Zaječar
Зајечар Zaječar | ||||
![]() | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Okrug: | Zaječar | |||
Koordinaten: | 43° 54′ N, 22° 17′ O | |||
Höhe: | 137 m. i. J. | |||
Einwohner: | 39.491 (2002) | |||
Telefonvorwahl: | (+381) 019 | |||
Postleitzahl: | 19000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | ZA | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Boško Ničič (Srpska Napredna Stranka) | |||
Postanschrift: | Trg oslobođenja br. 1, 19000 Zaječar | |||
Webpräsenz: |
Zaječar (serbisch-kyrillisch Зајечар; deutsch veraltet Zatitscher; rumänisch : Zăiceari) ist eine Stadt in Ostserbien, gelegen in der sogenannten Timočka Krajina. Sie ist der Verwaltungssitz der Gemeinde Zaječar sowie des Bezirks Zaječar. In der Stadt leben heute schätzungsweise 40.000 Einwohner.
Zaječar wird vom Crni Timok durchflossen, der sich nördlich Zaječars mit dem Beli Timok zum (Veliki) Timok vereinigt. Die Stadt ist Sitz der Eparchie Timok der Serbisch-Orthodoxen Kirche.
Name
In der serbischen Sprache ist die Stadt als Зајечар oder Zaječar bekannt. In der rumänischen Sprache wird die Stadt Zăii-cer, Zăiceri oder Zăicear genannt.
In der serbischen, bulgarischen und torlakischen Sprache wird der Name vom Hasen abgeleitet, serb. Zec, bulgarisch заек (zaek), torlakisch Zajec. Der Name Zăii-cer auf Rumänisch bedeutet wiederum Götter sind (für die Opfer) gefragt.
Geschichte
Die Stadt Romuliana befand sich im 3. Jahrhundert nach Christus in der Nähe von Zaječar. Die gleichnamige Ausgrabungsstätte verfügt über ein kleines Besucherzentrum. Zu besichtigen sind Reste der Befestigungen sowie Säulenfragmente und Bodenmosaike. Weitere Fundstücke befinden sich im Museum der Stadt.
Das erste Mal wird die Stadt unter ihrem heutigen Namen im Jahre 1466 in osmanischen Aufzeichnungen erwähnt. Damals lebten hier nur acht Familien. 1834 wurde die Serbisch-orthodoxe Mariä-Geburt-Kathedrale erbaut.
In der Stadt findet alljährlich die Gitarriade von Zaječar statt. 2006 wurde die serbische Triathlon-Meisterschaft hier abgehalten. Darüber hinaus verfügt die Stadt über eine ausgedehnte Freizeit- und Erholungsanlage am Timokufer mit gepflegtem Strand und Bühne sowie Plätzen für die unterschiedlichsten Ballsportarten, darunter eine große parkähnlich angelegte Bahnengolfanlage.
Verkehr
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/27.09.12_Zaje%C4%8Dar_710.010_%26_710.001_%2810101108023%29.jpg/220px-27.09.12_Zaje%C4%8Dar_710.010_%26_710.001_%2810101108023%29.jpg)
Zajecar liegt an Europastraßen wie E 761 sowie E 771 mit folgenden Verbindungen:
- Paraćin – Zaječar – Bulgarien
- Paraćin – Zaječar – Negotin – Kladovo – Rumänien
- Paraćin – Zaječar – Knjaževac – Niš
- Negotin – Zaječar – Knjaževac – Niš.
Söhne und Töchter der Stadt
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Nikola_Pasic_1.jpg/220px-Nikola_Pasic_1.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Ivana_Sert_-_%C4%B0%C5%9Fte_Benim_Stilim_-_2016_%281%29.png/220px-Ivana_Sert_-_%C4%B0%C5%9Fte_Benim_Stilim_-_2016_%281%29.png)
- Svetozar Marković (1846–1875), Politiker
- Veljko Petrović (1780–1803), serbischer Heiducke und Woiwodenführer
- Nikola Pašić (1845–1926), serbischer Premierminister
- Zoran Radmilović (1933–1985), Schauspieler
- Jo Mikovich (1940–2014), Jazzmusiker
- Živorad Smiljanić (* 1942), Politiker
- Mirko Cvetković (* 1950), ehemaliger Premierminister
- Nena Lekovic (* 20. Jahrhundert), Liederschreiberin
- Živojin Juškić (* 1969), Fußballspieler
- Saša Živulović (1972–2023), griechisch-serbischer Handballspieler
- Ivana Sert (* 1979), Fernsehmoderatorin
- Suzana Dinić (* 1986), Sängerin
- Boban Marjanović (* 1988), serbischer Basketballspieler
- Dragan Stanković (* 1985), serbischer Volleyballspieler
Römische Herrscher
Einwohner
Laut Volkszählung 2002 (Eigennennung) gab es 39.491 Einwohner, davon waren die meisten serbisch-orthodoxe Serben.
Weitere Volkszählungen:
1890 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 |
---|---|---|---|---|---|---|
5858[1] | 11.861 | 14.489 | 18.690 | 27.599 | 36.958 | 39.625 |
Klimatabelle
Zaječar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Zaječar
Quelle: https://www.hidmet.gov.rs/eng/meteorologija/stanica_sr.php?moss_id=13295 (Hydrometeorologischer Dienst der Republik Serbien) |
Partnerstädte
Galerie
- Der Brunnen von Zaječar
- Die römisch-katholische Kirche
Einzelnachweise
- ↑ Herrmann Wagner, Alexander Supan: Periodische Übersicht über neue Arealberechnungen, Gebietsveränderungen, Zählungen und Schätzungen der Bevölkerung auf der gesamten Erdoberfläche. In: Petermanns Mitteilungen. Ergänzungsheft 107, 1893, S. 72.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Original uploader was Wladimirmaier at sr.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orthodox cathedral in Zaječar, Serbia/La cathédrale orthodoxe de Zaječar, une des villes principales de Serbie
Nicholas Pashitch, Premier of Serbia and prominent in the Jugoslav Movement. Published in: The War of the Nations (New York), December 31, 1919.
- Newspaper Pictorials The war of the nations : portfolio in rotogravure etchings : compiled from the Mid-week pictorial,
- Created/Published: New York : New York Times, Co., 1919. Subjects
- Call Number: D522 .W28 1919 Repository
- Library of Congress, Serials and Government Publications Division, Washington, D.C. 20540 Digital ID.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Serbien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war PANONIAN in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Source is Serbian Wikipedia: http://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%BB%D0%B8%D0%BA%D0%B0:Zajecar_centar.jpg Thus, same copyright tag as there.
Wappen Zajecar
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Balkans Rail Trip, Autumn 2013 - Day Five
Early morning view at Zaječar station on 27 September 2013. Seen here are two out of the three trains timetabled to leave between 06:30 and 06:45. To the left 710.010 is first to leave on train 2770, 06:30 Zaječar to Prahovo Pristanište. To the right is 710.001 on train 2701, 04:00 Prahovo Pristanište to Niš booked to leave at 06:35. There was supposed to be a third train, 2750 06:45 Zaječar to Majdanpek which I was planning to take. However this train was cancelled and although I wasn't unable to understand the reason given due to the language difference, I assumed it was due to no railcar being available.
Zaječar is the last "stronghold" for these ex-SJ single cars built in 1979 and 10 were purchased by Serbian Railways during the early 2000s. However it appears reliability is poor, internally they are in a much worse condition than they were before leaving Sweden!
As a result of learning the news at 06:32, I quickly jumped on train 2701 and travelled to Niš. This meant I missed out on best part of 100 kms of line with no opportunity to cover it that day.Autor/Urheber: İşte Benim Stilim, Lizenz: CC BY 3.0
Serbian-Turkish model and fashion designer Ivana Sert during a TV-show called İşte Benim Stilim.
(c) Wikipedia Benutzer Wladimirmaier, CC BY-SA 3.0
Слика римокатоличке цркве у Зајечару,аутор:Vladimir Maier