Yoga Vidya

Der Yoga Vidya e.V. (Sanskrit, f., विद्या, vidyā, wörtl: Erkenntnis, Wissen) ist ein eingetragener Verein und umstrittener Anbieter von Yogakursen und -ausbildungen, sowie von sonstigen Kursen rund um Yoga, Ayurveda, Spiritualität und alternativen Gesundheitsthemen. In Deutschland betreibt der Verein vier Seminar- und Retreathäuser, die als Ashrams bezeichnet werden, sowie insgesamt über 80 Yogaschulen in Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Spanien. Yoga Vidya ist Vertreter des in Deutschland populären Sivananda Yoga, der vier verschiedene Heilswege des Yoga kennt: Karma, Bhakti, Raja und Jnana.

Organisation

Der heutige Träger der Aktivitäten Yoga Vidyas ist der Von Volker Bretz 1995 gegründete Yoga Vidya e.V. Der Verein betreibt einige Stadtzentren direkt, bei der Mehrheit handelt es sich um über einen Franchise-Vertrag betriebene Kooperationszentren. Es ist einer der größten Yogaanbieter in Deutschland.[1][2] Das Angebot beinhaltet heute auch Kurse und Ausbildungen außerhalb des Themenfeldes Yoga. Bis zum Jahr 2012 absolvierten 10.000 Menschen eine von Yoga Vidya zertifizierte Yogalehrerausbildung.

Die Mitarbeitenden bei Yoga Vidya werden Sekavas genannt (Dienende) und verstehen sich als Teil einer Gemeinschaft. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit keine oder nur eine geringe Entlohnung (Taschengeld) und verstehen Ihre Arbeit als selbstlosen Dienst. Yoga Vidya kommt für die Lebenshaltungskosten der Mitarbeitenden auf und argumentiert, dass es sich bei einer religiösen klosterähnlichen Gemeinschaft um Mitglieder und nicht um Mitarbeiter handele.[3]

Geschichte

Bretz ist innerhalb der Gemeinschaft unter seinem spirituellen Namen Sukadev bekannt. Das erste Yoga Vidya Yogazentrum wurde 1992 von Bretz und Eva-Maria Kürzinger als Yoga-Center am Zoo in Frankfurt am Main eröffnet.

Bretz stammt aus einer Unternehmer-Familie aus Bad Kreuznach[4] praktiziert seit früher Jugend Yoga und war etwa 12 Jahre lang Mitglied und davon einige Jahre Swami (hinduistischer Mönch) der Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren (ISYVC), einer neo-hinduistischen Vereinigung, die in Kanada von Vishnudevananda (1927–1993) gegründet wurde und weltweit Yogaschulen und Seminarhäuser betreibt.[5] Zum Lebensende seines Gurus Vishnu-devananda verließ Bretz die Sivananda-Yoga-Zentren und gründete Yoga Vidya. In den Anfangsjahren hatte Yoga Vidya zunächst ein ähnlichen Konzept wie die Sivananda Yoga Zentren. Die Organisation bestand aus Yogazentren in den Städten, Seminarhäusern auf dem Land und der Idee, dass ehrenamtliche Mitarbeitende, sogenannte Karma Yogis oder Sevakas (Sanskrit, m. सेवक, sevaka, wörtlich: Diener), die Arbeit in der Organisation gegen Kost und Logis verrichten sollten. Die Haupteinnahmequelle war Yogaunterricht in den Städten, wo auch Interessierte für längere Aus- und Weiterbildungen oder Retreats in den Seminarhäusern rekrutiert werden konnten.

Später gab Bretz mehrfach an, dass er den Yoga Vidya insbesondere auch als Gegenentwurf zu den Sivananda Yoga Zentren gegründet habe, da ihm eine demokratische Ausrichtung und Klärung der Sozialversicherung seiner Mitarbeitenden wichtig gewesen sei.

Bis Dezember 2019 wurde Vishnudevananda in den Yoga-Vidya-Zentren in religiösen Zeremonien als Guru verehrt, zahlreiche Fotos und Bilder hatten an ihn erinnert. Nachdem Vishnudevananda Ende 2019 öffentlich und in der Folge in internationaler Berichterstattung mehrfach der sexualisierten Gewalt gegenüber Schülerinnen und Mitarbeiterinnen beschuldigt wurde,[6][7] distanzierte sich Bretz und der Yoga Vidya öffentlich von Vishnudevananda. In der Folge gab Bretz auch an, eine Entfremdung von seinem Guru verspürt zu haben.

1996 kaufte der Yoga Vidya ein Landgut in Oberlahr im Westerwald und gründete dort das Yoga Vidya Seminarhaus Westerwald. 2003 kaufte der Verein mehrere ehemalige Kurkliniken in der Gemeinde Horn-Bad Meinberg, die im Rahmen der Gesundheitsreform von 1996 insolvent geworden waren.[8] Dort eröffnete das Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg, das nach weiteren Zukäufen ehemaliger Kur-Einrichtungen 2009[9] und 2019[10] heute bis zu 1000 Übernachtungsgäste beherbergt[11] und mit über 120.000 Übernachtungsgästen pro Jahr eines der größten Bildungsinstitute Deutschlands ist.[12] Ein 2008 erworbener ehemaliger Bauernhof wurde zum Yoga Vidya Seminarhaus Nordsee. Ein ehemaliges Naturfreundehaus im Ort Maria Rain, das im Jahr 2013 erworben wurde, wurde zum Yoga Vidya Seminarhaus Allgäu.

Lehre

Yoga Vidya verschreibt sich einem spirituellen Yogastil und beschreibt dies als klassischen, ganzheitlichen oder integralen Yoga. In den Grundprinzipien des Vereins werden der New Age Bewegung entsprechend religiöse Ziele genannt, die einen Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Weltfrieden und „Gottverwirklichung“ setzen. Genannt werden unter anderen vier „Grundprinzipien“ des Yoga-Vidya-Vereins:

  • möglichst weite Verbreitung des Yoga für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und spirituelles Wachstum
  • ein schnelles spirituelles Wachstum für ernsthafte Aspiranten
  • Setzen von Lichtpunkten im Lichtnetz der Erde
  • Freude am Üben und Leichtigkeit im Leben

Ferner versteht sich Yoga Vidya in einer Guru-Tradition, einer sogenannten Guru Parampara. Diese geht auf Sivananda (1887–1963) zurück, einen hinduistischen Mönch (Swami), der die Entwicklung des modernen Yoga maßgeblich durch seine neo-hinduistischen und neo-vedantischen Lehren beeinflusste. In einem von Sivananda gegründeten Ashram in Rishikesh (Indien) wurden viele Mönche ausgebildet, die später zu bekannten Figuren im modernen Yoga wurden, darunter Vishnudevananda. Vishnudevananda reiste nach seiner Ausbildungszeit in die USA und nach Kanada, wo er die Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren gründete, deren Mitglied Sukadev Volker Bretz ca. 12 Jahre lang war und die das Konzept von Yoga Vidya maßgeblich beeinflussten.

Die Seminarhäuser von Yoga Vidya werden auch als Ashrams bezeichnet, klosterähnliche Zentren für Meditation und Yoga. Im Sinne dieser Tradition führt Yoga Vidya auch eine monastische Tradition und bietet langjährigen Mitgliedern die Möglichkeit sich als Swami (hinduistischer Mönch bzw. Nonne) weihen zu lassen. Außerdem wird von Mitgliedern und Gästen erwartet, dass sie sich an strenge spirituelle Regeln halten. Dazu gehört beispielsweise eine vegetarische Ernährung, der Verzicht auf Rauschmittel (auch Kaffein) und Alkohol, auch außerhalb des Ashrams, regelmäßige Teilnahme am täglichen Programm aus Yogastunden und Satsangs (religiöse Zeremonie mit Mantra-Singen und Vortrag).

Die sogenannte Yoga-Vidya-Grundreihe, eine Serie aus Yogahaltungen (Asanas) entspricht weitgehend den 12 Grundhaltungen im Sivananda Yoga, bzw. der Rishikesh-Reihe.

Yoga Vidya Berufsverbände

Yoga Vidya bietet unterschiedliche Yogalehrer-Ausbildungen an. Absolventen dieser Ausbildungen haben Zugang zum Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer*innen, der anhand der Mitgliederzahl zweitgrößte Berufsverband für Yogalehrende in Deutschland (Stand Juli 2022: 4600 Mitglieder). Daneben gibt es auch den Berufsverband der Yoga Vidya Gesundheitsberater*innen, Kursleiter*innen und Therapeut*innen (BYVG) sowie den Berufsverband der Yoga und Ayurveda Therapeut*innen (BYAT).

Kritik

Als großer Anbieter von Yogakursen und sonstigen verwandten Dienstleistungen und Angeboten, sowie Ausbilder von zahlreichen Yogalehrenden über eigene Lehrgänge und Franchisenehmer wird Yoga Vidya immer wieder vorgeworfen, eine Monopolstellung auf dem deutschen bzw. europäischen Yogamarkt innzuhaben. In einem SPIEGEL-Artikel aus dem Jahr 2012 ist von 800–1000 Absolventen pro Jahr die Rede.[13] Aufgrund der Größe des Netzwerks und der Tatsache, dass viele Mitarbeitende kein oder nur ein geringes Gehalt gegen Kost und Logis erhalten, ist naheliegend, dass der Verein geringere Ausgaben hat und unter anderem mit kleinen Yogastudios oder freiberuflichen Yogalehrenden in einem ungleichen Wettbewerbsverhältnis konkurriert.

Ein 2016 im Handelsblatt erschienener Artikel mit dem Titel "Der Seelenfänger" zweifelt die Gemeinnützigkeit des Yogavereins bei gleichzeitigem Millionenumsatz an.[14][15]

Unter dem Namen Yogawiki betreibt Yoga Vidya eine Enzyklopädie zu den Themenbereichen Yoga, alternative Gesundheit, Spiritualität und Philosophie. Die Webseite ist in Funktionsweise und Nutzeroberfläche der Wikipedia nachempfunden und erweckt den Eindruck der Neutralität. Viele Einträge der Enzyklopädie enthalten jedoch Werbelinks zu Yoga-Vidya-Webseiten, priorisieren das Verständnis und die Darstellung von Yoga Vidya oder dienen der Selbstdarstellung der Organisation und erfüllen somit nicht den enzyklopädischen Anspruch. Die Bearbeitungsfunktion ist nicht öffentlich zugänglich.

Während des Corona-Pandemiegeschehens in Deutschland und der Demonstrationen gegen die Pandemiemaßnahmen gab es immer wieder Überschneidungen zwischen der Yoga- und der Querdenker-Szene.[16] In einem im April 2021 erschienen Artikel berichtete die Süddeutsche Zeitung über einen namentlich nicht genannten Lehrer, der bei Yoga Vidya etabliert gewesen sein soll und weitgehend als antidemokratisch wahrgenommene Thesen vertrat.[17] Der Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen nennt außerdem die im Umfeld von Yoga Vidya verorteten Musiker André Maris und Janin Devi, die im Kontext von Corona-Leugnung und Verschwörungserzählungen auftraten.[18] Der Vorstand des Yoga Vidya hat als Reaktion auf Kritik im Jahr 2020 zwei Statements zu den „Corona Schutzmaßnahmen“ (05/2020) und zu „Demokratie, Meinungsfreiheit und sogenannten Verschwörungstheorien“ (06/2020) herausgegeben. Darin bekennt sich der Verein zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Gleichzeitig sieht der Vorstand eine Teilnahme an der politischen Debatte durch den Verein als nicht satzungskonform an, stellt es aber jedem Vereinsmitglied frei, sich im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung politisch zu äußern.

Yoga Vidya steht in der Kritik, weil die Organisation eigene religiöse Prägungen und eventuell missionarische Absichten nicht offenlegt. Ein Ashram, wie die von Yoga Vidya betriebenen Seminarhäuser genannt werden, ist oftmals ein religiös geprägter Ort im indischen Kulturraum, insbesondere mit Bezug zum Hinduismus. Yoga Vidya verwendet diese Bezüge jedoch vor allem mit Bezug auf Spiritualität und esoterische Aussagen darüber, dass alle Religionen eins seien und verneint damit religiöse Identität (siehe hierzu 'Spiritual but not religious').[19] Demgegenüber steht in direktem Kontrast, dass der verpflichtende Tagesablauf in den Seminarhäusern religiöse Rituale des Hinduismus beinhaltet, beispielsweise das Singen von Mantras, hinduistische Gebete, Pujas, Homas, und den Satsang.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Parallelwelt in Bad Meinberg: Yoga Vidya: Backnanger lebt im größten Ashram Europas. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  2. Badische Zeitung: Zu Besuch im größten Ashram Europas in Bad Meinberg - Panorama - Badische Zeitung. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  3. S 13 AL 293/17 | Sozialgerichtsbarkeit Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 16. Juli 2022.
  4. Der Yogaunternehmer: Alles ist erleuchtet | impulse. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  5. Jens U. Augspurger: International Sivananda Yoga Vedanta Centers. In: The Database of Religious History. University of British Columbia, Vancouver, BC, 2022.
  6. Marlene Halser, Tony Fouhse: Was ans Licht kam. 5. November 2020, abgerufen am 15. Juli 2022.
  7. BBC World Service - The Documentary, Guru. Abgerufen am 15. Juli 2022 (britisches Englisch).
  8. Wolfgang Nahrstedt: Tourismus meets World. Tourismus als Lernort im Zeitalter der Globalisierung: Perspektiven für das 2. Jahrzehnt der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT). In: Spektrum Freizeit. Nr. 29, 2009.
  9. Jost Wolf: Die neue große Mitte: Yoga in der ehemaligen "Lippeklinik". Abgerufen am 20. Juli 2022.
  10. Michaela Weiße: Yoga Vidya aus Horn-Bad Meinberg kauft Silvaticum. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  11. Anna Margolis: Die Zauberberge im 21. Jahrhundert. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  12. LZ: Yoga Vidya feiert 30-Jähriges in Bad Meinberg. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  13. Joachim Becker: Yoga-Ausbildung: Europas größte Kopfstand-Fabrik. In: Der Spiegel. 22. Juli 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Juli 2022]).
  14. Massimo Bognanni, Simon Book: Dunkles Geschäft mit dem Yoga-Boom: Der Seelenfänger. Handelsblatt, 25. März 2016, abgerufen am 15. Juli 2022.
  15. Kristin Rübesamen: YogaEasy: Yoga üben mit deinem Online-Yogastudio. In: yogaeasy.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  16. Julia Ley: Abgrenzungsprobleme: Wie Yogis Corona-Mythen verbreiten. In: BR24. 4. Juni 2021, abgerufen am 15. Juli 2022.
  17. Jan Stremmel: Schwierige Haltung: Corona und die Yoga-Szene. Süddeutsche Zeitung, 9. April 2021, abgerufen am 15. Juli 2022.
  18. Melanie Hallensleben: Yoga: Verschwörungserzählungen in der Yoga-Szene. In: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW). 1. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2022.
  19. deutschlandfunkkultur.de: Sport - Wie viel "OM" braucht Yoga? Abgerufen am 20. Juli 2022.