Yuki Tsunoda

Yuki Tsunoda
Yuki Tsunoda
Nation:Japan Japan
Formel-1-Weltmeisterschaft
Status:aktiv
Startnummer:22
Erster Start:Großer Preis von Bahrain 2021
Konstrukteure
2021–2023 AlphaTauri • 2024 RB
Statistik
WM-Bilanz:WM-14. (2021, 2023)
StartsSiegePolesSR
641
WM-Punkte:61
Podestplätze:
Führungsrunden:5 über 26 km
Stand: Großer Preis von Bahrain, 2. März 2024
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter
Yuki Tsunoda beim Formel-3-Rennen am Red Bull Ring 2019

Yuki Tsunoda (* 11. Mai 2000 in Kanagawa) ist ein japanischer Automobilrennfahrer. Er ist Teil des Red Bull Junior Team und des Honda-Formula-Dream-Projekts. Tsunoda gewann 2018 die japanische Formel-4-Meisterschaft.

Karriere

Kartsport

Im Alter von vier Jahren sammelte Tsunoda seine ersten Erfahrungen im Kartsport. 2009 wurde er Dritter in der East-Japan-Junior-Expert-Klasse. 2010 und 2011 gewann er den Shin-Tokyo NIC Cup. 2015 wurde er Zweiter in der 125-Kubikzentimeter-Klasse der japanischen Kart-Meisterschaft.[1]

Formelsport

Formel 4 (2016–2018)

2016 machte Tsunoda den Sprung in den Formelsport und trat in den letzten beiden Rennen der japanischen Formel-4-Meisterschaft an, die er mit dem zweiten und vierten Rang abschloss. Für die Saison 2017 wechselte er zu Honda und konnte nach Rang drei in der Meisterschaft die Saison 2018 als Meister abschließen. Tsunoda wurde Teil des Honda-Formula-Dream-Projekts, in dem junge Rennfahrer gefördert werden.[1]

Formel 3 (2019)

Seit 2019 ist Tsunoda außerdem Teil des Förderprogramms von Red Bull Racing.[2] Die Zusammenarbeit mit Honda in der Formel 1 soll auch eine engere Zusammenarbeit in den Junior-Teams von Red Bull Racing und Honda mit sich bringen.[3]

Tsunoda wechselte in den europäischen Formelsport. 2019 trat er sowohl in der Euroformula Open mit Motorpark, als auch in der FIA-Formel-3-Meisterschaft mit Jenzer Motorsport an.[4] In beiden Serien konnte er jeweils ein Rennen gewinnen. In der Euroformula Open reichte es für Platz vier in der Meisterschaft.[5] Mit Endrang neun in der FIA-Formel-3-Meisterschaft konnte er keines seiner beiden selbstgesteckten Ziele erreichen. Vor der Saison gab Tsunoda an, mindestens Rang fünf in der FIA-Formel-3-Meisterschaft und Rang drei in Euroformula Open erreichen zu wollen.[6]

Den vierten Rang konnte Tsunoda sich auch in der Toyota Racing Series 2020 sichern, die ebenfalls mit Formel-3-Chassis ausgetragen wurde.[7]

Formel 2 (2020)

2020 wechselte Tsunoda nach nur einem Jahr in der Formel 3 in die FIA-Formel-2-Meisterschaft, wo er mit dem Rennstall Carlin an den Start ging und den dritten Platz in der Fahrerwertung mit 200 Punkten belegte.[8]

In der Formel 1 (ab 2021)

Kurz nach dem Saisonfinale der Formel 1 wurde verkündet, dass Tsunoda 2021 für Alphatauri fahren wird. Dort ersetzt er Daniil Kwjat und wird Teamkollege von Pierre Gasly.[9] Als Startnummer wählte Tsunoda die 22, die einerseits dem Doppelten seiner Startnummer im Kartsport (11) entspricht, andererseits auch eine Referenz an Jenson Button und Takuma Satō darstellt, die in der Vergangenheit beide diese Startnummer nutzten.[10] Bei seinem Debüt in Bahrain erzielte er als Neunter auf Anhieb Punkte. Seine beste Platzierung erzielte er als Vierter beim Saisonfinale in Abu Dhabi. Er schloss seine Debütsaison mit 32 Punkten auf dem 14. Gesamtrang ab.

Am 22. September 2022 gab AlphaTauri bekannt, dass Tsunoda auch 2023 für das Team fahren wird.[11][12]

Persönliches

Tsunodas Vater nahm an Gymkhana-Rennen teil und im Rahmen dieser Veranstaltungen unternahm Tsunoda seine ersten Versuch im Kartsport. Tsunoda lebt mittlerweile in der Schweiz.[1]

Trivia

Yuki Tsunoda ist der erste Formel-1-Stammfahrer, der nach der Jahrtausendwende geboren ist.[13]

Statistik

Karrierestationen

Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Gesamtübersicht

(Stand: Großer Preis von Bahrain, 2. März 2024)

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
2021Scuderia AlphatauriAlphaTauri AT02Honda 1.6 V6 Turbo213214.
2022AlphaTauri AT03RBPT 1.6 V6 Turbo211217.
2023AlphaTauri AT04Honda RBPTH0012111714.
2024RBRB VCARB 01Honda RBPTH002114.
Gesamt64161

Einzelergebnisse

Saison123456789101112131415161718192021222324
2021
91215DNF16713101210617DNFDNS17149DNF1513144
2022
8DNS15712101713DNF1416DNF1913DNF14DNF1310DNF1711
2023
1111101011C1512141916161015DNSDNF13158129618*8
2024
14
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Yuki Tsunoda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Red Bull Junior Team: Yuki Tsunoda. Abgerufen am 8. März 2020.
  2. Red Bull Junior Team: The Red Bull Junior Team and the Honda Formula Dream Project. Abgerufen am 8. März 2020.
  3. Red Bull firms up Honda-linked junior team plan for 2019. Abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
  4. Peter Allen: Yuki Tsunoda says F2 learning curve "normal" after 2019 experience. In: Formula Scout. 10. Januar 2020, abgerufen am 8. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. Elliot Wood: Red Bull Honda junior Yuki Tsunoda moves up to F2 with Carlin. In: Formula Scout. 10. Januar 2020, abgerufen am 8. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. Elliot Wood: Scout Report: Yuki Tsunoda. In: Formula Scout. 22. August 2019, abgerufen am 8. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. Calendar & Results. Abgerufen am 8. März 2020 (en-NZ).
  8. Honda Global | January 10, 2020 Honda 2020 Motorsports Program Overview. Abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
  9. Tsunoda to race for Scuderia AlphaTauri. In: Scuderia Alphatauri. 16. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch).
  10. Scuderia AlphaTauri - A Chat with Yuki. In: Scuderia Alphatauri. Abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  11. BREAKING: Yuki Tsunoda to stay on with AlphaTauri for 2023 | Formula 1®. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  12. Offiziell: Yuki Tsunoda bleibt 2023 bei AlphaTauri - aber neben wem? Abgerufen am 23. September 2022.
  13. Formel 1 Pilot: Yuki Tsunoda. 3. März 2021, abgerufen am 27. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Blank3x2.svg
Autor/Urheber: ClickRick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 3x2 blank image, useful (when resized) as an empty place-holder for a landscape image, or perhaps a flag.
FIA F3 Austria 2019 Nr. 14 Tsunoda.jpg
Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tsunoda beim Rennwochenende in Österreich 2019
2021 US GP, Tsunoda.jpg
Autor/Urheber: Grahampurse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drivers' Parade at the 2021 United States Grand Prix