Yui Ōhashi
Yui Ōhashi | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | Japan | |||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Lagen | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 18. Oktober 1995 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Hikone, Japan[1] | |||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 173 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Yui Ōhashi (japanisch 大橋 悠依; * 18. Oktober 1995 in Hikone) ist eine japanische Schwimmerin. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 wurde sie Olympiasiegerin über 200 m und über 400 m Lagen.
Karriere
Ōhashi nahm an den Kurzbahnweltmeisterschaften 2016 in Windsor teil. Sie erreichte dort über 200 m Lagen und über 400 m Lagen das Finale. Ihre erste Medaille bei Weltmeisterschaften gewann sie 2017 in Budapest mit der Silbermedaille über 200 m Lagen hinter Katinka Hosszú, während sie über 400 m Lagen Vierte wurde.
Im Jahr 2021 qualifizierte sich Ōhashi bei den Olympischen Spielen in Tokio für die Finale über 200 m Lagen und über 400 m Lagen. Dies gelang auch Hosszú, der Olympiasiegerin von 2016. Über 200 m Lagen siegte Ōhashi mit einer Zeit von 2:08,52 Minuten knapp vor Alex Walsh. Über 400 m Lagen wurde Ōhashi mit einer Zeit von 4:32,08 Minuten Olympiasiegerin. Ihr gelang es damit als erste Japanerin, zwei olympische Goldmedaillen im selben Jahr zu gewinnen.[2]
Weblinks
- Yui Ōhashi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Yui Ōhashi bei der FINA
Einzelnachweise
- ↑ Yui Ohashi - Player Profile - Swimming. Abgerufen am 6. August 2021 (englisch).
- ↑ Selina Wang and Sana Noor Haq CNN: Japanese swimmer hopes gold medal rush can help heal divided nation. Abgerufen am 6. August 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ōhashi, Yui |
ALTERNATIVNAMEN | 大橋 悠依 |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1995 |
GEBURTSORT | Hikone, Japan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of FISU (wordmark)
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.