Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo
La Turbie–Monte Carlo | |
---|---|
Streckenskizze der Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo | |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Die Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo war ein Verkehrsmittel, das den südfranzösischen Ort La Turbie fast vier Jahrzehnte lang mit dem Bezirk Monte Carlo des Stadtstaates Monaco verband, ohne allerdings französisches Territorium zu verlassen.
In der Literatur wird die Bahn teilweise auch als Beausoleil–La Turbie geführt.[1]
Geschichte
Im Jahr 1883 erhielt die Compagnie du Chemin de Fer à rack d’interest local de Moneghetti-Monte Carlo à la Haute-Turbie die Konzession zum Bau einer Bahnstrecke von La Turbie nach Monte Carlo, scheiterte aber bei der Umsetzung. Auch die 1886 gegründete Compagnie du chemin de fer d’intérêt local à crémaillère de La Turbie erhielt eine neuerliche Konzession und scheiterte ebenso.
Erst die 1889 gegründete Compagnie du chemin de fer d’intérêt local à crémaillère de La Turbie (Righi d’hiver) war erfolgreich. Die nach System Riggenbach errichtete, 2,66 km lange Zahnradbahn wurde am 14. Februar 1894 eröffnet. Der Bahnhof von La Turbie lag auf einer Höhe von 469,25 m. Der andere Endpunkt in Monte Carlo wies eine Seehöhe von 67,46 m auf. Somit hatte die meterspurigen Bahn einen Höhenunterschied von über 400 Metern zu überwinden. Dies entspricht einer mittleren Steigung von 153 ‰. Die Maximalsteigung der Bahn erreichte den ungewöhnlich großen Wert von 250 ‰.[1]
Die Strecke lag ausschließlich auf französischem Territorium und berührte monegassischen Boden nicht.
Die Bahnstrecke wurde auf Dauer ihres Bestandes ausschließlich mit Dampf betrieben. Es wurden vier zweiachsige Dampflokomotiven beschafft. Diese sowie alle Waggons der Bahn waren von der Société alsacienne de constructions mécaniques (SACM)/Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden geliefert worden.
In Monte Carlo bestand eine Gleisverbindung zur Zahnradbahn Monte Carlo–Riviera Palace, auch wurde ein kurzer Streckenabschnitt gemeinsam genutzt. Wie ein historisches Photo zeigt (siehe rechts oben im Beitrag zur Zahnradbahn Monte Carlo–Riviera Palace), bestand im Gemeinschaftsabschnitt aber eine Gleisverschlingung, beide Bahnen hatten separate Schienen und separate Zahnstangen.
Die Schnellzugsstation an der Paris-Lyon-Méditerranée-Bahn (P.L.M.) lag unweit der Talstation. Somit hatte diese wirtschaftliches Interesse das Tourismusziel La Turbie und die Zahnradbahn zu bewerben.
Nach einem schweren Unfall wurde die Zahnradbahn am 8. März 1932 stillgelegt. In einer Lokalzeitung wird der Bruch eines Antriebszahnrades als Unfallgrund angegeben.[2]
Fuhrpark
SACM hatte die vier Lokomotiven 1893 nach Lizenz der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Sie entsprechen jenen der Gaisbergbahn. Die SACM-Fabriknummern lauteten 4486 bis 4489, die Achsfolge war 2/a-n2t. Aus heutiger Sicht bemerkenswert war das Fehlen eines geschlossenen Führerhauses. Anstelle dessen wiesen die Lokomotiven ein Sonnenschutzdach auf.[1]
Alle vier Lokomotiven wurden im Zuge der Stilllegung der Bahn ausgemustert.[3]
Galerie
Literatur
- Walter Hefti: Zahnradbahnen der Welt. Birkhäuser, Basel 1971, ISBN 3-7643-0550-9.
- Jean-Claude Volpi: De Monte-Carlo, Train à crémaillère pour la Turbie et Tramway à crémaillère du Riviera Palace
- Gunter Mackinger. Die Salzburger Gaisbergbahn. RMG-Verlag. Erscheint 2022/2023
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Walter Hefti: Zahnradbahnen der Welt. Hauptband: Anlagen, Loks und Triebwagen im Bild; Typenskizzen mit Datentabellen. Birkhäuser, Basel / Stuttgart 1971, ISBN 3-7643-0550-9.
- ↑ JMS: Mortel accident de funiculaire à Beausoleil. In: Passion Riviera. 28. März 2021, abgerufen am 19. Juni 2022 (französisch).
- ↑ Jens Merte: Lokhersteller CD. Datei SACM.pdf.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bibliothèque de Toulouse from Toulouse, France, Lizenz: No restrictions
Fonds Trutat - Photographie ancienne
Cote : TRU C 1960 Localisation : Fonds ancien (S 30) Original non communicable
Titre : Terrasse de la gare, La Turbie, Monte-Carlo, 1904
Auteur : Trutat, Eugène Rôle de l’auteur : Photographe
Lieu de création : La Turbie (Monaco) Date de création : 1904
Mesures : : 9 x 10 cm
Observations : Note manuscrite de Trutat : " Monte-Carlo : la Turbie, terrasse de la gare, 1904 ". Mot(s)-clé(s) : -- Terrasse -- Parapet -- Terrasse (agriculture) -- Versant rocheux -- Kiosque -- Echoppe -- Commerce -- Photographie -- Voiture à attelage -- Cheval -- Visite -- Homme -- Femme -- Costume féminin
-- La Turbie (Monaco) -- Monte-Carlo (Monaco) -- Monaco (Principauté de)
-- 20e siècle, 1e quart
Médium : Photographies -- Positifs sur plaque de verre -- Noir et blanc -- Scènes -- Détourage au papier collé -- Tâche
numerique.bibliotheque.toulouse.fr/cgi-bin/library?c=phot...
Bibliothèque de Toulouse. Domaine publicKarte der Verkehrsmittel in Monaca
Chemin de fer à crémaillère de La Turbie à Monte-Carlo. Image extraite d'un Journal ou d'une revue du XIXe Siècle, c'est donc une page avec dos imprimé.
Tourismusplakat der Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo
Autor/Urheber: Mathgb, Lizenz: CC BY 3.0
Carte de la ligne La Turbie - Monaco. Créé avec Umap (Fond de Carte Open Street Map) sous licence ouverte. Copie disponible ici : http://u.osmfr.org/m/2066/.
Lokomotive der Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo auf der Schiebebühne im Depot
Chemin de fer à crémaillère de La Turbie à Monte-Carlo. Image extraite d'un Journal ou d'une revue du XIXe Siècle, c'est donc une page avec dos imprimé.
Lokomotive der Zahnradbahn La Turbie–Monte Carlo auf einem Transportwaggon
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Trein op het spoor Turbie Monte Carlo1407 Chemin de fer de Monte Carlo a la Turbie, G.J. Phot (titel op object)
Objecttype: foto
Objectnummer: RP-F-2007-359-13
Vervaardiging
Vervaardiger: fotograaf: Henry Pauw van Wieldrecht (mogelijk)
Plaats vervaardiging: Frankrijk
Datering: ca. 1886 - ca. 1896
Fysieke kenmerken: albuminedruk op fotopapier op karton in album
Materiaal: fotopapier karton
Techniek: albuminedruk
Afmetingen: foto: h 217 mm × b 275 mmblad: h 322 mm × b 498 mm
Verwerving en rechten
Credit line: Schenking van de erven van de heer H. Pauw van Wieldrecht, Den Haag
Verwerving: schenking 11-dec-2008
Copyright: Publiek domein
Aktie der Compagnie du chemin de fer d'intérêt local à crémaillère de La Turbie (Righi d'hiver)
La Turbie. PLM (Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée), affiche de F. Hugo d'Alési, atelier H. d'Alési, 4, place Monge, Paris
Monte Carlo, Monaco, Chemin de Fer de la Turbie
Chemin de fer à crémaillère de La Turbie à Monte-Carlo. Image extraite d'un Journal ou d'une revue du XIXe Siècle, c'est donc une page avec dos imprimé.
Unfall im Jahr 1932 auf der Zahnradbahn La Turbie - Monte Carlo
Carte postale ancienne éditée par LL, n°12 :
LA TURBIE - Chemin de fer à crémaillère de Monte-Carlo - Le Grand Cintre