ZDF-Fernsehgarten
Koordinaten: 49° 57′ 54,4″ N, 8° 12′ 26,6″ O
| Fernsehsendung | |
| Titel | ZDF-Fernsehgarten |
|---|---|
| Produktionsland | Deutschland |
| Originalsprache | Deutsch |
| Genre | Unterhaltungsshow |
| Erscheinungsjahre | seit 1986 |
| Länge | 75–140 Minuten |
| Episoden | 655 Hauptausgaben (+33 Spezialausgaben, +141 Ableger-Ausgaben) in 40 Staffeln |
| Ausstrahlungsturnus | wöchentlich (sonntags) |
| Titelmusik | Dieter Reith |
| Produktionsunternehmen | ZDF |
| Regie | Stefanie Herrmannsdörfer, Michael Giehmann, Julia Möller, Claudia Schlappner, Nadja Zonsarowa |
| Drehbuch | Dieter Ochs |
| Premiere | 29. Juni 1986 auf ZDF |
| Moderation | Andrea Kiewel (2000–2007, seit 2009) |

Der ZDF-Fernsehgarten ist eine Unterhaltungssendung des ZDF, die jeweils von Mai bis September am Sonntagmittag live vom Gelände des ZDF-Sendezentrums in Mainz-Lerchenberg ausgestrahlt wird. Jährlich werden etwa 20 Ausgaben produziert.
Geschichte
Der erste ZDF-Fernsehgarten wurde am 29. Juni 1986, auf dem Sendeplatz der Sendung ZDF-Matinee ausgestrahlt und von Ilona Christen präsentiert. Von 1993 bis 1999 war Ramona Leiß die Moderatorin, seit 2000 ist es mit einer kurzen Unterbrechung Andrea Kiewel.
In den Jahren 1998 und 1999 wurde ein Kinderfernsehgarten gesendet, der im Kinder- und Jugendprogramm ZDFtivi gezeigt wurde. Darin traten vor allem Künstler auf, die bei Kindern beliebt waren. Zudem konnten die Besucher Figuren des Kinderprogramms wie zum Beispiel Tabaluga, die Biene Maja oder Rabe Rudi, bekannt aus der Serie Siebenstein, treffen. Diese Figuren waren auch noch weiterhin bis Ende der Saison 2012 Bestandteil des Publikums in den regulären Shows. Moderiert wurde der tivi-Fernsehgarten zunächst von Gregor Steinbrenner, Antje Pieper und Marco Ströhlein. Im Folgejahr führte Steinbrenner gemeinsam mit Juri Tetzlaff durch die Sendung.
Am 17. September 2006 wurde in der Sendung das 20-jährige Jubiläum gefeiert. 2007 veranstaltete der ZDF-Fernsehgarten in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Yam! erstmals einen Schülerbandwettbewerb, der in dieser Zeit fester Bestandteil der Sendung war.
Anfang des Jahres 2014 dehnte das ZDF die Sendung auf Wunsch der Zuschauer auf das ganze Jahr aus. Für die ZDF-Fernsehgarten on Tour-Ausgaben wurde jahreszeitlich der Vorspann inklusive der Farbstimmung entsprechend variiert. Für jedes Format gab es zunächst eine eigene Farbkodierung: Frühling = Türkis, Sommer = Apfelgrün, Herbst = Orange und Winter = Blau. Seit 2021 werden die on Tour-Ausgaben nur noch im Herbst produziert.
Am 29. Juni 2014 wurde der ZDF-Fernsehgarten in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen als am längsten laufende Live-Open-Air-Unterhaltungsshow.[1] Bis dahin waren insgesamt 49.507 Minuten und 31 Sekunden live gesendet worden (Stand: 2014), das entspricht 34 Tagen am Stück. Bis zum Ende der Saison 2024 wurden insgesamt 1304 Stunden, 47 Minuten und 46 Sekunden live aus Mainz gesendet. Das entspricht 54,4 Tagen bzw. 78.288 Sendeminuten.[2]
Um nicht parallel gegen Immer wieder sonntags senden zu müssen, geht der ZDF-Fernsehgarten seit dem 8. Mai 2016 erst um kurz vor 12:00 Uhr auf Sendung. Das ZDF reagierte damit auf die 30-minütige Verlängerung des Konkurrenzprogramms im Ersten.[3][4]
Am 12. Juni 2022 feierte das ZDF die 600. Ausgabe der Unterhaltungsshow. In der Zählung des Senders enthalten waren alle bis zu diesem Zeitpunkt gesendeten 583 Hauptausgaben inkl. 17 zusätzliche Spezialausgaben (Auswahl nicht bekannt).
Für den 15. Juni 2025 war ursprünglich die Ausgabe unter dem Motto Kiwis 25. Jubiläum geplant.[5] Andrea Kiewel fiel in dieser Ausgabe als Moderatorin aus. Wegen des Israelisch-iranischen Krieges blieb der israelische Luftraum für den zivilen Flugverkehr gesperrt. Für Kiewel, die in Tel Aviv lebt, war damit eine rechtzeitige Anreise unmöglich.[6] Geplant waren für diesen Tag unter anderem Lutz van der Horst als Gast und Joachim Llambi als Co-Moderator, die gemeinsam die Moderation der Sendung übernahmen.[7]
Moderation

Hauptausgabe
| Aktuelle Moderatoren | Jahr(e) | Anzahl Sendungen (nur Hauptausgabe) |
| Andrea Kiewel | 2000–2007, seit 2009 | 455 Sendungen |
| Ehemalige Moderatoren | ||
| Ilona Christen | 1986–1992 | 77 Sendungen |
| Ramona Leiß | 1993–1999 | 98 Sendungen |
| Ernst-Marcus Thomas | 2008 | 19 Sendungen |
| Vertretungsmoderatoren | ||
| Rudi Cerne | 2001 | 1 Sendung |
| Dieter Thomas Heck | 1 Sendung | |
| Michael Schanze | 1 Sendung | |
| Ingo Nommsen | 2012 | 2 Sendungen |
| Joachim Llambi | 2025 | 1 Sendung |
| Lutz van der Horst | ||
Andrea Kiewel, die im Zuge der Schleichwerbungsvorwürfe die Moderation der Sendung 2007 zunächst abgeben musste, ist seit 2009 zum zweiten Mal Moderatorin des ZDF-Fernsehgarten. Ihre Gage soll 2011 16.000 Euro pro Sendung betragen haben.[8] 2024 wurde diese auf 19.500 Euro beziffert.[9]
Co-Moderation
In den Jahren 1986 bis 1989 waren auch regelmäßig die ZDF-Fernsehansagerinnen z. B. Birgit Schrowange, Elke Kast oder Jutta Arzt dabei, die die Modebox moderierten und auf Höhepunkte des ZDF-Programms mit Hilfe von prominenten Gästen hinwiesen. Im Jahr 1989 moderierte Jürgen Hingsen als Co-Moderator den Sportteil. Weitere Co-Moderatoren für das Thema Sport waren 1986–1992 Erhard Keller und Eberhard Gienger. Im Jahr 1996 meldete sich Kai Böcking als Außenreporter, 16 Folgen lang immer wieder von einem anderen Ort für die ZDF-Aktion Ein Baustein für die Frauenkirche in Dresden.
1997 moderierte neben Ramona Leiß auch Heike Maurer als Co-Moderatorin den Fernsehgarten. Neben Andrea Kiewel kam in den Jahren 2000 bis 2004 auch des Öfteren Gregor Steinbrenner als Co-Moderator im Fernsehgarten vor. Während Kiewels Schwangerschaft im Sommer 2001 wurde sie von mehreren Co-Moderatoren unterstützt, zu welchen Kai Böcking, Wolfgang Lippert, Thomas Ohrner und Cherno Jobatey zählten. Vertreten wurde Kiewel im August 2001 von Rudi Cerne, Dieter Thomas Heck sowie von Michael Schanze.
Es treten noch regelmäßig folgende Gastmoderatoren an der Seite von Kiewel auf: Joachim Llambi, Rudi Cerne, Frank Buschmann, Alexander Mazza, Theo Koll, Max Moor, Katrin Müller-Hohenstein, Matthias Steiner, Birgit Lechtermann, Horst Lichter, Manuel Cortez, Simon Gosejohann, Marcus Niehaves, Heiko und Roman Lochmann, Florian Weiss, Hans Sigl, Stefan Heine, Ross Antony, Wayne Carpendale, Elton, Bürger Lars Dietrich, Bernhard Hoëcker, Matze Knop, Steven Gätjen, Elmar Paulke, Lutz van der Horst, Giovanni Zarrella, Sven Voss, Riccardo Simonetti, Vincent Gross, Yorck Polus, Marco Büchel, Ralph Morgenstern, Oli.P, Detlef Soost, Mickie Krause, Nelson Müller, Jochen Schropp, Lars Riedel, Frank Matthée, Bülent Ceylan, Johannes B. Kerner, Max Hopp, Sally Özcan und Jessica Schöne.
Ableger
| Aktuelle Moderatoren | Jahr(e) | Ableger | Anzahl Sendungen |
| Andrea Kiewel | seit 2014 | ZDF-Fernsehgarten on Tour | 57 Sendungen |
| 2004–2005, 2011–2012 | Die Adventsshow | 6 Sendungen | |
| 2005 | ZDF-Muttertagsshow | 1 Sendung | |
| 2005–2007, 2010–2013 | Die Herbstshow | 16 Sendungen | |
| 2006–2007, 2011–2013 | Die Frühlingsshow | 16 Sendungen | |
| 2014 | Kiwis Insel-Abenteuer – Eine Reise nach La Palma | 1 Sendung | |
| 2016–2017 | Die große Drei-Länder-Show | 6 Sendungen | |
| 2017 | Mainz feiert! – Das Fest zum Tag der Deutschen Einheit | 1 Sendung | |
| Ehemalige Moderatoren | |||
| Ramona Leiß | 1994–1997 | ZDF-Wintergarten | 16 Sendungen |
| Norbert Schramm | 1994 | 4 Sendungen | |
| Wolfgang Lippert | 1997–1999 | 12 Sendungen | |
| Heike Maurer | 1997 | 4 Sendungen | |
| Michael Schanze | 2000 | 4 Sendungen | |
| Andrea Ballschuh | 2008 | Die Frühlingsshow | 1 Sendung |
| Ingo Nommsen | 2009–2010 | 6 Sendungen | |
| Eva-Maria Grein von Friedl | 2009–2010 | ||
| Christian Sievers | 2017 | Mainz feiert! – Das Fest zum Tag der Deutschen Einheit | 1 Sendung |
| Nova | 2025 | Streamergarten | 3 Sendungen |
| Aditotoro | |||
Sendung

Die Inhalte der Sendung sind Musik- und Showauftritte, wobei sowohl nationale wie auch internationale Künstler auftreten. Dazu werden Themen wie Mode, Kochen, Heimwerken, Gesundheitstipps, Gartenpflege oder Sport (vor allem Trendsportarten) eingestreut. Der Fernsehkoch Armin Roßmeier stellt hierbei seit der ersten Saison verschiedene Gerichte vor. Artistik- und Varieténummern runden das Programm ab. Durch die Größe des Produktionsgeländes bietet die Sendung den Vorteil, Aktionen durchführen zu können, für die in einem normalen Studio kein Platz wäre.

Medienwirksame Ausgaben
In der Ausgabe vom 8. Juli 2012 störten bisher Unbekannte den Auftritt von Roland Kaiser mit wüsten Deutschland-Beschimpfungen.[10] Auch zwei Wochen später wurden Personen in der Sendung festgenommen, die andere Gäste beleidigt haben sollen.
Im Jahr 2019 gab es zwei Ausgaben des ZDF-Fernsehgarten, die besondere Medienaufmerksamkeit erhielten. Auf Grund eines Unwetters musste das ZDF bei der Mallorca-Party-Ausgabe vom 28. Juli 2019 improvisieren und die Live-Übertragung kurzerhand vom gewohnten Gelände in ein Not-Studio verlegen. Die Moderatorin und die anwesenden Stars flüchteten während der Live-Sendung gemeinsam in das Studio und führten das Programm unbeirrt fort und die Zuschauer wurden in die naheliegende ZDF-Meistermannhalle gebracht.[11] Auf diesen Notfallplan musste zeitweise auch in den Ausgaben vom 4. Juli 2021, vom 8. September 2024 und vom 27. Juli 2025 zurückgegriffen werden.[12][13][14]
Die Ausgabe vom 18. August 2019 sorgte für ein besonderes Medienspektakel. Der Comedian Luke Mockridge absolvierte einen auffällig skurrilen Auftritt und beleidigte unter anderem die Zuschauer. Der Auftritt wurde während der Live-Übertragung von Moderatorin Andrea Kiewel abgebrochen.[15]
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurden die Ausgaben bis zum 26. Juli in der Saison 2020 erstmals ohne Live-Publikum ausgestrahlt. Ebenfalls wurde die Anzahl der Künstler und Gäste halbiert.[16] Auch 2021 wurde die Saison bis zum 30. Mai ohne Publikum durchgeführt.[17]
In der Ausgabe vom 24. September 2023 störten rund 200 Mitglieder[18] der Die PARTEI die Sendung. Unter anderem wurde der Beitrag zu Laugenbrezel-Rezepten mit dem Koch Armin Roßmeier und weitere Gesangseinlagen gestört. Andrea Kiewel wandte sich zum Ende der Sendung an die Zuschauer: „Heute sind hier Zuschauer mit roten Krawatten. Die gehören zu einer Vereinigung die heißt Die PARTEI. Die sind einfach nur hier, um die ganze Zeit zu stören und ich finde das ganz traurig und ganz daneben. Das passt definitiv nicht ins Fernsehen und auch nicht zum Fernsehgarten, denn diese Show ist für alle.“[19]
Gelände
Die Sendung wird seit Beginn auf dem Gelände des ZDF-Sendezentrums in Mainz-Lerchenberg produziert. Die für den Fernsehgarten genutzten Bereiche wurden in den letzten Jahrzehnten ständig erweitert und ausgebaut. 1997 wurde die Arena inkl. Bühnenelementen und Tribünen mit einem 1200 m2 großen Glasdach ausgestattet.[20] Die Haupt- und Nebenbühnen sowie der Regieraum in der Arena wurden seither mehrfach modernisiert, der letzte große Umbau fand 2018 statt.[21] 2019 folgte der neue Fernsehgarten-Pool unter demselben Design-Konzept.[22]
- Hauptbühne (2020)
- Arena mit Tribünen und Zuschauerbereich (2020)
- Arena mit Tribünen (2020)
- Plaza mit Blick auf die Poolbühne (2020)
- Regieraum (2020)
- Pool (2019)
Ableger
Seit 1994 wurden 141 einzelne Ableger-Ausgaben (Stand: 12. Oktober 2025) produziert.
ZDF-Fernsehgarten on Tour
Wegen der großen Beliebtheit des Formats ging der ZDF-Fernsehgarten am Anfang des Jahres 2014 auf Tour und löste damit die bisher gesendeten Frühlings-, Herbst- und Adventsshows ab. Die Sendung wird von Andrea Kiewel präsentiert, wobei das Konzept identisch zu den Hauptausgaben ist. Bisher (Stand: Oktober 2025) wurden 57 Ausgaben produziert.
Drei Winterausgaben wurden von der Gnadenalm in Obertauern produziert. Außerdem wurde eine Spezialausgabe aus Kitzbühel gesendet, in der sich Kiewel von Hansi Hinterseer seine Heimat zeigen ließ und Ausschnitte aus vergangenen Shows gezeigt wurden. Es folgten vier Frühlingsausgaben aus dem Hotel R2 Rio Calma auf Fuerteventura. Im Herbst wurden jeweils zwei Ausgaben vom Schloßberg in Graz und aus der Therme in Meran ausgestrahlt. Mit zwei Winterausgaben vom Wilden Kaiser in Ellmau wurde die Saison beendet.
Im Jahr 2015 startete die Reise im Winter mit zwei Ausgaben von der Madritschhütte in Sulden und einer vom Mooserwirt in St. Anton am Arlberg. Im April wurden drei Ausgaben am Strand Bahia del duque auf Teneriffa produziert. Im September und Oktober gab es drei Ausgaben von der Seepromenade in Ascona. Abschließend wurden zwei Winterausgaben aus dem Hotel Ritsch auf der Seiser Alm gesendet.
Nach einer Pause startete der ZDF-Fernsehgarten on Tour im April 2016 mit drei Ausgaben vom Lopesan Costa Meloneras Resort in Meloneras auf Gran Canaria. Anstelle der Herbstausgaben wurden drei Folgen der großen Drei-Länder-Show mit ähnlichem Konzept aus Konstanz ausgestrahlt. Im Winter wurden drei on Tour-Ausgaben vom Mohrenplatz in Garmisch-Partenkirchen produziert.
Im April 2017 war erneut das Hotel R2 Rio Calma in Costa Calma auf Fuerteventura Schauplatz von drei Frühlingsausgaben. Im Oktober folgte erneut Die große Drei-Länder-Show mit einer zweiten Staffel aus Bregenz.
Die drei Frühlingsausgaben im April 2018 kamen erneut vom Sonnenstrand Playa del Duque auf Teneriffa. Die drei Herbstausgaben im September und Oktober kamen von der Hafeninsel in Stralsund.
Im April 2019 gab es drei Ausgaben aus dem Amadores Beach Club in Puerto Rico auf Gran Canaria. Im September und Oktober gab es drei Ausgaben vom Hafen Neuharlingersiel.
Im März 2020 hätten die drei Frühlingsausgaben auf Fuerteventura aufgezeichnet werden sollen, was jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht stattfand. Deshalb wurde vom 19. April bis zum 3. Mai 2020 je eine Wiederholung aus den vorherigen drei Jahren gesendet.
2021 wurden die on Tour-Ausgaben im Herbst wieder aufgenommen. Da der Produktionszeitraum immer rund um den Tag der Deutschen Einheit stattfindet, wird seitdem aus dem Bundesland gesendet, das den Bundesratsvorsitz innehat und damit auch die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet. Schauplatz der beiden Ausgaben im Oktober 2021 war der Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg.
Im Oktober 2022 wurden drei Ausgaben vom Petersberg in Erfurt ausgestrahlt.
Im Oktober 2023 wurden zwei Ausgaben in Hamburg produziert. Produktionsorte waren die nebeneinanderliegenden Beachclubs Dock 3 und Sonnendeck St. Pauli Bei den St. Pauli-Landungsbrücken.
Im Oktober 2024 wurden zwei Ausgaben auf der Schwimmenden Wiese im Schweriner Schlossgarten produziert.
Im Oktober 2025 wurden zwei Ausgaben aus der Völklinger Hütte im Saarland produziert.
| Jahr | Austragungsort | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation |
|---|---|---|---|---|---|
| 2014 | Obertauern | 5. Januar | 2. März | 3 | Andrea Kiewel |
| Kitzbühel | 16. Februar | 1 | |||
| Fuerteventura | 30. März | 4. Mai | 4 | ||
| Graz | 12. Oktober | 26. Oktober | 2 | ||
| Meran | 2. November | 16. November | |||
| Ellmau | 7. Dezember | 21. Dezember | |||
| 2015 | Sulden | 18. Januar | 1. Februar | ||
| St. Anton | 15. Februar | 1 | |||
| Teneriffa | 12. April | 26. April | 3 | ||
| Lago Maggiore | 27. September | 11. Oktober | |||
| Seiser Alm | 29. November | 13. Dezember | 2 | ||
| 2016 | Gran Canaria | 17. April | 1. Mai | 3 | |
| Garmisch-Partenkirchen | 27. November | 18. Dezember | |||
| 2017 | Fuerteventura | 16. April | 30. April | ||
| 2018 | Teneriffa | 15. April | 29. April | ||
| Stralsund | 30. September | 14. Oktober | |||
| 2019 | Gran Canaria | 14. April | 28. April | ||
| Neuharlingersiel | 29. September | 13. Oktober | |||
| 2021 | Wittenberg | 10. Oktober | 17. Oktober | 2 | |
| 2022 | Erfurt | 2. Oktober | 16. Oktober | 3 | |
| 2023 | Hamburg | 1. Oktober | 8. Oktober | 2 | |
| 2024 | Schwerin | 6. Oktober | 13. Oktober | ||
| 2025 | Saarland | 5. Oktober | 12. Oktober | ||
ZDF-Wintergarten
Von 1994 bis 2000 wurden jeweils mittags an den vier Adventssonntagen Winterausgaben des ZDF-Fernsehgarten ausgestrahlt, welche von Ramona Leiß, Norbert Schramm, Wolfgang Lippert, Heike Maurer und Michael Schanze vom Gelände der regulären Fernsehgarten-Saisons moderiert wurden. Neben den üblichen Sendungsinhalten wurden Tipps zur Weihnachtsdekoration gegeben und Weihnachtsbräuche verschiedener deutscher Regionen präsentiert. Fester Bestandteil waren zudem Kochtipps von Johann Lafer und die Computerecke mit Christian Spanik.
| Jahr | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1994 | 27. November | 18. Dezember | 4 | Ramona Leiß | Norbert Schramm | |
| 1995 | 3. Dezember | 24. Dezember | ||||
| 1996 | 1. Dezember | 22. Dezember | ||||
| 1997 | 30. November | 21. Dezember | Wolfgang Lippert | Heike Maurer | ||
| 1998 | 29. November | 20. Dezember | ||||
| 1999 | 28. November | 19. Dezember | ||||
| 2000 | 3. Dezember | 24. Dezember | Michael Schanze | |||
Die Adventsshow
In den Jahren 2004, 2005, 2011 und 2012 strahlte das ZDF eine Adventsshow aus. Moderatorin Andrea Kiewel begrüsste musikalische Gäste, die mit ihren Songs auf das Weihnachtsfest einstimmten. Servicetipps rund um die Adventszeit rundeten die Sendung ab.
| Jahr | Austragungsort | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation |
|---|---|---|---|---|---|
| 2004 | Europa-Park | 28. November | 1 | Andrea Kiewel | |
| 2005 | 4. Dezember | ||||
| 2011 | MMC-Studios Köln-Ossendorf | 27. November 2011 | 11. Dezember | 2 | |
| 2012 | 2. Dezember | 16. Dezember | |||
ZDF-Muttertagsshow
Zum Muttertag am 8. Mai 2005 sendete das ZDF auf dem regulären Fernsehgarten-Sendeplatz am Sonntagmittag eine Muttertagsshow. Moderatorin Andrea Kiewel begrüsste musikalische Gäste aus der Schlager- und Popszene. Kochtipps wurden präsentiert von Alexander Herrmann, des Weiteren trat Marie-Luise Marjan als Talkgast auf.
Die Herbstshow
Von 2005 bis 2013 wurde im Anschluss an die Fernsehgarten-Saison eine Herbstshow produziert. Das Konzept war nahezu identisch zu den regulären Fernsehgarten-Ausgaben. Ausgetragen wurde die Sendung zunächst aus dem Europa-Park in Rust, später aus verschiedenen Regionen im deutschsprachigen Raum. Moderiert wurde die Sendung von Andrea Kiewel.
| Jahr | Austragungsort | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation |
|---|---|---|---|---|---|
| 2005 | Europa-Park | 9. Oktober | 1 | Andrea Kiewel | |
| 2006 | Flims | 15. Oktober | |||
| 2007 | Landgestüt Warendorf | 20. September | 28. Oktober | 2 | |
| 2010 | Eppan | 10. Oktober | 17. Oktober | ||
| 2011 | Weggis | 23. Oktober | 30. Oktober | ||
| 2012 | Kalterer See | 14. Oktober | 28. Oktober | 3 | |
| 2013 | Seiser Alm | 20. Oktober | 3. November | ||
| Luzern | 17. November | 1 | |||
| Südtirol | 24. November | ||||
Die Frühlingsshow
Von 2006 bis 2013 wurde im Vorlauf der anstehenden Fernsehgarten-Saison eine Frühlingsshow produziert. Das Konzept war nahezu identisch zu den regulären Fernsehgarten-Ausgaben. Ausgetragen wurde die Sendung zunächst aus dem Südtirol, später von den kanarischen Inseln. Moderiert wurde die Sendung von 2006 bis 2007 sowie von 2011 bis 2013 von Andrea Kiewel. 2008 übernahm Andrea Ballschuh, 2009 sowie 2010 Ingo Nommsen und Eva-Maria Grein von Friedl.
| Jahr | Austragungsort | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2006 | Meran | 11. Mai | 14. Mai | 2 | Andrea Kiewel | |
| 2007 | Kalterer See | 3. Mai | 6. Mai | |||
| 2008 | Teneriffa | 20. April | 1 | Andrea Ballschuh | ||
| 2009 | Gran Canaria | 12. April | 3. Mai | 3 | Ingo Nommsen | Eva-Maria Grein von Friedl |
| 2010 | Fuerteventura | 18. April | 2. Mai | |||
| 2011 | Teneriffa | 27. März | 1 | Andrea Kiewel | ||
| Lanzarote | 10. April | 24. April | 3 | |||
| 2012 | Mallorca | 1. April | 1 | |||
| Gran Canaria | 8. April | 22. April | 3 | |||
| 2013 | Berlin | 7. April | 1 | |||
| Gran Canaria | 14. April | 28. April | 3 | |||
Kiwis Insel-Abenteuer – Eine Reise nach La Palma
Im Vorlauf an die Fernsehgarten on Tour-Ausgaben aus Teneriffa strahlte das ZDF am 16. März 2014 die einmalige Sendung Kiwis Insel-Abenteuer – Eine Reise nach La Palma aus. Moderatorin Andrea Kiewel besuchte mit ihren Kollegen Joachim Llambi und Lutz van der Horst verschiedene Orte der kanarischen Insel. Musikalische Auftritte gab es u. a. von Andrea Berg, Howard Carpendale, Glasperlenspiel, Christina Stürmer und Marquess.
Die große Drei-Länder-Show
Anstelle der Fernsehgarten on Tour-Herbstausgaben produzierte das ZDF in den Jahren 2016 und 2017 einen Ableger unter dem Titel Die große Drei-Länder-Show auf demselben Sendeplatz am Sonntagmittag. Jeweils drei Gemeinden aus dem Dreiländereck am Bodensee traten in mehreren Spielrunden gegeneinander an. 2016 waren dies Konstanz (Deutschland), Bregenz (Österreich) und Kreuzlingen (Schweiz), 2017 Lindau (Deutschland), erneut Bregenz (Österreich) und St. Gallen (Schweiz). Unterstützt wurden die Teams von jeweils einem Prominenten aus dem jeweiligen Land. Die Gewinnsumme wurde jeweils für einen wohltätigen Zweck gespendet. Musikauftritte und Kochtipps bildeten das Rahmenprogramm. Moderiert wurde die Sendung von Andrea Kiewel, Schauplatz der Ausgaben 2016 war Konstanz, 2017 wurde vom Strandbad Bregenz gesendet.
| Jahr | Austragungsort | Erste Sendung | Letzte Sendung | Anzahl Sendungen | Moderation |
|---|---|---|---|---|---|
| 2016 | Konstanz | 2. Oktober | 16. Oktober | 3 | Andrea Kiewel |
| 2017 | Bregenz | 1. Oktober | 22. Oktober |
Mainz feiert! – Das Fest zum Tag der Deutschen Einheit
Unter dem Motto Mainz feiert! sendete das ZDF am 3. Oktober 2017 eine einmalige Liveshow direkt vom Mainzer Rheinufer anlässlich des Tages der Deutschen Einheit. Andrea Kiewel begrüsste gemeinsam mit Christian Sievers im Anschluss an den offiziellen Festakt musikalische Gäste aus Pop und Rock. Zudem stellen prominente Rheinland-Pfälzer wie Reiner Calmund, Thomas Anders oder Mary Roos in Gesprächen und Einspielfilmen ihre Heimat vor.
Streamergarten
2025 produzierte das ZDF auf der Streaming-Videoplattform Twitch den Streamergarten – einen Fernsehgarten-Ableger für die Generation Z. Die beiden Content Creators Nova und Aditotoro begrüssten auf einem retro-futuristischen Campingplatz-Set Musik-Acts sowie weitere Gäste aus der Welt der Influencer, die in verschiedenen Spielrunden gegeneinander antraten. Während der rund dreistündigen Show konnten die Twitch-User live im Chat kommentieren, mit den Moderatoren interagieren und direkten Einfluss auf die Geschehnisse vor Ort nehmen.[23]
Zwei Folgen wurden bisher am 29. Juli und 12. August 2025 veröffentlicht, die dritte Folge ist für den 28. Oktober 2025 geplant. Am 18. September 2025 wurde eine Best-of-Ausgabe unter dem Titel Die absoluten Highlights auf dem ZDF-Streamingportal veröffentlicht. Am 6. und 13. Oktober 2025 sowie am 26. Januar 2026 sollen drei Kurzfassungen der jeweiligen Folgen im ZDF-Nachtprogramm ausgestrahlt werden.[24]
| Jahr | Sendung | Datum | Ausstrahlung | Moderation | |
|---|---|---|---|---|---|
| 2025 | 1 | 29. Juli | Twitch | Nova | Aditotoro |
| 2 | 12. August | ||||
| 3 | 28. Oktober | ||||
Staffeln
Hauptausgaben

Bisher wurden 655 Hauptausgaben in 40 Staffeln (Stand: 28. September 2025) produziert. Von 2007 bis 2020 wurde jeweils am Pfingstmontag eine zusätzliche Ausgabe ausgestrahlt. 2001 wurde Andrea Kiewel in jeweils einer Ausgabe von Rudi Cerne, Dieter Thomas Heck und Michael Schanze vertreten, 2012 in zwei Ausgaben von Ingo Nommsen, 2025 in einer Ausgabe von Joachim Llambi und Lutz van der Horst.
| Jahr | Saisonstart | Saisonende | Anzahl Sendungen | Moderation |
|---|---|---|---|---|
| 1986 | 29. Juni | 31. August | 10 | Ilona Christen (77 Sendungen) |
| 1987 | 21. Juni | 23. August | ||
| 1988 | 5. Juni | 28. August | 13 | |
| 1989 | 4. Juni | 13. August | 11 | |
| 1990 | 17. Juni | 9. September | 13 | |
| 1991 | 16. Juni | 18. August | 10 | |
| 1992 | 14. Juni | 30. August | ||
| 1993 | 6. Juni | 15. August | 11 | Ramona Leiß (98 Sendungen) |
| 1994 | 5. Juni | 21. August | 12 | |
| 1995 | 21. Mai | 3. September | 16 | |
| 1996 | 19. Mai | 8. September | ||
| 1997 | 1. Juni | 31. August | 14 | |
| 1998 | 24. Mai | 23. August | ||
| 1999 | 30. Mai | 5. September | 15 | |
| 2000 | 4. Juni | 3. September | 13 | Andrea Kiewel (116 Sendungen) |
| 2001 | 3. Juni | 26. August | 12 | |
| 2002 | 19. Mai | 1. September | 13 | |
| 2003 | 1. Juni | 31. August | 14 | |
| 2004 | 16. Mai | 12. September | 16 | |
| 2005 | 22. Mai | 18. September | ||
| 2006 | 21. Mai | 27. August | 15 | |
| 2007 | 13. Mai | 16. September | 20 | |
| 2008 | 4. Mai | 14. September | 19 | Ernst-Marcus Thomas (19 Sendungen) |
| 2009 | 10. Mai | 13. September | Andrea Kiewel (339 Sendungen) | |
| 2010 | 9. Mai | 19 September | 20 | |
| 2011 | 8. Mai | 11. September | 19 | |
| 2012 | 6. Mai | 16 September | 20 | |
| 2013 | 5. Mai | 29. September | ||
| 2014 | 11. Mai | 28. September | ||
| 2015 | 3. Mai | 13. September | ||
| 2016 | 8. Mai | 25. September | 21 | |
| 2017 | 7. Mai | 24. September | ||
| 2018 | 6. Mai | 23. September | ||
| 2019 | 5. Mai | 22. September | ||
| 2020 | 10. Mai | 4. Oktober | 22 | |
| 2021 | 9. Mai | 26. September | 20 | |
| 2022 | 8. Mai | 25. September | 19 | |
| 2023 | 7. Mai | 24. September | ||
| 2024 | 5. Mai | 29. September | 20 | |
| 2025 | 4. Mai | 28. September |
Spezialausgaben
Zwischen 1998 und 2015 wurden folgende 19 Spezialausgaben des ZDF-Fernsehgarten produziert. Seit 2016 gilt die Oktoberfest-Ausgabe nicht mehr als Spezialausgabe.
| Titel | Datum | Moderation | ||
|---|---|---|---|---|
| tivi-Fernsehgarten 1998 | 6. September 1998 | Gregor Steinbrenner | Antje Pieper | Marco Ströhlein |
| tivi-Fernsehgarten 1999 | 12. September 1999 | Juri Tetzlaff | ||
| ZDF-Fernsehgarten im Winter (1) | 2. Dezember 2001 | Andrea Kiewel | ||
| ZDF-Fernsehgarten im Winter (2) | 9. Dezember 2001 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2006 | 3. September 2006 | |||
| Highlights aus 20 Jahren | 17. September 2006 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2007 | 23. September 2007 | |||
| Sommerhits-Spezial 2007 | 21. Oktober 2007 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2008 | 21. September 2008 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2009 | 20. September 2009 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2010 | 26. September 2010 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2011 | 18. September 2011 | |||
| Das 25 Jahre-Quiz | 2. Oktober 2011 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2012 | 23. September 2012 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2013 | 22. September 2013 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2014 | 21. September 2014 | |||
| 70er-80er-90er-Special | 15. März 2015 | |||
| Schlager-Special | 22. März 2015 | |||
| Oktoberfest-Spezial 2015 | 20. September 2015 | |||
Bei den folgenden 14 Spezialausgaben handelt es sich um Zusammenschnitte aus früheren Fernsehgarten-Saisons. Die meisten Ausgaben davon wurden mit Moderation produziert.
| Titel | Datum | Moderation |
|---|---|---|
| Best of 1986 | 21. April 1992 | Ilona Christen |
| Best of 1987 | 5. Mai 1992 | |
| Best of 1988 | 26. Mai 1992 | |
| Best of 1991/1992 | 9. Juni 1992 | |
| Best of 1998 | 30. August 1998 | Ramona Leiß |
| Best of 2000 | 10. September 2000 | Andrea Kiewel |
| Best of 2001 | 19. August 2001 | Wolfgang Lippert |
| Best of 2002 | 8. September 2002 | Andrea Kiewel |
| Best of 2003 | 7. September 2003 | |
| Best of 2004 | 19. September 2004 | |
| Best of 2005 | 25. September 2005 | |
| Best of 2009 | 27. September 2009 | |
| Die XXL-Fernsehgarten-Nacht | 12. Juni 2011 | |
| Best of 2022 | 6. August 2023 | – |
Zuschauerresonanz
Bis zu 6000 Besucher verfolgen die Show in Mainz live vor Ort. Die Reichweite im Fernsehen beträgt bis zu zwei Millionen Zuschauer und hat einen Marktanteil von bis zu 22 Prozent.[25] Der ZDF-Fernsehgarten ist damit eine der populärsten Fernsehsendungen des ZDF. Während Kiewels einjähriger Auszeit vom Fernsehgarten sanken die Zuschauerzahlen im Jahresschnitt auf 1,5 Millionen, der Marktanteil von 19,7 auf 15,8 Prozent, nach ihrer Rückkehr stiegen die Werte wieder deutlich an.[26]
Kritiken
Presse
„[...] Sieben Jahre lang moderierte Kiewel den ‚Fernsehgarten‘, einen bizarren Mix aus Bundesgartenschau und musikalischem Allerlei. Immer ein wenig atemlos, immer eine Spur zu fröhlich, um authentisch zu wirken. Denn: Wenn sie lacht, lachen ihre Augen nicht mit. Doch für ihr Stammpublikum ist sie das stets gutgelaunte Mädchen aus dem Osten. Denn die ehemalige Leistungsschwimmerin in der Nationalmannschaft der DDR geht auch – ohne mit der Wimper zu zucken – dahin, wo es wehtut. Sie springt nach der Sendung schon mal mit Klamotten ins Wasser. Dafür lieben sie vor allem ihre männlichen Fans. [...]“
„[…] Ja, ich weiß, den Fernsehgarten nimmt niemand ernst, der ist abgestempelt als amtlich beglaubigtes Narrenschiff, das immer wieder sonntags von der Leine gelassen wird in der stillen Hoffnung, es möge in der Weite des Ozeans verloren gehen. Doch das Schiff der verlorenen Seelen kehrt immer wieder. Das wäre nicht weiter dramatisch, flößen nicht erkleckliche Anteile des jedem Zuschauer abgeknöpften Gebührengeldes in dieses Szenario.[...]“
Schleichwerbungsvorwürfe
Im Mai 2010 wurde bekannt, dass eine als „Gartenexpertin“ vorgestellte Geschäftsführerin einer Gartenhandelskette[29] in der Sendung unerkannt[30] für eigene Produkte warb und ein Onlinegewinnspiel mit Gutscheinen ihres Unternehmens beworben wurde. Parallel lief eine Marketingkampagne der Firma, die das ZDF-Logo mit Zustimmung nutzte[31]. Im Abspann wurde die Unterstützung als „Produktionshilfe“ ausgewiesen. Da Produktplatzierungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verboten sind, prüfte der Fernsehrat mögliche Schleichwerbung. Das ZDF wies die Vorwürfe zurück und verwies auf Kostenersparnisse durch Sachleistungen im Wert von etwa 250.000 Euro. Die rechtliche Zulässigkeit der Kooperation wurde in den Medien stark kritisiert.
Zensurvorwürfe
Der Partyschlagersänger Ikke Hüftgold warf dem Sender wiederholt vor, die frivolen Texte der Mallorca-Ausgaben zu zensieren. Peter Wackel habe die Eingangsworte seines Stücks Scheiß drauf, Malle ist nur einmal im Jahr in „Pfeif drauf“ umändern müssen.[32] Das ZDF gab daraufhin an, keine Textänderungen von Künstlern zu verlangen und nur dort auf Alternativversionen zurückzugreifen, wo sie bereits vorhanden seien.[33]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ZDF-Fernsehgarten ist Weltrekordhalter, guinnessworldrecords.de, abgerufen am 11. Juli 2014
- ↑ Pressemappe. Abgerufen am 28. April 2025 (deutsch).
- ↑ Konkurrenzkampf zwischen „Immer wieder sonntags“ und „Fernsehgarten“? So denkt Stefan Mross über Andrea Kiewel. Abgerufen am 15. Juni 2025 (deutsch).
- ↑ "Fernsehgarten" startet später: ZDF baut Sonntag um. Abgerufen am 15. Juni 2025 (deutsch).
- ↑ ZDF Fernsehgarten 2025. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Ralf Döbele: „ZDF-Fernsehgarten“ am Sonntag: Das sind die neuen Moderatoren. 14. Juni 2025, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Joachim Llambi und Lutz van der Horst vertreten Andrea Kiewel im "ZDF-Fernsehgarten". Abgerufen am 17. Juni 2025 (deutsch).
- ↑ Das verdienen unsere TV-Stars (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2020. Suche in Webarchiven), Veröffentlichung von TV-Movie, abgerufen am 23. Juli 2011
- ↑ "ZDF-Fernsehgarten": Gehälter enthüllt! So viel verdienen Andrea Kiewel und Gäste. 12. Mai 2024, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Stunk und Randale im ZDF-„Fernsehgarten“ ( vom 27. Juli 2012 im Internet Archive), Kurier.at
- ↑ Schlager.de: Andrea Kiewel: Damit hat sie Geschichte geschrieben! Abgerufen am 3. August 2019.
- ↑ ZDF-Fernsehgarten-Zuschauer nach 13 Minuten not-evakuiert: Chaos-Show sorgt für Aufsehen. 5. Juli 2021, abgerufen am 13. September 2025.
- ↑ Ralf Döbele: „ZDF-Fernsehgarten“ nach Unwetterwarnung evakuiert. 8. September 2024, abgerufen am 13. September 2025.
- ↑ Glenn Riedmeier: Evakuierung im „ZDF-Fernsehgarten“: Gewitter macht Mallorca-Party nass. 27. Juli 2025, abgerufen am 27. Juli 2025.
- ↑ Schlager.de: Andrea Kiewel ist entsetzt. Abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ ZDF nimmt weitere Änderungen am "Fernsehgarten" vor. Abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ „ZDF Fernsehgarten“ 2021: Gäste, Termine, News. 24. April 2021, abgerufen am 25. April 2021.
- ↑ https://twitter.com/DiePARTEIffm/status/1705884817886150745. Abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ „ZDF-Fernsehgarten“: Zuschauer unterbricht Armin Roßmeier - Andrea Kiewel fassungslos. Abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Roof for the ZDF-Fernsehgarten | Bollinger+Grohmann. Abgerufen am 28. August 2025 (englisch).
- ↑ Tschopp Holzbau AG - ZDF Fernsehgarten. Abgerufen am 28. August 2025.
- ↑ medilor: MLZ AG. Abgerufen am 28. August 2025.
- ↑ ZDF-"Streamergarten": Neue Live-Show auf Twitch. Abgerufen am 15. September 2025 (deutsch).
- ↑ imfernsehen GmbH & Co KG: Streamergarten Folge 2: Best of Folge 2. 14. Oktober 2025, abgerufen am 15. September 2025.
- ↑ 30 Jahre "ZDF-Fernsehgarten" ( vom 30. März 2016 im Internet Archive), presseportal.zdf.de
- ↑ Katharina Riehl: Ein Kessel Konsens. In: Süddeutsche Zeitung 169/2009, 25. Juli 2009, S. 21.
- ↑ Moderatorin Andrea Kiewel – Schweigen und büßen. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Hans Hoff: "Fernsehgarten" - das Schiff der verlorenen Seelen. In: DWDL.de. 1. September 2013, abgerufen am 28. Februar 2018.
- ↑ vgl. Antje Hildebrandt: Fernsehgarten: Schleichwerbung? Fall Kölle: Dünger für Andrea Kiewel, sueddeutsche.de, 16. Juni 2010.
- ↑ vgl. ZDF-Fernsehgarten: Fernsehrat prüft auf Schleichwerbung, wuv.de, 14. Juni 2010.
- ↑ vgl. Peer Schader: Schleichwerbung beim ZDF? Vielen Dank für die Blumen!, Spiegel Online, 21. Mai 2010.
- ↑ Glenn Riedmeier: „Weichgespültes Zeug“: Ikke Hüftgold wettert gegen Mallorca-„Fernsehgarten“. 22. Juli 2023, abgerufen am 2. August 2025.
- ↑ Deutscher Schlagerstar macht ZDF schwere Zensurvorwürfe. Abgerufen am 29. Juli 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Anlage des ZDF-Fernsehgartens.
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
ZDF-Fernsehgarten am 13. Mai 2018 in Mainz.
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Der Bereich des ZDF-Fernsehgartens.
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrea Kiewel during ZDF-Fernsehgarten at ZDF-Gelände, Mainz, Rheinland-Pfalz, Germany on 2025-08-31, Photo: Sven Mandel
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
ZDF-Fernsehgarten am 5. Mai 2019 in Mainz.
Autor/Urheber: CHR!S, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giovanni Zarrella bei einem Auftritt im ZDF-Fernseharten zu seiner Single Viva la Mamma.
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Anlage des ZDF-Fernsehgartens.
Autor/Urheber: CHR!S, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ross Antony (rechts) mit "ZDF Fernsehgarten"-Moderator Ernst Marcus Thomas und Tobias Keller (vorne)