Yatsushiro

Yatsushiro-shi
八代市
Yatsushiro (Japan)
Yatsushiro (Japan)
Geographische Lage in Japan
Region:Kyūshū
Präfektur:Kumamoto
Koordinaten:32° 30′ N, 130° 36′ O
Basisdaten
Fläche:680,18 km²
Einwohner:122.134
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte:180 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel:43202-4
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Yatsushiro
Baum:Citrus grandis
Blume:Campanula glomerata var. dahurica
Vogel:Eisvogel
Lied:Yatsushiro shimin no uta (Lied der Bürger von Yatsushiro)
Lied:Watashi no machi wa (Meine Stadt ist …)
Rathaus
Adresse:Yatsushiro City Hall
1-25, Uchida, Kagami-machi
Yatsushiro-shi
Kumamoto-ken 866-8601 Japan
Webadresse:www.city.yatsushiro.kumamoto.jp
Lage der Stadt Yatsushiro in der Präfektur Kumamoto
Lage Yatsushiros in der Präfektur
Lage Yatsushiros in der Präfektur

Yatsushiro (jap. 八代市, -shi) ist eine japanische Großstadt in der Präfektur Kumamoto auf der Insel Kyūshū an der Küste zum ostchinesischen Meer.

Geographie

Yatsushiro liegt südlich von Kumamoto und nördlich von Kagoshima. Die Besiedlung konzentriert sich auf die Yatsushiro-Ebene (八代平野, Yatsushiro-heiya) an der Küste der Yatsushiro-See, während das Hinterland gebirgig ist. Die See vor Yatsushiro ist bekannt für das Shiranui (不知火), ein geisterhaftes Leuchten, das von den Lampen der Fischerboote herrührt.

Geschichte

Yatsushiro ist eine alte Burgstadt. Die Burg Yatsushiro diente während der Edo-Zeit als Nebenresidenz der Hosokawa. Der Ort wurde am 1. September 1940 zur Stadt aufgewertet.

Wirtschaft

Es wird Zement, Papier, Fruchtfleisch und Sake produziert. Igusa-Binsen (い草) zur Herstellung von Tatami werden angebaut. Die heißen Quellen von Hinagu (日奈久温泉) ziehen viele Besucher an.

Verkehr

Sport

Vom 30. November bis zum 15. Dezember 2019 war Yatsushiro, zusammen mit Kumamoto und Yamaga, Austragungsort der 24. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.

Städtepartnerschaften

Eine Partnerstadt von Yatsushiro ist Beihai in der Volksrepublik China.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Shōkō Asahara (1955–2018), Gründer und Führer der Sekte Ōmu Shinrikyō
  • Kimiko Jinnai (* 1964), Badmintonspielerin
  • Daiki Higuchi (* 1984), Fußballspieler
  • Keigo Sonoda (* 1990), Badmintonspieler
  • Kazunari Ichimi (* 1997), Fußballspieler
  • Yuya Aizawa (* 2000), Fußballspieler

Angrenzende Städte und Gemeinden

Commons: Yatsushiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rathaus von Yatsushiro

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Yatsushiro. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1742.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Yatsushiro City Hall.JPG
Autor/Urheber: hyolee2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
熊本県八代市にある八代(やつしろ)市役所
Yatsushiro in Kumamoto Prefecture Ja.svg
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Yatsushiro in Kumamoto Prefecture
Flag of Kumamoto Prefecture.svg
Flag of Kumamoto Prefecture
Flag of Yatsushiro, Kumamoto.svg
Flag of Yatsushiro, Kumamoto