Zarley Zalapski

  Zarley Zalapski

Geburtsdatum22. April 1968
GeburtsortEdmonton, Alberta, Kanada
Todesdatum12. Dezember 2017
SterbeortCalgary, Alberta, Kanada
Größe185 cm
Gewicht91 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1986, 1. Runde, 4. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1984–1985Fort Saskatchewan Traders
1985–1988Hockey Canada
1988–1991Pittsburgh Penguins
1991–1994Hartford Whalers
1994–1998Calgary Flames
1998Canadiens de Montréal
1998–1999ZSC Lions
1999–2000Utah Grizzlies
2000Philadelphia Flyers
2000–2001Houston Aeros
2001München Barons
2001–2002HC Meran
2002–2003Esbjerg IK
IF Björklöven
2004–2005Kalamazoo Wings
2005–2006Rapperswil-Jona Lakers
HC Innsbruck
HC Martingy
EHC Visp
2006–2007EHC Chur
2007–2008EHC Biel
2008–2009EHC Olten
2009–2010Lausanne HC

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

Zarley Bennett Zalapski (* 22. April 1968 in Edmonton, Alberta; † 12. Dezember 2017[1] in Calgary, Alberta) war ein schweizerisch-kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2010 unter anderem 685 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Hartford Whalers, Calgary Flames, Canadiens de Montréal und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Karriere

Zalapski spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1984 und 1986 für die Fort Saskatchewan Traders in der Alberta Junior Hockey League. Dank guter Leistungen wurde er von den Pittsburgh Penguins beim NHL Entry Draft 1986 in der ersten Runde an vierter Stelle gedraftet.[2] Danach wurde der Verteidiger vom kanadischen Eishockeyverband Hockey Canada rekrutiert und bereitete sich über zwei Jahre auf die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary vor.[2] Dort belegte mit dem Team den vierten Platz, welchen er ebenso bei der Weltmeisterschaft 1987 erreicht hatte.

Zum Ende der Saison 1987/88 holten die Penguins Zalapski in die National Hockey League. Nachdem er nur 15 Spiele in der NHL gespielt hatte, war erst die folgende Spielzeit seine Rookiesaison. Er spielte eine überzeugende Runde und wurde gemeinsam mit Brian Leetch in die Verteidigung des NHL All-Rookie Teams gewählt. Der offensivstarke Zalapski wurde zu einem der besten Verteidiger der Liga. Im März 1991 wechselte er gemeinsam mit John Cullen und Jeff Parker zu den Hartford Whalers. Im Gegenzug kamen Ron Francis, Grant Jennings und Ulf Samuelsson zu den Penguins.[2]

Statt mit Pittsburgh den Stanley Cup zu gewinnen, spielte er fortan für die Whalers. Dort gelang es ihm als Verteidiger zweimal in Folge über 50 Scorerpunkte zu erreichen. Er blieb fast drei Jahre in Hartford, doch kurz vor Ende der Saison 1993/94 wurde er gemeinsam mit James Patrick und Michael Nylander für Gary Suter, Paul Ranheim und Ted Drury an die Calgary Flames abgegeben.[2] In Calgary war er nicht mehr so erfolgreich wie in den vorangegangenen Jahren. Den größten Teil der Saison 1996/97 verpasste er aufgrund einer Knieverletzung. Wiedergenesen ging es in der folgenden Saison im Februar weiter zu den Canadiens de Montréal.[2] Dort war Waleri Bure ein Teil des Tauschgeschäftes, der für Zalapski nach Calgary wechselte. Die Zeit in Montreal war auch nicht erfolgreich und so zog es Zalapski zur Spielzeit 1998/99 nach Europa, wo er in der Schweizer Nationalliga A für die ZSC Lions auflief.

Zur Saison 1999/2000 folgte er einem Angebot der New York Rangers zurück in die NHL, schaffte aber nicht den Sprung ins Team. Er spielte stattdessen in der International Hockey League für die Long Beach Ice Dogs und die Utah Grizzlies. Sein NHL-Comeback gelang ihm dennoch im Laufe der Saison mit zwölf Spielen für die Philadelphia Flyers. Nachdem er die folgende Saison in der IHL bei den Houston Aeros begonnen hatte, wechselte er im Laufe der Saison 2000/01 zu den München Barons in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).[3] Die darauffolge Spielzeit verbrachte er im italienischen Meran, bevor er die Saison 2002/03 für IF Björklöven in der schwedischen Allsvenskan, der zweiten Liga, sowie Esbjerg IK in Dänemark verbrachte. Nach einer einjährigen Pause und der Rückkehr nach Nordamerika zu den Kalamazoo Wings in der United Hockey League zog es ihn wieder in die Schweiz. Dank der Heirat mit einer Schweizerin hatte er einen Schweizer Pass erhalten und belastete fortan nicht mehr das Ausländerkontingent.[4]

In der Saison 2005/06 spielte er bei den Rapperswil-Jona Lakers, dem HC Martigny und dem EHC Visp sowie dem HC Innsbruck in Österreich.[4] Am Ende der letzten Saison trat er zunächst als aktiver Eishockeyspieler zurück. Doch nach der Sommerpause entschied er sich, seine Karriere fortzusetzen und hielt sich beim EHC Olten und EHC Chur fit, bevor er Anfang September 2007 vom EHC Biel für die folgende Spielzeit verpflichtet wurde. Für die Saison 2009/10 wurde er vom Lausanne Hockey Club unter Vertrag genommen. Nach einer Saison bei den Lausannern gab Zalapski seinen Rücktritt bekannt.[2]

Er verstarb am 12. Dezember 2017 an den Folgen einer viralen Infektion im Alter von 49 Jahren im kanadischen Calgary.[4]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1984/85Fort Saskatchewan TradersAJHL2317304714
1985/86Fort Saskatchewan TradersAJHL2720335347
1985/86Team CanadaInternational3224610
1986/87Team CanadaInternational7411294028
1987/88Team CanadaInternational554162034
1987/88Pittsburgh PenguinsNHL1538117
1988/89Pittsburgh PenguinsNHL58123345571118913
1989/90Pittsburgh PenguinsNHL516253137
1990/91Pittsburgh PenguinsNHL2612364859
1990/91Hartford WhalersNHL11336661348
1991/92Hartford WhalersNHL7920375712073698
1992/93Hartford WhalersNHL8314516594
1993/94Hartford WhalersNHL567303756
1993/94Calgary FlamesNHL133710870332
1994/95Calgary FlamesNHL48424284670444
1995/96Calgary FlamesNHL80121729115401110
1996/97Calgary FlamesNHL20000
1997/98Calgary FlamesNHL3527941
1997/98Canadiens de MontréalNHL281562260114
1998/99ZSC LionsNLA111563731014
1999/00Philadelphia FlyersNHL120226
1999/00Long Beach Ice DogsIHL70556
1999/00Utah GrizzliesIHL54424286951124
2000/01Houston AerosIHL902212
2000/01München BaronsDEL203364330002
2001/02HC MeranSerie A12659141220002
2002/03Esbjerg IKSuperBest Ligaen50660
2002/03IF BjörklövenAllsvenskan141456310002
2003/04vertragslosnicht gespielt
2004/05Kalamazoo WingsUHL1122412
2005/06Rapperswil-Jona LakersNLA401118
2005/06HC InnsbruckEBEL20000
2005/06HC MartignyNLB400029
2005/06EHC VispNLB60228
2006/07EHC ChurNLB515636
2007/08EHC BielNLB332141646
2008/09EHC OltenNLB352182056
2008/09Lausanne HCNLB201122127928
2009/10Lausanne HCNLB28167362014520
AJHL gesamt50376310061
IHL gesamt81633399951124
NHL gesamt63799285384648484232747
NLB gesamt11364652213413111448
NLA gesamt151787431014

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1987KanadaWM4. Platz100332
1988KanadaOlympia4. Platz81342
Herren gesamt181674

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schweiz-Kanadier Zalapski gestorben, abgerufen am 12. Dezember 2017
  2. a b c d e f Former NHL defenceman Zarley Zalapski played in the Olympics at 19. In: theglobeandmail.com. 2. Januar 2018, abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch).
  3. Zarley Zalapski gegen Caps dabei. In: berliner-kurier.de. 16. Januar 2001, abgerufen am 3. Januar 2018.
  4. a b c Ex-Hockey-Star Zarley Zalapski verstarb an viraler Infektion. In: blick.ch. 14. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Zarley Zalapski, Lausanne Hockey Club - HC Sierre, 20.01.2010.jpg
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wikimédia CH Die Realisierung dieser Datei wurde von Wikimedia CH gefördert. (Reiche einen eigenen Projektvorschlag ein!)

Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia CH hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia CH.