Yui Susaki

Yui Susaki
Nationalität:Japan Japan
Geburtsdatum:30. Juni 1999
Geburtsort:Matsudo
Größe:1,53 m
Stil:Freistilringen
Gewichtsklasse:bis 50 kg

Yui Susaki (jap. 須崎 優衣, Susaki Yui; * 30. Juni 1999 in Matsudo) ist eine japanische Ringerin. Sie wurde 2017 Weltmeisterin der Frauen in der Gewichtsklasse bis 48 kg und 2018 in der Gewichtsklasse bis 50 kg Körpergewicht.

Werdegang

Yui Susaki begann als Jugendliche 2006 mit dem Ringen. Ihr Talent wurde frühzeitig erkannt und seit 2013 wird sie gezielt gefördert. Ihr Trainer ist seit dieser Zeit Shoko Yoshimura. Sie trainierte bereits seit ihrer Oberschulzeit in der JOC Elite Academy Tokio. Derzeit ist sie Studentin und Mitglied des Ringer-Teams der Waseda-Universität.[1] Bei einer Körpergröße von 1,53 Metern ringt sie in der Gewichtsklasse bis 48 kg (bis 2018) beziehungsweise bis 50 kg (seit 2018) Körpergewicht.

2014 wurde Yui Susaki in Snina (Slowakei) in der Gewichtsklasse bis 43 kg erstmal Junioren-Weltmeisterin der Altersgruppe Cadets. Diesen Titel gewann sie auch 2015 in Sarajevo und 2016 in Tiflis in den jeweils höheren Gewichtsklassen bis 46 kg bzw. 49 kg Körpergewicht.

Im Dezember 2016 wurde sie in Abwesenheit der Olympiasiegerin dieses Jahres Eri Tosaka, die verletzt war, japanische Frauen-Meisterin. Da Eri Tosaka das ganze Jahr 2017 verletzungsbedingt ausfiel, wurde Yui Susaki gezielt auf die Höhepunkte des Ringer-Jahres 2017 vorbereitet. Sie bestand dann diese Herausforderungen hervorragend, denn sie wurde im Mai 2017 in Neu-Delhi mit einem Sieg im Finale über Kim Son-hyang aus Nordkorea Asienmeisterin in der Gewichtsklasse bis 48 kg und im August 2017 in Paris auch Weltmeisterin in der gleichen Gewichtsklasse. Auf dem Weg zu diesem Erfolg besiegte sie Thalia Jihann Mallqui Peche aus Peru, Julie Martine Sabatie aus Frankreich, Victoria Lacey Anthony aus den Vereinigten Staaten, wiederum Kim Sonhyang und im Endkampf Emilia Alina Vuc aus Rumänien.

Bei der im Dezember 2017 ausgetragenen japanischen Meisterschaft verlor Yui Susaki gegen Yuki Irie, die sie im Halbfinale nach 5:48 Minuten mit 10:0 Punkten von der Matte schickte. Sie belegte daraufhin hinter Yuki Irie und Miho Igarashi nur den 3. Platz.[2] Bei der Junioren-Weltmeisterschaft, die im September 2018 in Trnava ausgetragen wurde, besiegte sie im Finale der Gewichtsklasse bis 50 kg die Deutsche Ellen Riesterer und holte sich den Titel. Im Oktober 2018 wurde sie in Budapest auch Weltmeisterin bei den Senioren in der gleichen Gewichtsklasse. Auf dem Weg zu diesem Erfolg besiegte sie Emilia Alina Vuc, Ritu Ritu aus Indien, Oksana Liwatsch aus der Ukraine und Mariya Stadnik.

Beim Meiji-Cup im Juni 2019 in Tokio, dem für die Nominierung für die Weltmeisterschaft maßgebenden Turnier, siegte Yui Susaki im Finale gegen die Olympiasiegerin von 2016 Eri Tosaka, die sie nach 1:36 Minuten mit 10:0 Punkten von der Matte fegte. Am 6. Juli 2019 verlor Yui Susaki in einem extra angesetzten WM-Ausscheidungskampf gegen die beim Meiji-Cup 2019 verletzt gewesene Yuki Irie klar mit 1:6 Punkten.[3]

Sie war dann im August 2019 bei der Junioren-Weltmeisterschaft (Juniors) in Tallinn am Start und gewann dort in der Gewichtsklasse bis 50 kg ihren insgesamt siebten Weltmeistertitel. Sie bezwang dabei alle ihre fünf Gegnerinnen vorzeitig, entweder durch einen Schultersieg oder durch technische Schultersiege (10 techn. Punkte Vorsprung). Sie ließ dabei keinen einzigen techn. Punkt ihrer Gegnerinnen zu.

Im April 2021 nahm Yui Susaki am asiatischen Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele in Tokio teil, das in Almaty stattfand. Sie gewann ihre Kämpfe ohne Punktverluste, sicherte sich damit den ersten Platz und gleichzeitig ihren Startplatz für Olympia.[1] Während der Eröffnungsfeier war sie gemeinsam mit dem Basketballspieler Rui Hachimura die Fahnenträgerin ihrer Nation.[4]

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
20141.Junioren-WM (Cadets) in Snina (Slowakei)bis 43 kgvor Sonu, Indien, Munkhnar Byambasuren, Mongolei und Veronika Gurskaja, Russland
20151.Junioren-WM (Cadets) in Sarajevobis 46 kgvor Alleida Martinez, USA, Lisa Ersel, Deutschland und Maria Tjumerekowa, Russland
20161.Junioren-WM (Cadets) in Tiflisbis 49 kgvor Maria Tjumerekowa, Zeynep Yetgil, Türkei und Macey Ellen Kilty, USA
20171.„Iwan-Yarigin“-Memorial in Krasnojarskbis 48 kgvor Daria Leksina, Russland, Miglena Selischkaja, Bulgarien und Milana Dadaschewa, Bulgarien
20171.Klippan-Lady-Open in Klippan (Schweden)bis 48 kgvor Jasmine Mian, Kanada, Daria Leksina und Walerija Tschepsarakowa, beide Russland
20171.Asien-Meisterschaften in New Delhibis 48 kgvor Kim Son-hyang, Nordkorea, Irina Borissowa, Kasachstan und Ritu Ritu, Indien
20171.WM in Parisbis 48 kgnach Siegen über Thalia Jihann Mallqui Peche, Peru, Julie Martine Sabatie, Frankreich, Victoria Lacey Anthony, USA, Kim Sonhyang und Emilia Alina Vuc, Rumänien
20181.Klippan-Lady-Openbis 50 kgvor Mariya Stadnik, Aserbaidschan, Emilia Alina Vuc und Angelika Wetoschkina, Russland
20181.Junioren-WM (Juniors) in Trnavabis 50 kgvor Ellen Riesterer, Deutschland, Veronika Gurskaja, Russland und Marina Sakschewskaja, Kasachstan
20181.WM in Budapestbis 50 kgnach Siegen über Emilia Alina Vuc, Rumänien, Ritu Ritu, Indien, Oksana Liwatsch, Ukraine und Mariya Stadnik, Aserbaidschan
20191.Junioren-WM (Juniors) in Tallinnbis 50 kgnach Siegen über Stefania Priceputu, Rumänien, Maria Winnik, Ukraine, Neelam Neelam, Indien, Lucia Yepez Guzman, Ecuador und Daria Chwostowa, Russland
20211.Olympia-Qualifikationsturnier in Almatybis 50 kgvor Namuuntsetseg Tsogtochir, Mongolei, und Dauletbike Yakhshimuratova, Usbekistan

Nationale Wettkämpfe

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
20161.Japanische Meisterschaftbis 48 kgvor Kika Kagata, Kanae Yamada und Miho Igarashi
20171.Meiji-Cup in Tokiobis 48 kgvor Miho Igarashi und Yuki Irie
20173.Japanische Meisterschaftbis 50 kghinter Yuki Irie und Miho Igarashi, gemeinsam mit Eri Tosaka
20181.Meiji-Cup in Tokiobis 50 kgvor Yuki Irie, Eri Tosaka und Miho Igarashi
20191.Meiji-Cup in Tokiobis 50 kgvor Eri Tosaka, Yuki Irie, Kika Kagata und Miho Igarashi
20192.WM-Ausscheidungskampf in Wako-Citybis 50 kgnach einer 1:6 Punktniederlage gegen Yuki Irie
Erläuterungen
  • alle Wettkämpfe im freien Stil
  • WM = Weltmeisterschaft
  • Altersgruppe „Cadets“ bis zum 17. und Altersgruppe „Juniors“ bis zum 20. Lebensjahr

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Student Yui Susaki Beats Odds to Represent Japan at Tokyo Olympics. In: www.waseda.jp. 17. Mai 2021, abgerufen am 9. Juli 2021 (englisch).
  2. Drei japanische Weltmeisterinnen in Paris 2017 Yui Susaki ganz rechts
  3. Ergebnisse WM-Ausscheidung vom 6. Juli 2019 auf der Website von japan-wrestling.jp
  4. Japan selects Rui Hachimura, Yui Susaki as flagbearers for Olympics. In: www.nbcolympics.com. NBC, 5. Juli 2021, abgerufen am 9. Juli 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wrestling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.