Yara van Kerkhof

Yara van Kerkhof
YaravanKerkhof2020.jpg
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag31. Mai 1990 (31 Jahre)
GeburtsortZoetermeer, Niederlande
Größe163 cm
Gewicht52 kg
Karriere
VereinIJsvereniging Zoetermeer
TrainerJeroen Otter
Nationalkaderseit 2005
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen7 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2018 Pyeongchang500 m
Bronze2018 PyeongchangStaffel
Gold2022 PekingStaffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Silber2011 SheffieldStaffel
Silber2018 MontrealStaffel
Gold2021 DordrechtStaffel
 Shorttrack-Europameisterschaften
Gold2011 HeerenveenStaffel
Gold2012 Mladá BoleslavStaffel
Gold2013 MalmöStaffel
Gold2014 DresdenStaffel
Silber2015 DordrechtStaffel
Gold2016 SotschiStaffel
Bronze2017 TurinStaffel
Silber2018 Dresden1500 m
Gold2019 DordrechtStaffel
Gold2020 DebrecenStaffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup22. Oktober 2010
 Weltcupsiege10
 500-m-Weltcup3. (2019/20)
 1000-m-Weltcup5. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter042
 1000 Meter001
 Staffel/Team1064
letzte Änderung: 19. Februar 2022

Yara van Kerkhof (* 31. Mai 1990 in Zoetermeer) ist eine niederländische Shorttrackerin.

Werdegang

Sie gehört seit 2005 zum niederländischen Nationalteam. Zwei Jahre später gewann sie über 500 m erstmals einen nationalen Meistertitel. Im Oktober 2010 bestritt sie schließlich in Montreal ihr Weltcupdebüt. In ihrer ersten Weltcupsaison war ihr bestes Ergebnis in einem Einzelrennen ein elfter Rang über 500 m beim Weltcup in Dresden. In Changchun erreichte sie außerdem mit der Staffel das Finale und erreichte als Dritte ihr erstes Weltcuppodest. Van Kerkhof startete mit der Staffel außerdem bei der Europameisterschaft in Heerenveen und gewann mit ihren Staffelkolleginnen die Goldmedaille. Anschließend überraschte die Staffel mit dem Gewinn der Silbermedaille auch bei der Weltmeisterschaft in Sheffield. Bei der Europameisterschaft 2012 in Mladá Boleslav konnte sie mit der Staffel den Titel verteidigen.

In der Saison 2017/18 gewann van Kerkhof bei den Weltmeisterschaften 2018 in Montreal die Silbermedaille mit der Staffel und bei den Europameisterschaften 2018 in Dresden die Silbermedaille über 1500 m. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, errang van Kerkhof mit der Silber- ihre erste Olympiamedaille in der Disziplin über 500 m.[1] Mit der Staffel holte sie dort die Bronzemedaille. Im Weltcup belegte sie in Seoul den dritten Platz über 1000 m und den ersten Rang mit der Staffel und erreichte zum Saisonende den neunten Platz im Weltcup über 500 m und den fünften Rang im Weltcup über 1000 m. In der Saison 2018/19 siegte sie in Almaty und in Turin mit der Staffel. Zudem belegte sie in Dresden mit der Staffel und in Calgary über 500 m jeweils den zweiten Platz und erreichte den vierten Platz im Weltcup über 1000 m. Bei den Europameisterschaften 2019 in Dordrecht gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im Mehrkampf errang sie dort den 16. Platz. In der folgenden Saison kam sie über 500 m dreimal auf den zweiten Platz und belegte damit den dritten Platz im Weltcup. über 500 m. Zudem holte sie zwei Siege und einen zweiten Platz mit der Staffel. Bei den Europameisterschaften 2020 in Debrecen gewann sie die Goldmedaille mit der Staffel und errang im Mehrkampf den 12. Platz.

Auch van Kerkhofs Schwester Sanne ist eine erfolgreiche Shorttrackerin.[2]

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.10. Februar 2013Deutschland Dresden 1
2.5. Februar 2017Deutschland Dresden 2
3.19. November 2017Korea Sud Seoul 2
4.9. Dezember 2018Kasachstan Almaty 2
5.10. Februar 2019Italien Turin 2
6.9. Februar 2020Deutschland Dresden 2
7.16. Februar 2020Niederlande Dordrecht 2
8.31. Oktober 2021Japan Nagoya 3
9.21. November 2021Ungarn Debrecen3
10.28. November 2021Niederlande Dordrecht 3
1 Mit Jorien ter Mors, Sanne van Kerkhof und Lara van Ruijven.
2 Mit Rianne de Vries, Lara van Ruijven und Suzanne Schulting.
3 Mit Selma Poutsma, Suzanne Schulting und Xandra Velzeboer.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 42,646 sek. (aufgestellt am 3. November 2018 in Calgary)
  • 1000 m 1:28,101 min. (aufgestellt am 10. November 2018 in Salt Lake City)
  • 1500 m 2:18,181 min. (aufgestellt am 12. November 2016 in Salt Lake City)
  • 3000 m 5:09,536 min. (aufgestellt am 5. Januar 2014 in Amsterdam)

Weblinks

Commons: Yara van Kerkhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Shorttrack – Frauen 500 m. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eurosport.de. Archiviert vom Original am 14. Februar 2018; abgerufen am 13. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurosport.de
  2. Yara van Kerkhof, met hart voor shorttrack. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 14. Januar 2012 (niederländisch).@1@2Vorlage:Toter Link/schaatsen.nl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
YaravanKerkhof2020.jpg
Autor/Urheber: NOC*NSF, Lizenz: CC BY 3.0
Yara van Kerkhof (Dutch short track speed skater)