Yello Strom

Yello Strom GmbH

RechtsformGmbH
Gründung9. August 1999
SitzKöln, Deutschland Deutschland
LeitungVolker Bloch (Geschäftsführung)

Claudia Tillmann (operative Führung)[1]

Mitarbeiterzahl100 (2018)
Umsatz735 Mio. € (2006)[2]
Websitewww.yello.de

Die Yello Strom GmbH ist ein deutscher bundesweiter Strom- und Gasanbieter mit Sitz in Köln. Das 100-prozentige Tochterunternehmen der EnBW bietet Energieprodukte für private Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen an.

Unternehmensgeschichte

Mit der Liberalisierung des Energiemarktes 1998 wurden die deutschen Versorgungsmonopole aufgebrochen. Leitungsnetze, die nach wie vor ein natürliches Monopol darstellen, müssen seitdem allen Stromlieferanten – auch denjenigen ohne eigene Netze – zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung stehen. Für den Verbraucher bedeutet dies die freie Wahl des Stromanbieters.

Am 9. August 1999 startete Yello Strom als neuer Stromanbieter in den deutschen Markt. Das Unternehmen Yello Strom besitzt weder eigene Stromnetze noch erzeugt es Energie. Es ist eine reine Vertriebsgesellschaft, die den Strom einkauft und an die Endabnehmer vertreibt.

Yello Strom verzeichnet bundesweit rund 900.000 Kunden. Seit dem Geschäftsjahr 2004 schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen.

Im Jahre 2002 war Yello Strom Gründungsmitglied des Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne).

Im April 2007 stellte das Kölner Unternehmen einen neuartigen Zähler vor und startete in eine finale Testphase mit 1000 Kunden, bevor der intelligente Zähler am 2. Dezember 2008 als erster bundesweit auf den Markt gebracht wurde. Der Yello Sparzähler online übermittelte die Stromverbrauchsdaten sekundengenau an den Kunden-PC und machte dort den Verbrauch durch Diagramme sichtbar. So konnte der Kunde unmittelbar erkennen, wann er wie viel Strom verbraucht und wie viel ihn das kostet. 2016 hat Yello den Vertrieb der intelligenten Zähler eingestellt.

Im Oktober 2007 begann Yello Strom mit dem Vertrieb von Gas in den Pilotregionen Essen und Nürnberg. Das Gas wurde dort als Kombi-Produkt mit dem Gas Sparzähler angeboten. Der Sparzähler machte ähnlich wie der Yello Sparzähler online für Strom den Gasverbrauch für den Kunden am heimischen PC sichtbar. Das Pilotprojekt wurde 2011 beendet. Seit 2012 bietet Yello bundesweit Gas an.

Auf der CeBIT 2008 ist Yello Strom mit Microsoft in eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung des Yello Sparzählers online gestartet. Im Juni 2008 wurde der Stromzähler mit dem red dot Design-Award ausgezeichnet, im Februar 2009 mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009 in Gold (Design von IDEO).

Am 24. Oktober 2008 wurde Yello Strom für seinen Stromzähler der Big Brother Award 2008 in der Kategorie Technik verliehen.[3]

Zum 31. Juli 2020 fusionierte die EnBW die Yello Strom GmbH mit ihrer Tochtergesellschaft NaturEnergie+ Deutschland GmbH.

Yello hat rund 100 Mitarbeiter. Unternehmensstandort ist Köln.[4][5]

Stromkennzeichnung

Nach § 42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind seit dem 15. Dezember 2005 alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft ihres Stroms zu veröffentlichen.

2020bundesweiter
Durchschnitt[6]
Yello Gesamt[6]Yello Standard[6]Yello Ökostrom[6]
Erneuerbare Energieträger49,0 %52,3 %74,2 %100 %
Kernenergie12,4 %19,4 %10,5 %0 %
Fossile Energieträger + sonstige38,6 %28,3 %15,3 %0 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00030,00050,00030
CO2-Emissionen (g/kWh)4922211200
2019bundesweiter
Durchschnitt[7]
Yello Gesamt[7]Yello Standard[7]Yello Ökostrom[7]
Erneuerbare Energieträger44,3 %70,4 %60,4 %100 %
Kernenergie13,5 %15,7 %21,1 %0 %
Fossile Energieträger + sonstige42,2 %13,9 %18,5 %0 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00040,00040,00060
CO2-Emissionen (g/kWh)3521091470
2018bundesweiter
Durchschnitt
Yello[8]
Erneuerbare Energieträger38,2 %65,3 %
Kernenergie13 %15,4 %
Fossile Energieträger + sonstige48,8 %19,3 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00030,0004
CO2-Emissionen (g/kWh)421155
2017bundesweiter
Durchschnitt
Yello
Erneuerbare Energieträger33,1 %52,9 %
Kernenergie12,7 %17,4 %
Fossile Energieträger + sonstige50,7 %25,6 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00030,0005
CO2-Emissionen (g/kWh)435205
2016bundesweiter
Durchschnitt[9]
Yello Gesamt[9]Yello Standard[9]Yello Ökostrom[9]
Erneuerbare Energieträger32 %50,2 %45,7 %100 %
Kernenergie14,3 %23,5 %25,6 %0 %
Fossile Energieträger + sonstige53,7 %26,3 %28,7 %0 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00040,00060,00070
CO2-Emissionen (g/kWh)4712162350
2015bundesweiter
Durchschnitt
Yello
Erneuerbare Energieträger28,7 %45,5 %
Kernenergie15,4 %26,3 %
Fossile Energieträger + sonstige52,8 %24,7 %
Radioaktiver Abfall (g/kWh)0,00040,0007
CO2-Emissionen (g/kWh)476202

In der Anfangszeit des Unternehmens sah sich Yello Strom von Greenpeace erhobenen Vorwürfen ausgesetzt, es würde nur billigen Atomstrom verkaufen.[10] Zu dieser Zeit stammte der Strommix, laut Unternehmensaussagen, zu 70 Prozent aus norwegischer Wasserkraft.[11] 2005 bezog Yello Strom aber über die Hälfte des Stroms aus Atomkraftwerken.

Ökostrom

Yello Strom bietet seinen Kunden Ökostrom zum Kauf an. Diese enthalten 100 Prozent Ökostrom aus Europa und sind TÜV[12] zertifiziert. Für die Strommenge, die von Kunden verbraucht wird, erwirbt Yello sogenannte Herkunftszertifikate von regenerativen Erzeugungsanlagen in Europa.[13] Die Verbraucherzentrale NRW schreibt, dass solche Modelle jedoch ihrer Meinung nach wenig mit Ökostrom zu tun haben. Im Gegensatz zu anderen Ökostromanbietern wird bei Yello nicht transparent gemacht, wo die Gewinne aus dem Verkauf des Stroms investiert werden. Ökostrom ergebe nur Sinn, wenn damit auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien gefördert würde. Der Kauf von Strom aus Wasserkraft im Ausland führe beispielsweise außerdem dazu, dass dort mehr Strom aus konventionellen Kraftwerken benötigt wird.[14]

Literatur

  • Bernd Kreutz: Also ich glaube, Strom ist gelb. Über die Kunst, Konzerne Farbe bekennen zu lassen. Hatje Cantz, Ostfildern 2000.

Weblinks

Quellen

  1. [1] Yello Strom, seit 2020
  2. https://www.strom-magazin.de/stromanbieter/yello-strom-gmbh_25.html
  3. Yello Strom GmbH. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  4. Über Yello-Unternehmen
  5. Mitarbeiter der Yello Strom GmbH: Entwicklung der Mitarbeiterzahlen und Personalstruktur (Memento vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  6. a b c d Wo kommt der Yello Strom her? Yello Strom, abgerufen am 2. November 2021.
  7. a b c d Yello Strom: Wo kommt der Strom her? Abgerufen am 10. Dezember 2020.
  8. Yello Strom GmbH Wo kommt der Strom her? Abgerufen am 31. Oktober 2019.
  9. a b c d Yello Strom: Wo kommt der Strom her? Abgerufen am 25. Februar 2019.
  10. Greenpeace: Germany - Shut down Yello nuclear power Greenpeace occupies nuclear power plant cooling tower at Philippsburg (Memento vom 21. Dezember 2007 im Internet Archive) 23. Februar 2000.
  11. stromtip: https://www.stromtip.de/News/2844/Yello-GmbH-erstattet-Anzeige.html?erx1=3. 16. Dezember 1999.
  12. NORD
  13. Europa
  14. [2]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yello logo yellow rgb.png
Autor/Urheber: Yello Strom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Logo Februar 2022. Bold ohne Welle. Schwarz auf gelb.