Zeisingstek

Zeisingstek
Zeisingstek
TypVerbindungsknoten
AnwendungVerbindung zweier unterschiedlich starker Enden
Ashley-Nr.kommt dort noch nicht vor
Festigkeitk. A.
SynonymeGripknoten
EnglischSeizing bend
Liste der Knoten

Der Zeisingstek[1] oder auch Gripknoten[2] ist ein Knoten, mit dem eine dünne Leine an ein dickes Seil geknüpft wird. Er ist dabei auch geeignet, wenn die beiden Tauwerke einen sehr unterschiedlichem Durchmesser aufweisen. Der Verbindungsknoten wurde 1986 vom pensionierten Forscher und Erfinder Dr. Harry Asher entwickelt.[2]

Name

Das Wort Zeising kommt aus dem Niederdeutschen von seisen (‚zwei Taue miteinander verbinden‘) Hier wird das Ende eines Taus doppelt genommen, gezeist und ein Stek an die entstandenen beiden Taue angebracht.

Anwendung

Der Zeisingstek ist geeignet, um leichte Wurfleinen mit Trossen, die vom Schiff an Land übergeben werden sollen, zu verbinden.

Der Zeisingstek ist im Hinblick auf seine Verwendung verwandt mit dem einfachen und doppelten Schotstek und ist auch für große Stärkenunterschiede zwischen den beiden Leinen geeignet. Er ist sicherer als der Schotstek und lässt sich leicht wieder lösen. Allerdings erfordert er beim Stecken etwas mehr Aufmerksamkeit als der Schotstek.

Knüpfen

Sicherung

Mit Palstek

Anschließend kann man mit dem Ende der dünnen Leine einen Palstek um die dünne Leine knüpfen, die das Ende sichert.

Mit Halbem Schlag

Nicht so sicher, aber oft ausreichend ist die Sicherung mit einem Halbem Schlag.

Alternativen

Bei nicht so unterschiedlich dicken Seilen eignet sich auch ein Doppelter Schotstek.

Abwandlungen

  • Werden nur zwei Windungen gemacht, besteht Ähnlichkeit zum Doppelten Schotstek.
  • Wird nur eine Windung gemacht, besteht Ähnlichkeit zum einfachen Schotstek.
  • Bei den Anglern wird der Albrightknoten verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geoffrey Budworth & Jason Dalton: Knoten. 200 praktische Knoten für Segler, Kletterer, Camper und andere Abenteurer. Libro IBP, Kerkdriel, Niederlande 2016, S. 30
  2. a b Geoffrey Budworth: Knoten. Das Praxishandbuch. Delius Klasing Verlag, 1. Auflage 2009, S. 69. Titel der englischen Originalausgabe: Handbook of Knots and Knot Tying, 1999
  3. Geoffrey Budworth & Jason Dalton: The Little Book of Incredibly Useful Knots, S. 30–31. Ivy Press, 210 High Street, Lewes, East Sussex BN7 2NS, UK, 2002
  4. Maria Constantino: The Knot Handbook, S. 192–193. D&S Books, Cottage Meadow, Bocombe, Parkham, Bideford, Devon, England, EX39 5PH. 2000.

Literatur

  • Budworth, Geoffrey: Knoten. Könemann, Köln 1998. ISBN 3-8290-0322-6. Dort zitiert wird Asher, Harry: A new System of Knotting, 1986.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Seizing Bend Barb05.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb04.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripkontens oder Zeisingsstek
Seizing Bend Barb10a Frontside.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb09.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb08 Frontside.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb06.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb01.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb07.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb02.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb12.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Beispiel eines Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb03.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks
Seizing Bend Barb11.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Knüpfen des Gripknotens oder Zeisingsteks