Zbigniew Bródka
Zbigniew Bródka | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Polen | ||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Oktober 1984 | ||||||||||||||||
Geburtsort | Głowno | ||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
letzte Änderung: 15. Dezember 2021 |
Zbigniew Marcin Bródka (* 8. Oktober 1984 in Głowno) ist ein polnischer Eisschnellläufer.
Bródka feierte sein Weltcup-Debüt im November 2008 in Heerenveen. Seine Spezialstrecken sind die 1500 Meter und der Teamwettbewerb.
Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver belegte er auf der 1500-Meter-Strecke Rang 27.
2013 gelang Bródka in Erfurt über 1500 Meter der erste Weltcupsieg seiner Karriere. Im selben Jahr gewann er zudem die Weltcup-Gesamtwertung dieser Strecke. Bei der WM 2013 in Sotschi errang er zusammen mit Konrad Niedźwiedzki und Jan Szymański die Bronzemedaille im Teamwettbewerb.
2014 wurde Bródka in Sotschi über 1500 Meter, mit nur 0,003 Sekunden Vorsprung gegenüber dem Niederländer Koen Verweij Olympiasieger und zusammen mit Konrad Niedźwiedzki und Jan Szymański konnte er noch eine Bronzemedaille in der Teamverfolgung erringen.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bródka, Zbigniew |
ALTERNATIVNAMEN | Bródka, Zbigniew Marcin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1984 |
GEBURTSORT | Głowno |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Sasha Krotov, Lizenz: CC BY 3.0
2013 World Single Distance Speed Skating Championships