Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2
Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 | |||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1893 | ||
Betriebsende | 1995 | ||
Nachfolgenutzung | Gewerbefläche | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Steinkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 37′ 12,9″ N, 7° 37′ 43,1″ O | ||
| |||
Standort | Bergkamen | ||
Gemeinde | Bergkamen | ||
Kreis (NUTS3) | Unna | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Monopol Grimberg 1/2 war eines von drei Steinkohlebergwerken in Bergkamen. Es befand sich an der Erich-Ollenhauer-Straße und gehörte in der Folge zusammen mit Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 zum Bergwerk Ost mit einer Grubenfeldgröße von 285 km².
Geschichte
Schacht 1 wurde 1890 abgeteuft, 1891 erreichte er bei 453 m Teufe das Karbon. Die Förderung begann 1893. Im Jahre 1995 wurde der Schacht verfüllt. Der Förderturm über Schacht 1 wurde 1997/1998 abgerissen.
Der daneben liegende Schacht 2 wurde 1893 abgeteuft, 1894 ging er bei 82 m Teufe zu Bruch und neu angesetzt ging er 1896 in Betrieb. Ende der 1970er Jahre wurde Grimberg modernisiert, wobei auch der moderne Förderturm über Schacht 2 entstand. Nur wenige Jahre später wurde Grimberg mit den Zechen Haus Aden in Oberaden und Heinrich Robert in Hamm zusammengefasst und die Förderung in Bergkamen eingestellt. Schacht 2 wurde nun unter Denkmalschutz gestellt, der Förderturm mit Fördermaschine und die Schachthalle sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch die Einrichtung eines Lehrstollens ist geplant.
Im Dezember 2019 wurde der Schacht Grimberg 2 mit einer Menge von ca. 36.000 Kubikmetern Beton verfüllt und somit dient er seither nicht mehr als Schacht für Wasserhaltung.[1]
Heute haben sich auf dem Areal mehrere Recycling-Unternehmen angesiedelt.
Siehe auch
- Liste von Bergwerken im Kreis Unna
Literatur
- Peter Voss: Die Zechen im Kreis Unna. Bildchronik der Bergwerke Freiberg, Caroline, Massener Tiefbau, Alter Hellweg, Königsborn, Monopol, Haus Aden, Preussen, Victoria, Minister Achenbach, Hermann, Werne, Stollen- und Kleinzechen. 1. Auflage. Regio-Verlag, Werne 1995, ISBN 3-929158-05-1.
- Hermann, Wilhelm und Gertrude: Die alten Zechen an der Ruhr. Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der „Lebensgeschichten“ von 477 Zechen. 6., um einen Exkurs nach S. 216 erweiterte und in energiepolitischen Teilen aktualisierte Auflage 2008 der 5., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage 2003, Nachbearbeitung 2002: Christiane Syré, Endredaktion 2007 Hans-Curt Köster (= Die Blauen Bücher). Verlag Langewiesche, Königstein i. Ts. 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Werner Lindemann: Nach der Bergbau-Ära: So werden Bergkamens Schächte verfüllt. In: wa.de. 13. Dezember 2019, abgerufen am 11. Januar 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- derivative work: MaEr (talk)
- RouteIndustriekultur_Hinweisschild_schmal.png: NatiSythen
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F015004-0005 / Stoffels, Josef / CC-BY-SA 3.0
Haupteingang zum Ostfeld
Glaselefant von Horst Rellecke im Maximilianpark Hamm, Nachtaufnahme
Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Windpumpe mit Windrad
Positionskarte Regionalverband Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: smial, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bergkamen
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Bergkamen, Schacht Grimberg 2