Zōjō-ji

Zōjō-ji mit Untertempeln und Quartieren. Aus dem Kiri-ezu Atago-shita, 1859
große Halle und Tokyo Tower
Sanmon
Holzschnitt von Utagawa Hiroshige

Zōjō-ji (jap. 増上寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Shiba-kōen in Minato in der Präfektur Tokio, Japan. Er war ursprünglich der große Haupttempel der Chinzai-Sekte des Shingon-shū. Der Gründer des Zōjō-ji war Yūyo Shōsō (酉誉聖聡). Der Bergname (sangō[Anm 1]) des Tempels ist San’en-zan (三縁山).

Überblick

Shūei (宗叡, 809–884), ein Schüler von Kūkai, gründete einen Tempel names Kōmyō-ji (光明寺) in Kaizuka (貝塚), dem heutigen Kōjimachi in Chiyoda; von diesem Tempel wird behauptet, er sei der Vorläufer des Zōjō-ji gewesen. Jahrhunderte später, im Jahre 1393 während der Muromachi-Periode zu Lebzeiten Yūyo Shōsōs, konvertierte der Tempel von der Shingon- zur Jōdo-Schule.

Während der Edo-Periode diente der Tempel den Tokugawa als Familientempel (菩提寺, bodaiji). Tokugawa Ieyasu ließ den Tempel zunächst nach Hibiya (Bezirk von Chiyoda) verlegen, bevor er ihn 1598 erneut an seinen heutigen Standort verlegen ließ. In der Edo-Zeit gehörten 48 Untertempel und über 100 Quartiere für Studierende dazu. Mit dem Fall des Tokugawa-Shogunats kamen schwierige Zeiten für den Tempel, der unter der staatlich verordneten Aufwertung des Shintoismus zu Lasten des Buddhismus litt. Zudem brannte 1873 (und 1909) die Haupthalle ab. 1873 wurde das Tempelgelände zum Park erklärt. Dann aber setzte sich 1875 der führende Politiker Itō Hirobumi für den Tempel ein, so dass er wieder Aufschwung nehmen konnte.

Ein großer Teil der Tempel-Anlage wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Luftangriffe zerstört, der Tempel und seine Nebengebäude wurden aber zum größten Teil wieder aufgebaut. Verkauft wurde nach dem Krieg der nördliche Teil mit den zerstörten Tokugawa-Grabanlagen.[Anm 2] Dabei wurden die Urnen der Tokugawa umgesetzt: sie befinden sich heute hinter der Haupthalle. Das Gebiet östlich des Tempels wird Shiba Daimon (芝大門, dt. „Großes Shiba-Tor“) genannt, da sich dort das Tor (auch 表門Omote-mon genannt) als Zugang zu den weitläufigen Anlagen befindet, heute als Replik aus Beton. Es steht heute auf der in direkter Linie zum Tempel führenden Straße auf halben Weg vom Bahnhof Hamamatsuchō.

Bauwerke

  • Das Sangedatsu-Tor (三解脱門, Sangedatsu-mon) wurde 1622 errichtet und hat – wie auch der Sutren-Speicher (s. u.) – den Zweiten Weltkrieg überlebt. Das große zweistöckige Tor ist als wichtiges Kulturgut klassifiziert. San () bedeutet drei und Gedatsu (解脱) bedeutet Moksha. Wenn ein Mann durch dieses Tor schreitet soll er Erlösung von drei Leiden finden: Ton (, dt. Gier), Shin (, dt. Hass) und Chi (, dt. Dummheit).
  • Der Sutren-Speicher (経蔵, kyōzō), der ungewöhnlich groß ist, wurde 1605 erbaut. Er ist das älteste erhaltene Bauwerk in Tokyo, wenn auch nicht mehr ganz in der originalen Form.
  • Die große Halle (大殿, Daiden) wurde erst 1974 aus Beton wiederaufgebaut und besitzt Merkmale sowohl klassischer buddhistischer Bauweise als auch moderne Züge.
  • Das Onarimon (御成門), das wichtige Tor an der nördlichen, der Stadt zugewandten Seite des Tempelbezirkes steht nun außerhalb. Die U-Bahn-Station Onarimon ist ganz in der Nähe.
  • Die große Glocke (Daibonsho) des Tempels wurde 1673 fertiggestellt und wird zweimal täglich geläutet, je sechsmal morgens sowie abends. Dies soll nicht nur der Ansage der Zeit, sondern der spirituellen Reinigung der Menschen dienen.

Mausoleen der Tokugawa

Sechs der insgesamt 15 Tokugawa-Shogune liegen in Zōjō-ji begraben:

Die Grabanlagen von Hidetada und das Monument seiner Frau Sūgen'in, von Ienobu und von Ietsugu wurden als nationale Schätze deklariert, wurde aber im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten sind die metallenen Urnen in Form der kompakten Hōtō-Pagode. Sie sind nun hinter der Haupthalle in einem kleinen umzäunten Bezirk aufgestellt. Nur zwei Tore zu ehemaligen Grabanlagen sind erhalten, sie gehören jetzt nicht mehr zum Tempelbezirk:

  1. Daitokuin reibyō Somon (1632) (台徳院霊廟門)
  2. Yushoin reibyō Niten-mon (1717) (有章院霊廟二天門)

Anmerkungen

  1. Um gleichnamige Tempel nach ihrer geografischen Lage unterscheiden zu können wird ein Bergname vergeben. Dieser lautet meistens auf einen in der Nähe befindlichen Berg
  2. Heute steht dort das Tokyo Prince Hotel.
  3. Weitere sechs Shogune sind im Kan’ei-ji begraben, zwei in Nikkō (Ieyasu und Iemitsu), der letzte Shogun Tokugawa Yoshinobu in Tokyo Tokyo-Taninaka.

Literatur

  • Tōkyō-to rekishi kyōiku kenkyū-kai (Hrsg.): Tōkyō-to no rekishi sampo (Bd. 2). Verlag Yamakawa, 2000, ISBN 4-634-29630-6.

Weblinks

Commons: Zōjō-ji – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 35° 39′ 26,7″ N, 139° 44′ 54″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

浄土宗大本山 芝増上寺 本堂 - panoramio.jpg
(c) Yoshio Kohara, CC BY 3.0
浄土宗大本山 芝増上寺 本堂
Tokyo Zōjō-ji temple festival 20100730 7109.jpg
Autor/Urheber: Jakub Hałun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Festival in Zōjō-ji temple, Tokyo
Zojoji Hondo 2010.jpg
Autor/Urheber: Wiiii, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zojo-ji temple Hon-do, Minato-ku Tokyo Japan.
Zôjôji ganz.jpg
Zôjôji Edo on old map (detail)
Zojoji 01.jpg
Jizo-Statues at a cemetery, Zojoji-Temple, Minato-ku, Tokyo.
Kawase Zôjôji.jpg
Kawase Hasui woodcut Shiba Zôjôji from series "20 views of Tokyo"
Zojo-ji sanmon.jpg
(c) I, KENPEI, CC-BY-SA-3.0
Sangedatsumon (Sanmon) Gate of Zōjō-ji temple in Minato-ku, Tokyo, Japan.
Zojoji Soumon.jpg
(c) Shimku in der Wikipedia auf Japanisch, CC-BY-SA-3.0
Soumen (Main Entrance) of Zōjō-ji, Tokyo
Nitenmon.JPG
Autor/Urheber: by Reggaeman, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Photo of the Niten-mon, a gate of Yūshōin, the mausoleum of Shōgun Tokugawa Ietsugu, located in Zōjōji, a temple in Shiba Park, Tokyo (one of Japan's national important cultural properties)
100 views edo 049.jpg
Teil der Reihe 100 berühmte Ansichten von Edo, Nr. 053 , teil 2: Sommer. Commons-logo.svg
20110405-TokyoTower-Sakura01.jpg
Autor/Urheber: 東京太郎, Lizenz: CC BY-SA 3.0
春の増上寺と東京タワー