Zartspinnen

Zartspinnen

Anyphaena accentuata im Tagesversteck auf einer Blattunterseite

Systematik
Klasse:Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung:Webspinnen (Araneae)
Unterordnung:Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung:Entelegynae
Überfamilie:Dictynoidea
Familie:Zartspinnen
Wissenschaftlicher Name
Anyphaenidae
Bertkau, 1878

Die Zartspinnen (Anyphaenidae) sind eine Spinnenfamilie aus der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae) und umfassen 56 Gattungen mit 545 Arten.[1] (Stand: Oktober 2016)

Verbreitung

Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Tropen und Subtropen. In Europa sind bislang sechs Arten nachgewiesen worden, die alle der artenreichsten Gattung Anyphaena angehören.[1]

Von diesen kommen zwei Arten auch in Mitteleuropa vor:

Merkmale der einheimischen Arten

Die beiden in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind 4 bis 9 mm lang. Sie gehen nachts im Stammbereich und in den Kronen von Laubbäumen der Hecken, Wälder und Streuobstwiesen auf die Jagd. Tagsüber ziehen sie sich in einen Unterschlupf aus zusammengesponnenen Blättern zurück.[2] Anyphaena accentuata ist auch (selten) in Hochmooren oder an Gewässern anzutreffen.[3] Die wesentlich seltenere Anyphaena furva bevorzugt trockene und warme Lebensräume und fehlt daher in Norddeutschland.[2]

Systematik

Der World Spider Catalog listet für die Zartspinnen aktuell 56 Gattungen und 545 Arten.[1] (Stand: Oktober 2016)

  • Acanthoceto Mello-Leitão, 1944
  • Aljassa Brescovit, 1997
  • Amaurobioides O. Pickard-Cambridge, 1883
  • Anyphaena Sundevall, 1833
  • Anyphaenoides Berland, 1913
  • Arachosia O. Pickard-Cambridge, 1882
  • Araiya Ramírez, 2003
  • Australaena Berland, 1942
  • Axyracrus Simon, 1884
    • Axyracrus elegans Simon, 1884
  • Aysenia Tullgren, 1902
  • Aysenoides Ramírez, 2003
  • Aysha Keyserling, 1891
  • Bromelina Brescovit, 1993
  • Buckupiella Brescovit, 1997
    • Buckupiella imperatriz Brescovit, 1997
  • Coptoprepes Simon, 1884
  • Ferrieria Tullgren, 1901
    • Ferrieria echinata Tullgren, 1901
  • Gamakia Ramírez, 2003
    • Gamakia hirsuta Ramírez, 2003
  • Gayenna Nicolet, 1849
  • Gayennoides Ramírez, 2003
  • Hatitia Brescovit, 1997
  • Hibana Brescovit, 1991
  • Iguarima Brescovit, 1997
  • Ilocomba Brescovit, 1997
  • Isigonia Simon, 1897
  • Italaman Brescovit, 1997
    • Italaman santamaria Brescovit, 1997
  • Jessica Brescovit, 1997
  • Josa Keyserling, 1891
  • Katissa Brescovit, 1997
  • Lepajan Brescovit, 1993
  • Lupettiana Brescovit, 1997
  • Macrophyes O. Pickard-Cambridge, 1893
  • Malenella Ramírez, 1995
    • Malenella nana Ramírez, 1995
  • Mesilla Simon, 1903
  • Monapia Simon, 1897
  • Negayan Ramírez, 2003
  • Osoriella Mello-Leitão, 1922
  • Otoniela Brescovit, 1997
  • Oxysoma Nicolet, 1849
  • Patrera Simon, 1903
  • Phidyle Simon, 1880
    • Phidyle punctipes (Nicolet, 1849)
  • Philisca Simon, 1884
  • Pippuhana Brescovit, 1997
  • Sanogasta Mello-Leitão, 1941
  • Selknamia Ramírez, 2003
    • Selknamia minima Ramírez, 2003
  • Sillus F. O. Pickard-Cambridge, 1900
  • Tafana Simon, 1903
  • Tasata Simon, 1903
  • Temnida Simon, 1896
  • Teudis O. Pickard-Cambridge, 1896
  • Thaloe Brescovit, 1993
  • Timbuka Brescovit, 1997
  • Tomopisthes Simon, 1884
  • Umuara Brescovit, 1997
  • Wulfila O. Pickard-Cambridge, 1895
  • Wulfilopsis Soares & Camargo, 1955
  • Xiruana Brescovit, 1997
Commons: Zartspinnen (Anyphaenidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.5 – Anyphaenidae. Abgerufen am 20. Oktober 2016.
  2. a b Stefan Heimer, Wolfgang Nentwig: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey, Berlin 1991, ISBN 3-489-53534-0
  3. Ambros Hännggi, Edi Stöckli, Wolfgang Nentwig: Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Miscallanea faunistica Helvetiae. Centre suisse de cartographie de la faune, CH-2000 Neuchâtel 1995, ISBN 2-88414-008-5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Anyphaena accentuata 2007.10.07 13.26.01-pa070015.jpg
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anyphaena accentuata auf der Unterseite eines Weidenblattes bei Neuss (Deutschland).