Zaschka Muskelkraft-Flugzeug
Zaschka Muskelkraft-Flugzeug | |
---|---|
![]() | |
Typ | Experimentalflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Engelbert Zaschka |
Erstflug | Flugversuche am 11. Juli 1934 in Berlin[1] |
Produktionszeit | 1934 – wurde nie in Serie produziert |
Stückzahl | 1 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Zaschka_Engelbert_1927_Hubschrauber.jpg/220px-Zaschka_Engelbert_1927_Hubschrauber.jpg)
Das Zaschka Muskelkraft-Flugzeug (engl. Zaschka Human-Power Aircraft;[2] Zaschka-HPA) war der Versuch eines Muskelkraft-Flugzeugs, das 1934 von dem deutschen Erfinder und Oberingenieur Engelbert Zaschka in Berlin konstruiert und getestet wurde.
Bei der Planung seines Flugzeugs erkannte Zaschka, dass für einen Flug mit Muskelkraft eine große Streckung des Tragflügels bei einer geringen Flächenbelastung von entscheidender Bedeutung ist. Daher stattete er seine Konstruktion mit einem 20 Meter langen, schmalen Flügel aus. Eine Verspannung aus Draht über einen zentralen, senkrechten Holm stabilisierte den Flügel gegen Verformungen. Der Rahmen des Zaschka Muskelkraft-Flugzeugs bestand aus Stahlrohren. Zum Start sollte es durch bis zu vier Männer auf die nominale Fluggeschwindigkeit beschleunigt werden.
Bei Flugversuchen am 11. Juli 1934[1] konnte Engelbert Zaschka mit dem Flugzeug in Tempelhof ohne fremde Starthilfe Schwebeflüge von 20 Meter Länge erreichen.[1][3] Für einen dauerhaften Flug war das Flugzeug allerdings zu schwer. Die zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Materialien ließen einen gesteuerten Dauerflug mit Muskelkraft nicht zu. Es dauerte noch 40 Jahre, bis Paul McCready mit dem Gossamer Condor das erste Flugzeug konstruierte, das eine liegende Acht in der Ebene mit Muskelkraft fliegen konnte.
Bildergalerie
- Engelbert Zaschka mit seiner Erfindung, Berlin 1934
- Zaschka Muskelkraft-Flugzeug mit Erfinder, US-amerikanischer Zeitungsbericht, 1934
TV-Dokumentationen
- Große Ideen – kleine Flops: Geistesblitze von A bis Z. Dokumentation, Deutschland, 2016, 90 Minuten, Autoren: Andreas Kölmel und Jürgen Vogt; Produktion: SWR Fernsehen, Erstsendung: 16. Mai 2016; Informationen zur Dokumentation; Dokumentations-Ausschnitt „Zaschka“: YouTube.
Literatur
- Karl Ries: Luftwaffe. Die Maulwürfe (1919–1935). Verlag Dieter Hoffmann, Mainz 1970.
- David Anthony Reay: The history of man-powered flight. Pergamon Press, Oxford / New York 1977, ISBN 0-08-021738-9.
- Morton Grosser: Gossamer Odyssey: The Triumph of Human-powered Flight. Zenith Press, 2004, ISBN 0-7603-2051-9.
Weblinks
- Bild: Der Erfinder Oberingenieur Engelbert Zaschka, auf dem Führersitz seines Muskelkraftflugzeuges, April 1934
- Bild: Das Zaschka Muskelkraft-Flugzeug (engl. Zaschka Human-Power Aircraft) und sein Erfinder Engelbert Zaschka, 1934
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ohne Angabe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A BICYCLE OF THE AIR — A strange looking motorless glider recently tested near Berlin, Germany. At the controls is Herr [Engelbert] Zaschka, the inventor. The frame resembles that of a bicycle, and the craft is powered and propelled by foot pedals.
Autor/Urheber: Presse-Photo G.m.b.H. Berlin SW 68, Lizenz: CC0
Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem Hubschraubermodell von 1927
Autor/Urheber: Unbekannter Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberingenieur Engelbert Zaschka mit seinem Muskelkraft-Flugzeug im Jahr 1934.
Autor/Urheber: Popular Science, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zaschka Muskelkraft-Flugzeug (1934), Engelbert Zaschka, Berlin, Deutschland