Yvette Williams

Yvette Williams 1954 in Dunedin

Yvette Williams, DNZM, MBE (Yvette Winifred Williams, verheiratete Corlett; * 25. April 1929 in Dunedin; † 13. April 2019) war eine neuseeländische Leichtathletin, die 1952 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde.

Bei den British Empire Games 1950 in Auckland gewann sie die Goldmedaille im Weitsprung mit einer Weite von 5,89 m. 1952 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Helsinki in derselben Disziplin die Goldmedaille mit einer Weite von 6,24 m, wurde Sechste im Kugelstoßen und Zehnte im Diskuswurf.

1953 gehörte sie zu den Mitbegründern des Pakuranga Athletic and Harrier Club. Bei den British Empire and Commonwealth Games 1954 in Vancouver verteidigte sie ihren Titel im Weitsprung und holte Gold im Diskuswurf sowie im Kugelstoßen. In Gisborne brach sie 1954 den Weltrekord im Weitsprung mit einer Weite von 6,28 m, welchen sie für 18 Monate hielt.

Darüber hinaus errang sie im Verlauf ihrer Karriere insgesamt 21 neuseeländische Meistertitel in fünf Disziplinen.[1]

Williams spielte Korbball für Otago und die South Island sowie Basketball für Otago und Neuseeland. Ihr Bruder Roy Williams war ein erfolgreicher Mehrkämpfer. Sie heiratete Buddy Corlett, der 1954 Basketball und Softball spielte. Sie änderte daraufhin ihren Namen in Yvette Corlett. Mit ihrem Mann hat sie vier Kinder. 1954 beendete sie ihre Leichtathletik-Karriere. Der neuseeländische Leichtathletikverband kürte sie anlässlich seines hundertjährigen Bestehens 1987 zur Athletin des Jahrhunderts.[1] 1990 wurde sie in die New Zealand Sports Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b 1952 Olympic long jump champion Williams dies. IAAF, 14. April 2019, abgerufen am 26. April 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Yvette Williams.jpg
Yvette Williams mid-air in a long jump, in an attempt to break her own world record at Carisbrook Park in Dunedin during a visit of Queen Elizabeth II and Philip, Duke of Edinburgh.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.