unbemannte Mondlandung von Blue Origin[21][22]
(privat) LSAS 1 – Mondlander, Beresheet-Nachfolger[23]
Lupex – Mondpolerkundung mit Rover[24][25]
Peregrine oder Griffin Mission Two – CLPS-Mondlander mit Rover[26]
unbemannte Probe-Mondlandung mit der Starship-Fähre[27]
2026

Chang’e 7 – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; mit Kleinrover Raschid 2 der Vereinigten Arabischen Emirate[28]
Artemis 2 – erster bemannter Flug des Orion-Raumschiffs, bemannter Mondorbiter
Plato – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
MMX – Marsorbiter und Probenrückführung von Phobos
(privat) Venus Life Finder – Venus-Atmosphärensonde[29][30]
CP-12 – Landung des Mondlanders Apex 1.0 auf der Mondrückseite und Transport von zwei Mondorbitern (CLPS-Mission)[31][32]
Blue Ghost 2 – zweite CLPS-Mission des Mondlanders von Firefly Aerospace, Landung auf der Mondrückseite[33]
Lunar Pathfinder – Mondorbiter, Start mit Blue Ghost 2[33]
Xuntian-Teleskop – 2026 – Weltraumteleskop (UV, sichtbares Licht, Nahinfrarot)[34]
erster bemannter Flug des Gaganyaan-Raumschiffs, erster bemannter indischer Raumflug[35]
Lunar Orbital Platform-Gateway – frühestens 2026 – Mondraumstation[36]
Axiom-Station – Ende 2026 – erstes Modul einer für die 2030er Jahre geplanten Raumstation[37]
2027
Nancy Grace Roman Space Telescope – Infrarot-Weltraumteleskop[38]
COSI – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Einschlag auf dem Asteroiden 2015 XF261 zu dessen Bahnablenkung[39]
Artemis 3 – bemannte Landung in der Mondsüdpolregion
Luna 26 (Luna-Resurs-Orbiter) – Mondorbiter
Chandrayaan-4 – Probenrückführung vom Mond[40]

2028
Chang’e 8 – Mondlander, -rover und -Fluggerät; Erprobung von Technologien zur Errichtung von Gebäuden auf dem Mond[41][42]
Blue Ghost 3 – dritte CLPS-Mission des Mondlanders von Firefly Aerospace, Landung im Gruithuisen-Gebirge[43]
NEO Surveyor – Weltraumteleskop zur Überwachung erdnaher Asteroiden[44]
Shukrayaan-1 – Venusorbiter, erste indische Venusmission
Dragonfly – Landung eines Quadcopters auf dem Saturnmond Titan Mitte der 2030er Jahre
Artemis 4 – bemannter Modultransport zum Lunar Orbital Platform-Gateway und bemannte Mondlandung
unbemannte Probe-Mondlandung mit der Blue-Moon-Fähre[22]
MBR Explorer – Venus- und Asteroidensonde[45]
Luna 27 (Luna-Resurs Lander) – Mondlander
erster bemannter Flug des Raumschiffs Federazija/Orel[46]
2029
Ariel – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
Comet Interceptor – Sonde zu einem Kometen oder interstellaren Objekt; Start gemeinsam mit Ariel
Tianwen-4 – Mehrkomponentensonde zur Erforschung des Jupiters und vor allem seines vierten Mondes Kallisto, der äußeren Planeten und der Heliopause[19]
– vor 2030 – erste bemannte chinesische Mondlandung[47]
2030
Tianwen-3 – ca. 2030 – Probenrückführung vom Mars[48]
DAVINCI – 2030 – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre
Spektr-UV – 2030 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
2031
2035
Missionsvorschläge
Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen oder Absichtserklärungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben einen pro forma angestrebten Startzeitraum an, der nur selten tatsächlich realisierbar ist.
2025
Einschlagsonde zur Bahnablenkung des erdnahen Asteroiden 2019 VL5[52]
2026
Astrobotic-Mondlandung (privat)
Herakles – Mondlander und -rover, Probenrückführung vom Schrödinger-Krater[53]
Erde 2.0 – Weltraumteleskop zur Suche nach Exoplaneten[54]
Roo-ver – Mondrover[55]
Mondrover[56]
(privat) Haven-1 – Raumstation[57]
(privat) – 2026–2029 – Marsorbiter und -lander des Unternehmens Impulse Space[58]
Venus Habitability Mission – Venusballon[59]
2027
drei CLPS-Mondlandungen[60]
TSC-2 – Mondorbiter[61]
(privat) Orbital Reef – Raumstation
(privat) Voyager-Station – Raumstation als Weltraumhotel
(privat) LSAS 2 – Mondlander[62][62]
(privat) Hakuto-R M6 – Mondlander[63]
(privat) ZeusX – Mondlander[64][65]
Russische orbitale Servicestation – Raumstation[66]
2028
(privat) unbemannter Marsflug mit dem Starship – spätestens 2028[67]
ExoMars Rosalind Franklin – frühestens 2028[68] – Marsrover
Exoworlds – 2028 oder 2025 – Untersuchung von Exoplaneten[69][70]
eine weitere CLPS-Mondlandung[60]
Untersuchung mehrerer Hauptgürtelasteroiden[71]
(privat) Starlab – Raumstation[72]
2029
sechs CLPS-Mondlandungen[60]
(privat) LSAS 3 – Mondlander[23][62]
Venera-D – Venusorbiter und -lander[73]
Mondlander[74]
(privat) – erster bemannter Marsflug mit dem Starship[67]
Atmosphärenprobenrückführung von der Venus[59]
2030
Artemis 5 – bemannter Modultransport zum Lunar Orbital Platform-Gateway und bemannte Mondlandung[60]
Spektr-M – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung),[75] internationale Kooperation angestrebt[76]
Luna 28 – Probenrückführung vom Mond[77]
2031
Argonaut 1 – 2031 – Mondlander[78]
Artemis 6 – bemannter Modultransport zum Lunar Orbital Platform-Gateway und bemannte Mondlandung[60]
Veritas – Venusorbiter[79][80][81]
erster Uranusorbiter mit erster Uranusatmosphärensonde – frühestens Anfang der 2030er[82]
Aufbau einer Mondbasis[83]
Marsorbiter, Erprobung eines Atmosphäreneinfangs – frühestens Anfang der 2030er[84]
2032
Artemis 7 – bemannte Mondlandung[60]
Taiji – Gravitationswellendetektor
Mondlander und -rover[85][86]
2035
Athena – Röntgen-Weltraumteleskop[87][88]
Bharatiya-Antariksha-Station – erste indische Raumstation[89][90]
2037
Deep Space Transport – bemannte NASA-Marsmission
2040
Galerie
Es ist jeweils das Datum des Ereignisses angegeben.
- Luna 1
Erster Vorbeiflug am Mond (1959) - Apollo 11
Erste bemannte Mondlandung und erste Proben vom Mond auf die Erde gebracht (1969) - Lunochod 1
Erster Mondrover (1970) - Mariner 9
Erster Marsorbiter (1971) - Apollo 16
Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper (1972) - Viking 1
Erste weiche Marslandung (1976) - Pioneer 11
Erster Vorbeiflug am Saturn (1979) - International Cometary Explorer
Erster Vorbeiflug an einem Kometen (1985) - Galileo
Erster Vorbeiflug an einem Asteroiden
Entdeckung des ersten Asteroidenmondes
Erster Jupiterorbiter (1993/94) - Genesis
Erste Probennahme des Sonnenwindes (2001–2004) - Huygens
Erste Landung auf Titan (2005) - Deep Impact
Erster Aufschlag auf einem Kometen (2005) - Voyager 1
Erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum (2012) - Marshelikopter Ingenuity und Rover Perseverance der Mars-2020-Mission
Erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper (2021)
Siehe auch
Weblinks
- NASA Lunar & Planetary Science
- ESA Science & Technology: Missions
- Soviet Lunar, Martian, Venusian and Terrestrial Space Image Catalog
Einzelnachweise
- ↑ Colin Burgess: The Greatest Adventure: A History of Human Space Exploration. London 2021, S. 35
- ↑ Colin Burgess: The Greatest Adventure: A History of Human Space Exploration. London 2021, S. 35
- ↑ NASA’s IXPE Journeys to Explore the Universe. NASA, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Mike Wall: SpaceX launches South Korea's 1st-ever moon mission, lands rocket at sea. Space.com, 5. August 2022.
- ↑ EQUULEUS: From Japan to EML2, abgerufen am Februar 2023.
- ↑ ISRO Aditya L1 launch live updates: Launch successful as satellite separates from PSLV. Indian Express, 2. September 2023.
- ↑ PSLV-C58 / XPoSat Mission. ISRO, 1. Januar 2024.
- ↑ https://ispace-inc.com/news-en/?p=6385
- ↑ Ben Cooper: Rocket Launch Viewing Guide for Cape Canaveral, abgerufen am 27. November 2024.
- ↑ Intuitive Machines Reports Third Quarter 2024 Results: „Intuitive Machines’ second lunar mission … in preparation for a Q1 launch from the Kennedy Space Center“.
- ↑ Lunar Trailblazer im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 30. August 2023 (englisch).
- ↑ An update on our progress towards mining in space. Astroforge, 11. Dezember 2023.
- ↑ NASA Selects Intuitive Machines to Deliver 4 Lunar Payloads in 2024, 17. November 2021.
- ↑ SpaceX will launch solar wind mission with space telescope in 2025. Space.com, 5. August 2022, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ NOAA seeks continuity of space weather observations. Spacenews, 24. Januar 2022.
- ↑ Intuitive Machines ready for launch of its first lunar lander . Spacenews, 13. Februar 2024.
- ↑ Hua Xia: China pushes forward exploration of small celestial bodies. In: xinhuanet.com. 24. April 2021, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Zhang Tao, Xu Kun, Ding Xilun: China’s ambitions and challenges for asteroid–comet exploration. In: nature.com. 29. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b 王金志: 五十多年发展未来可期!中国航天梦下一站在哪儿? In: xinhuanet.com. 25. April 2022, abgerufen am 26. April 2022 (chinesisch).
- ↑ Beresheet 2: The latest in America’s inclusive return to the moon. The Hill, 12. Februar 2023.
- ↑ Jeff Foust: Blue Origin aims to launch first lunar lander in 2025. In: SpaceNews. 8. März 2024, abgerufen am 19. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b Selection Statement. Abgerufen am 19. Mai 2023.
- ↑ a b To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Abgerufen am 15. November 2021.
- ↑ Radifah Kabir: India’s Space Odyssey: Aditya L-1 To Chandrayaan, Gaganyaan, Shukrayaan — ISRO Space Missions. 7. August 2022, abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).
- ↑ M. Ohtake et al.: Current status of the planned Lunar Polar Exploration Mission jointly studied by India and Japan. 52nd Lunar and Planetary Science Conference 2021 (LPI Contrib. No. 2548).
- ↑ Astrobotic wins NASA funding for CubeRover mission. Spacenews, 24. August 2022.
- ↑ NASA Discusses Upcoming Artemis Crew Missions (Jan. 09, 2024). Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Andrew Jones: UAE rover to fly on China’s Chang’e-7 lunar south pole mission. In: spacenews.com. 19. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
- ↑ Rocket Lab plans late 2024 launch of Venus mission. Spacenews, 30. Oktober 2023.
- ↑ CNBC: Watch CNBC's full interview with Rocket Lab CEO Peter Beck (ab 0:07:49) auf YouTube, 15. November 2024.
- ↑ ispace - U.S. Announces new U.S. Headquarters, Unveils APEX 1.0 Lunar Lander, Provides Updates on Mission 3, Pressemeldung vom 28. September 2023.
- ↑ Draper wins NASA contract for farside lunar lander mission. Spacenews, 21. Juli 2022.
- ↑ a b Jeff Foust: Firefly wins second NASA CLPS mission. In: SpaceNews. 15. März 2023, abgerufen am 29. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ China’s giant Xuntian space telescope faces further delay until late 2026. South China Morning Post, 16. Mai 2024.
- ↑ India delays its 1st-ever Gaganyaan astronaut launch to 2026. Space.com, 4. November 2024.
- ↑ NASA Shares Progress Toward Early Artemis Moon Missions with Crew. NASA-Pressemeldung vom 9. Januar 2024: „NASA is reviewing the schedule for launching the first integrated elements of Gateway, previously planned for October 2025, to provide additional development time and better align that launch with the Artemis IV mission in 2028.“
- ↑ Jeff Foust: SpaceX yet to select launch pad for next Axiom Space private astronaut mission. In: SpaceNews. 13. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ https://www.nasa.gov/missions/roman-space-telescope/nasa-successfully-integrates-roman-missions-telescope-instruments/
- ↑ China reschedules planetary defense mission for 2027 launch. Spacenews, 16. Juli 2024.
- ↑ ISRO to launch Chandrayaan-4 to bring back samples from Moon in 4 yrs: Somanath. The Indian Express, 15. Dezember 2023.
- ↑ https://spacenews.com/heads-of-agencies-update-on-crewed-robotic-lunar-plans/
- ↑ Pakistan collaborates with China to launch 'moon mission-II'. The News, 13. November 2024.
- ↑ https://www.nasa.gov/news-release/more-nasa-science-tech-will-fly-to-moon-aboard-future-firefly-flight/
- ↑ NASA’s NEO Surveyor Successfully Passes Key Milestone. NASA-Blog vom 6. Dezember 2022.
- ↑ MBR Explorer: All about UAE’s new space mission to Asteroid Belt. Gulf News, 29. Mai 2023.
- ↑ Maiden flight of Russia's Oryol spacecraft set for 2028. Interfax, 15. August 2023.
- ↑ Andrew Jones: China on track for crewed moon landing by 2030, space official says. Spacenews, 24. April 2024.
- ↑ https://spacenews.com/china-targets-2030-for-mars-sample-return-mission-potential-landing-areas-revealed/
- ↑ VERITAS Venus mission seeks to avoid further delays. Spacenews, 27. November 2024.
- ↑ ESA selects revolutionary Venus mission EnVision. ESA-Pressemeldung vom 10. Juni 2021.
- ↑ Capturing the ripples of spacetime: LISA gets go-ahead. Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Andrew Jones: China to target asteroid 2019 VL5 for 2025 planetary defense test. In: spacenews.com. 11. April 2023, abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
- ↑ Anatoly Zak: ISS partners consider ambitious lunar sample return mission. In: planetary.org. 29. März 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Andrew Jones: China is on the hunt for 'Earth 2.0' with proposed space telescope. Space.com, 9. Mai 2022.
- ↑ Moon to Mars initiative. Abgerufen am 10. Dezember 2023.
- ↑ Canadian Space Agency: First Canadian rover to explore the Moon. 14. November 2022, abgerufen am 14. Januar 2024.
- ↑ https://starlink-stories.cdn.prismic.io/starlink-stories/Z3QOWJbqstJ986KD_StarlinkProgress-V11_Low-Res-compressed.pdf
- ↑ Thomas Burghardt: Relativity to launch Impulse Space's Mars Lander as early as 2024. In: NASASpaceFlight.com. 19. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2023 (amerikanisches Englisch, Der Erststart der Terran R verschob sich auf frühestens 2026.).
- ↑ a b Venus Life Finder Mission Study. Abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ a b c d e f NASA Fiscal Year 2025 Budget Summary. S. 6, abgerufen am 11. März 2024.
- ↑ Bangkok Post Public Company Limited: Thais to take to the skies with historic launches in 2023-2027. In: Bangkok Post. (bangkokpost.com [abgerufen am 29. Juli 2023]).
- ↑ a b c LSAS Call for Payloads. ESA, abgerufen am 14. Januar 2024.
- ↑ ispace Receives Small Business Innovation Research Grant Funding Notification. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Singapore-based Qosmosys closes $100M seed round to develop tech for the moon. Techcrunch, 2. Oktober 2023.
- ↑ Qosmosys Closes $100M Seed Round. Payload Space, 23. Oktober 2023.
- ↑ Russian Space Station: Roscosmos Approves Design For Orbital Station As ISS Collaboration Nears End. Eurasia Times, 4. April 2024.
- ↑ a b Elon Musk Has New Estimate for When Humans Might First Step on Mars. CNET, 17. März 2022.
- ↑ ESA’s ExoMars plans depend on NASA contributions. Spacenews, 29. November 2022.
- ↑ Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan. In: Deccan Herald. 5. Dezember 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.
- ↑ After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list. In: Times of India. 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
- ↑ Ambitious Arab mission to explore seven asteroids, including a very red one. Ars Technica, 9. Mai 2023.
- ↑ dpa, Katharina James: Raumfahrt: Airbus beteiligt sich an Bau von privater Weltraumstation. In: zeit.de. 2. August 2023, abgerufen am 27. Januar 2024.
- ↑ Anatoly Zak: New promise for the Venera-D project. In: Russian Space Web. 5. März 2021, abgerufen am 6. März 2021.
- ↑ Ay'a gidecek yerli uzay aracının tasarımında sona gelindi. Donanım Haber, 20. Juli 2023.
- ↑ В РАН заявили об интересе к проекту российского космического телескопа. 12. November 2021, abgerufen am 29. Juli 2023 (russisch).
- ↑ Anatoly Zak: Spektr-M observatory takes shape, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Eric Berger: How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030. In: Ars Technica. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ https://europeanspaceflight.com/esa-targets-2031-for-first-argonaut-lunar-lander-mission/
- ↑ Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 2. November 2022.
- ↑ VERITAS: Overview. NASA, 13. Mai 2022.
- ↑ Jeff Foust: NASA weighing continuing VERITAS versus future Discovery mission. In: SpaceNews. 17. März 2023, abgerufen am 29. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Stefanie Waldek: NASA really wants to probe Uranus and could start planning next year. In: Space.com. 24. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Russia says it plans to send cosmonauts to the Moon next decade – TASS. Reuters, 15. November 2023.
- ↑ ESA explores bold new approach to Mars orbit. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ South Korean leader eyes “landing on moon in 2032, Mars in 2045”. Spacenews, 29. November 2022.
- ↑ South Korea seeks $459 million for lunar lander project. Spacenews, 30. August 2022.
- ↑ Athena: Mission Summary. ESA, 2. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Jeff Foust: ESA scaling back design of X-ray astronomy mission. In: Spacenews. 30. Juli 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ a b Andrew Jones: India sets 2040 target for crewed moon landing. Spacenews, 17. Oktober 2023.
- ↑ a b Prime Minister reviews readiness of Gaganyaan Mission. Pressemeldung des indischen Premierministers vom 17. Oktober 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das erste im Weltraum entstandene Foto, aufgenommen am 24. Oktober 1946 von einer US-modifizierten A4 („V2“) während des Suborbitalfluges Nr. 13, gestartet von der White Sands Missile Range. Fotos wurden alle anderthalb Sekunden aufgenommen. Die maximale Höhe von 105 km war 5mal höher als jedes bis dahin aufgenommene Foto.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Вадим Кондратьев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Illustration of ESA's Mars Express spacecraft
Autor/Urheber: Nesnad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Mars Orbiter Mission (MOM), informally called Mangalyaan (Sanskrit: मङ्गलयान, English: Mars-craft) is a Mars orbiter that was successfully launched on 5th November 2013 by the Indian Space Research Organisation (ISRO). This is a less than perfect artist's concept of the orbiter in orbit. I'm aware that the image is not 100% accurate, but I did attempt to emulate what the craft looks like. I thought a free-use image would be valuable to Wikipedia projects. If there is interest, I might come back and fine-tune this image to be more correct.
Внешний вид АМС "Маринер-9".
(c) RIA Novosti archive, image #510848 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0
“Interplanetary station Luna 1”. Interplanetary station Luna 1 exhibited in the "Kosmos" pavilion of the Exhibition of Achievements of National Economy of the USSR (VDNKh).
Künstlerische Ansicht: NASA-Raumsonde Pioneer 10 fliegt am Jupiter vorbei.
Autor/Urheber: David Monniaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Huygens probe; scale 1 facsimile
(c) Indian Space Research Organisation (GODL-India)
Chandrayaan-3 lander on the lunar surface; photo taken by Pragyan rover
L1 (Zond) circumlunar spacecraft.
Square crop of original image, rendered from Tiff-file.
On Sol 84 (Oct. 31, 2012), NASA's Curiosity rover used the Mars Hand Lens Imager (MAHLI) to capture this set of 55 high-resolution images, which were stitched together to create this full-color self-portrait.
The mosaic shows the rover at "Rocknest," the spot in Gale Crater where the mission's first scoop sampling took place. Four scoop scars can be seen in the regolith in front of the rover.
The base of Gale Crater's 3-mile-high (5-kilometer) sedimentary mountain, Mount Sharp, rises on the right side of the frame. Mountains in the background to the left are the northern wall of Gale Crater. The Martian landscape appears inverted within the round, reflective ChemCam instrument at the top of the rover's mast.
Self-portraits like this one document the state of the rover and allow mission engineers to track changes over time, such as dust accumulation and wheel wear. Due to its location on the end of the robotic arm, only MAHLI (among the rover's 17 cameras) is able to image some parts of the craft, including the port-side wheels.
This high-resolution mosaic is a more detailed version of the low-resolution version created with thumbnail images, at PIA16238.
JPL manages the Mars Science Laboratory/Curiosity for NASA's Science Mission Directorate in Washington. The rover was designed, developed and assembled at JPL, a division of the California Institute of Technology in Pasadena.Autor/Urheber: Armael, Lizenz: CC0
Mockup (1:1) of the moon rover Lunokhod 1 at Memorial Museum of Astronautics (Moscow).
(c) China News Service, CC BY 3.0
Zhurong rover group selfie with the Tianwen-1 lander, taken by the deployable Tianwen-1 Remote Camera.
Mars 3 Lander model at the Memorial Museum of Cosmonautics in Russia
Autor/Urheber: Andrzej Mirecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Artist's rendering of European Giotto spacecraft approaching a comet
The Hubble Space Telescope (HST) begins its separation from Space Shuttle Discovery following its release on mission STS-82. Cropped version of File:Hubble 01.jpg
Astronaut Edwin E."Buzz" Aldrin Jr., Lunar Module pilot, is photographed during the Apollo 11 extravehicular activity on the Moon. He has just deployed the Early Apollo Scientific Experiments Package (EASEP). In the foreground is the Passive Seismic Experiment Package (PSEP); beyond it is the Laser Ranging Retro-Reflector (LR-3); in the center background is the United States flag; in the left background is the black and white lunar surface television camera; in the far right background is the Lunar Module "Eagle". Astronaut Neil A. Armstrong, commander, took this photograph with a 70mm lunar surface camera.
Sojourner rover taking an Alpha Proton X-ray Spectrometer measurement of Yogi.
Pathfinder mission - Mars exploration - NASA
Computer rendering of the Deep Impact space probe after separation of the impactor.
Parker Solar Probe artist rendering
- Artist’s concept of the Parker Solar Probe spacecraft approaching the sun. Launching in 2018, Parker Solar Probe will provide new data on solar activity and make critical contributions to our ability to forecast major space-weather events that impact life on Earth.
NEAR spacecraft inside its Delta II rocket.
Artist's concept of Voyager in flight
International Cometary Explorer (ICE), davor als International Sun Earth Explorer 3 (ISEE 3) bezeichnet, im Anflug auf den Kometen Giacobini-Zinner.
Logotype of the European Space Agency (ESA). Intended for use at small sizes only, but the official, more detailed one seems eligible for copyright.
NASA graphic showing Dragonfly mission arriving on Saturn's moon Titan, and flying in its atmosphere.
The International Space Station is featured in this image photographed by an STS-133 crew member on space shuttle Discovery after the station and shuttle began their post-undocking relative separation. Undocking of the two spacecraft occurred at 7 a.m. (EST) on March 7, 2011. Discovery spent eight days, 16 hours, and 46 minutes attached to the orbiting laboratory.
Illustration of the James Webb Space Telescope, current as of September 2009. Top side.
Mariner 2 was the world's first successful interplanetary spacecraft. Launched August 27, 1962, on an Atlas-Agena rocket, Mariner 2 passed within about 34,000 kilometers (21,000 miles) of Venus, sending back valuable new information about interplanetary space and the Venusian atmosphere. Mariner 2 recorded the temperature at Venus for the first time, revealing the planet's very hot atmosphere of about 500 degrees Celsius (900 degrees Fahrenheit). The spacecraft's solar wind experiment measured for the first time the density, velocity, composition and variation over time of the solar wind.
Picture of Mariner 3 or 4.
Concept art of the Lunar Gateway space station as it is intended to appear in 2024, with the Power and Propulsion Element (left), Habitation and Logistics Outpost (center foreground), and cargo spacecraft (center background) depicted.
This color image of the Martian surface in the Chryse area was taken by Viking Lander 1, looking southwest, about 15 minutes before sunset on the evening of August 21. The sun is at an elevation angle of 3 or 4 degrees above the horizon and about 50 degrees clockwise from the right edge of the frame. Local topographic features are accentuated by the low lighting angle. A depression is seen near the center of the picture, just above the Lander’s leg support structure, which was not evident in previous pictures taken at higher sun angles. Just beyond the depression are large rocks about 30 centimeters (1 foot) across. The diffuse shadows are due to the sunlight that has been scattered by the dusty Martian atmosphere as a result of the long path length from the setting sun. Toward the horizon, several bright patches of bare bedrock are revealed.
This artist's rendering shows NASA's Europa Clipper spacecraft, which is being developed for a launch in October 2024. This view shows the spacecraft configuration, which could change before launch, as of early-2016.
The concept image shows two large solar arrays extending from the sides of the spacecraft, to which the mission's ice-penetrating radar antennas are attached. A saucer-shaped high-gain antenna is also side mounted, with a magnetometer boom placed next to it. On the forward end of the spacecraft (at left in this view) is a remote-sensing palette, which houses the rest of the science instrument payload.
The nominal mission would perform at least 45 flybys of Europa at altitudes varying from 1,700 miles to 16 miles (2,700 kilometers to 25 kilometers) above the surface.
This view takes artistic liberty with Jupiter's position in the sky relative to Europa and the spacecraft.A replica of Sputnik 1, the first artificial satellite in the world to be put into outer space: the replica is stored in the National Air and Space Museum.
Artist's rendering of NASA's Galileo spacecraft flying past Jupiter's moon Io. Galileo made multiple close approaches to the volcanically active moon during its time at Jupiter, including a first pass in Dec. 1995, during its arrival in the Jupiter system.
In the Vertical Processing Facility (VPF), the spacecraft Galileo is prepared for mating with the Inertial Upper Stage booster. Galileo will be launched aboard the Orbiter Atlantis on Space Shuttle mission STS-34, October 12, 1989 and sent to the planet Jupiter, a journey which will take more than six years to complete.
The Apollo 8 Command Module on the deck of the USS Yorktown (CVS-10) after being recovered on 27 December 1968.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war HPH in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Model of Vostok spacecraft, photo taken and edited by de:Benutzer:HPH on "Russia in Space" exhibition (Airport of Frankfurt, Germany, 2002)
Künstlerische Ansicht: NASA-Raumsonde Pioneer 11 fliegt am Saturn vorbei.
This artist's concept depicts NASA's Voyager 1 spacecraft entering interstellar space, or the space between stars. Interstellar space is dominated by the plasma, or ionized gas, that was ejected by the death of nearby giant stars millions of years ago. The environment inside our solar bubble is dominated by the plasma exhausted by our sun, known as the solar wind.
The interstellar plasma is shown with an orange glow similar to the color seen in visible-light images from NASA's Hubble Space Telescope that show stars in the Orion nebula traveling through interstellar space.
The Voyager spacecraft were built and continue to be operated by NASA's Jet Propulsion Laboratory, in Pasadena, Calif. Caltech manages JPL for NASA. The Voyager missions are a part of NASA's Heliophysics System Observatory, sponsored by the Heliophysics Division of the Science Mission Directorate at NASA Headquarters in Washington.January 15, 2015 - RELEASE 15-011
NASA’s New Horizons Spacecraft Begins First Stages of Pluto Encounter
Artist’s concept of NASA’s New Horizons spacecraft as it passes Pluto and Pluto’s largest moon, Charon, in July 2015.Genesis spacecraft in collection mode. Artist's conception courtesy of JPL.
Autor/Urheber: Lunokhod 2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Model of Soyuz 4 and Soyuz 5 after performing the first docking of two crewed spacecraft on 16 January 1969
Original Caption Released with Image: This is an artists concept of Cassini during the Saturn Orbit Insertion (SOI) maneuver, just after the main engine has begun firing. The spacecraft is moving out of the plane of the page and to the right (firing to reduce its spacecraft velocity with respect to Saturn) and has just crossed the ring plane. The SOI maneuver, which is approximately 90 minutes long, will allow Cassini to be captured by Saturn's gravity into a five-month orbit. Cassini's close proximity to the planet after the maneuver offers a unique opportunity to observe Saturn and its rings at extremely high resolution.
Illustration depicts Mars Helicopter Ingenuity during a test flight on Mars. Ingenuity was taken to the Red Planet strapped to the belly of the Perseverance rover (seen in the background). Ingenuity, a technology experiment, will be the first aircraft to attempt controlled flight on another planet. It will arrive on Mars on Feb. 18, 2021, attached to the belly of NASA's Mars 2020 Perseverance rover. Ingenuity is expected to attempt its first flight test in spring 2021.