Yasser Triki

Yasser Triki

Yasser Triki.jpg
Yasser Triki (2018)

Voller NameYasser Mohamed Tahar Triki
NationAlgerien Algerien
Geburtstag24. März 1997 (26 Jahre)
GeburtsortConstantineAlgerien
Größe180 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinWeitsprung
Dreisprung
Bestleistung8,08 m
17,43 m
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Afrikaspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Militärweltspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U18-Afrikaspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
GoldRabat 2019Weitsprung
SilberRabat 2019Dreisprung
Logo der CAA Afrikameisterschaften
BronzeAsaba 2018Dreisprung
BronzePort Louis 2022Dreisprung
Logo der CISM Militärweltspiele
BronzeWuhan 2019Weitsprung
BronzeWuhan 2019Dreisprung
Logo der FISU Universiade
SilberTaipeh 2017Weitsprung
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
SilberTarragona 2018Weitsprung
GoldOran 2022Dreisprung
BronzeOran 2022Weitsprung
U20-Afrikameisterschaften
BronzeAddis Abeba 2015Weitsprung
Jugendafrikaspiele
GoldGaborone 2014Weitsprung
BronzeGaborone 2014Dreisprung
letzte Änderung: 1. Juli 2022

Yasser Mohamed Tahar Triki (arabisch ياسر تريكي, DMG Yāsir Tarīkī; * 24. März 1997 in Constantine) ist ein algerischer Leichtathlet, der im Weitsprung und im Dreisprung antritt. 2019 gewann er die Goldmedaille im Weitsprung bei den Afrikaspielen in Rabat.

Sportliche Laufbahn

Yasser Triki tritt seit 2013 in internationalen Wettkämpfen an. Er qualifizierte sich für die U18-Weltmeisterschaften in Donezk, bei denen er im Weitsprung antrat. Mit einer Weite von 7,32 m im Finale belegte er den siebten Platz. Ein Jahr später nahm er sowohl im Weitsprung als auch im Dreisprung an der Jugendafrikaspielen in botswanischen Gaborone teil. Mit 7,63 m gewann er den Weitsprung, im Dreisprung gewann er Bronze. Anschließend nahm er an den U20-Weltmeisterschaften in Eugene, in den Vereinigten Staaten, teil. Als Neunter qualifizierte er sich für das Finale, in dem er allerdings nicht antreten konnte. Auch bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing konnte er nicht im Wettkampf antreten.

2015 gewann er mit einer Weite von 7,39 m Bronze bei den U20-Afrikameisterschaften in Addis Abeba. 2016 nahm er erneut an U20-Weltmeisterschaften teil, diesmal im polnischen Bydgoszcz. Er steigerte sich im Weitsprung auf eine Weite von 7,81 m und belegte damit den vierten Platz. 2017 trat er bei der Sommer- in Taipeh an. Im Dreisprung wurde er Fünfter, im Weitsprung gewann er die Silbermedaille. 2018 trat er bei den Afrikameisterschaften in Nigeria bei seinen ersten kontinentalen Meisterschaften im Erwachsenenbereich an. Im Weitsprung wurde er Vierter, im Dreisprung gewann er mit 16,78 m die Bronzemedaille.

Im Frühjahr 2019 sprang Triki mit 17,12 m einen neuen algerischen Hallenrekord im Dreisprung im Rahmen eines Collegewettkampfes in Fayetteville, Arkansas. Im April nahm er dann an den Afrikaspielen in Rabat teil. Mit einer Weite von 8,01 m gewann er die Goldmedaille im Weitsprung, was seinen bislang größten sportlichen Erfolg darstellt. Zudem gewann er Silber im Dreisprung. Beim Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften in Doha, die zugleich seine ersten Weltmeisterschaften bei den Erwachsenen darstellten, scheiterte er im Dreisprung mit 16,62 m in der Qualifikation und belegte damit den insgesamt 20. Platz. Zwei Monate später stellte er neue persönliche Bestleistungen bei den Weltmilitärspielen im chinesischen Wuhan auf. Seine 17,08 m im Dreisprung bedeuteten nach dem Hallenrekord auch in der Freiluft einen neuen Landesrekord. Ende Mai 2021 verbesserte er sich in der algerischen Hauptstadt auf 17,10 m, bevor er nur wenige Tage später an derselben Stelle nochmal bis auf 17,31 m steigerte. Damit erfüllte er die Qualifikationsnorm für die Olympischen Sommerspiele in Tokio. Dort gelang es ihm in das Finale einzuziehen. Darin steigerte er seinen eigenen Nationalrekord auf 17,43 m und belegte damit den fünften Platz, womit ihm lediglich vier Zentimeter auf den Bronzerang fehlten.[1]

Im Frühjahr 2022 startete er bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad. Dort belegte er mit einem Sprung auf 16,42 m den zehnten Platz. Anfang Juni nahm er zum zweiten Mal an den Afrikameisterschaften teil und gewann im Dreisprung erneut die Bronzemedaille. Ende des Monats nahm er in seiner Heimat zum zweiten Mal an den Mittelmeerspielen teil und konnte, nach Silber im Weitsprung 2018, diesmal die Goldmedaille im Dreisprung gewinnen. Wenige Tage später gewann er im Weitsprung Bronze, womit er einen kompletten Medaillensatz bei Mittelmeerspielen gewinnen konnte.

Triki ist neben seinen internationalen Erfolgen bislang auch sechsmaliger algerischer Meister, viermal im Weitsprung und zweimal im Dreisprung.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinWeite
Startet für Algerien Algerien
2013U18-WeltmeisterschaftenUkraine Donezk7.Weitsprung7,32 m
DreisprungDNS
2014U20-WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene9.Weitsprung7,35 m (Qual.)
Olympische JugendspieleChina Volksrepublik NanjingWeitsprungDNS
2015U20-AfrikameisterschaftenAthiopien Addis Abeba3.Weitsprung7,39 m
2016U20-WeltmeisterschaftenPolen Bydgoszcz4.Weitsprung7,81 m
2017Sommer-UniversiadeChinesisch Taipeh Taipeh2.Weitsprung7,96 m
5.Dreisprung16,60 m
2018MittelmeerspieleSpanien Tarragona2.Weitsprung8,01 m
AfrikameisterschaftenNigeria Asaba3.Dreisprung16,78 m
4.Weitsprung8,01 m
2019AfrikaspieleMarokko Rabat1.Weitsprung8,01 m
2.Dreisprung16,71 m
WeltmeisterschaftenKatar Doha20.Dreisprung16,62 m
MilitärweltspieleChina Volksrepublik Wuhan3.Weitsprung8,08 m
3.Dreisprung17,08 m
2021Olympische SommerspieleJapan Tokio5.Dreisprung17,43 m
2022HallenweltmeisterschaftenSerbien Belgrad10.Dreisprung16,42 m
AfrikameisterschaftenMauritius Port Louis3.Dreisprung16,58 m
MittelmeerspieleAlgerien Oran1.Dreisprung17,07 m
3.Weitsprung7,80 m

Persönliche Bestleistungen

Freiluft
  • Weitsprung: 8,08 m, 24. Oktober 2019, Wuhan
  • Dreisprung: 17,43 m, 5. August 2021, Tokio, (algerischer Rekord)
Halle

Sonstiges

Triki nahm ein Studium an der University of Algeria auf[2] und zog anschließend in die USA, wo er an der Texas A&M University studiert und trainiert.[3]

Weblinks

Commons: Yasser Triki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse auf worldathletics.org
  2. Profil von der Universiade 2017 (Memento des Originals vom 29. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.2017.gov.taipei
  3. 12man.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Confédération Africaine d’Athlétisme (wordmark).svg
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele

Yasser Triki.jpg
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yasser Triki en el salto de longitud de los Juegos del Mediterráneo 2018