Yanbeilong

Yanbeilong
Zeitliches Auftreten
Unterkreide (Albium)
Fundorte
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Thyreophora
Eurypoda
Stegosauria
Stegosauridae
Yanbeilong
Wissenschaftlicher Name
Yanbeilong
Jia et al., 2024
Art
  • Yanbeilong ultimus

Yanbeilong (bedeutet "Nördlicher Drachen des Yanmen-Passes") ist eine ausgestorbene Gattung der Stegosaurier aus der Unterkreide (Albium), die in der Zuoyun Formation in Shanxi, China gefunden wurde. Die einzige Art und das einzige Exemplar dieser Gattung ist Yanbeilong ultimus. Es gilt als einer der jüngsten endgültigen Nachweise der Stegosaurier, neben Mongolostegus aus der Mongolei und möglichen Stegosaurus-Überresten aus der Hekou-Gruppe in China, die beide aus dem Aptium-Albium stammen.[1][2][3]

Entdeckung und Benennung

Yanbeilong (Volksrepublik China)
Zuoyun Provinz in China
Spekulative Lebendrekonstruktion

Der Holotyp des Yanbeilong, SXMG V 00006, wurde 2011 in den Sedimenten der Zuoyun Formation nahe Madaotou in der Präfektur Zuoyun, nahe der Stadt Datong, in der Shanxi Provinz in China gefunden.[4] Gefunden wurden das Sacrum (Kreuzbein), beide Ilia (Darmbein), das linke Ischium (Sitzbein), das rechte Pubis (Schambein), sieben Wirbel (zwei einzeln und fünf zusammenhängend mit dem Kreuzbein) und zusätzlich ein Schwanzwirbel.[1]

Im Jahr 2024 wurde die Typusart Yanbeilong ultimus von Jia Lei, Li Ning, Dong Liyang, Shi Jianru, Kang Zhishuai, Wang Suozhu, Xu Shichao und You Hailu benannt und beschrieben. Der Gattungsname kombiniert einen Hinweis auf die geografische Lage – Yanbei bedeutet „nördlich des Yanmen-Passes“ – mit dem chinesischen Wort für „Drache“, „lung“. Der Artname ultimus bedeutet auf Lateinisch „der Letzte“ und bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich bei der Art um einen der geologisch jüngsten bekannten Stegosaurier handelt, deren Gruppe möglicherweise in der Unterkreide ausgestorben ist.[1][5]

Klassifikation

Jia et al. (2024) klassifiziert Yanbeilong als ein Mitglied der Stegosaurier, dabei bildet er mit den Schwestertaxa Stegosaurus (untersucht Stegosaurus stenops) und Wuerhosaurus eine Gruppe. Die Ergebnisse dieser phylogenetischen Analyse ist im folgenden Kladogramm dargestellt:[1]

 Stegosauria 


Bashanosaurus

   Chungkingosaurus


   

Huayangosaurus

   


Isaberrysaura

   Gigantspinosaurus


   

Alcovasaurus

   

Jiangjunosaurus

   


Tuojiangosaurus

   Paranthodon


   

Kentrosaurus

   


Adratiklit

   Dacentrurus


   


Hesperosaurus

   Miragaia


   

Loricatosaurus

   

Yanbeilong


   

Wuerhosaurus

   Stegosaurus




Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/3



Vorlage:Klade/Wartung/3



Einzelnachweise

  1. a b c d Lei Jia, Ning Li, Liyang Dong, Jianru Shi, Zhishuai Kang, Suozhu Wang, Shichao Xu, Hailu You: A new stegosaur from the late Early Cretaceous of Zuoyun, Shanxi Province, China. In: Historical Biology. 31. Januar 2024, ISSN 0891-2963, S. 1–10, doi:10.1080/08912963.2024.2308214 (englisch).
  2. T. A. Tumanova, V. R. Alifanov: First Record of Stegosaur (Ornithischia, Dinosauria) from the Aptian–Albian of Mongolia. In: Paleontological Journal. 52. Jahrgang, Nr. 14, 1. Dezember 2018, ISSN 1555-6174, S. 1771–1779, doi:10.1134/S0031030118140186, bibcode:2018PalJ...52.1771T (englisch).
  3. Ning Li, Daqing Li, Guangzhao Peng, Hailu You: The first stegosaurian dinosaur from Gansu Province, China. In: Cretaceous Research. 158. Jahrgang, in press, 2024, 105852, doi:10.1016/j.cretres.2024.105852, bibcode:2024CrRes.15805852L (englisch, elsevier.com).
  4. Liyang Dong, Jian Yi, Yingchao Liu, Shichao Xu, Suozhu Wang, Cai Zhang: 山西左云地区下白垩统左云组沉积相及其古气候意义. (deutsch: Sedimentary Facies of Lower Cretaceous Zuoyun Formation and Paleoclimate of Early Cretaceous). In: Geological Review. 64. Jahrgang, Nr. 2, 24. März 2018, ISSN 0371-5736, S. 392–404, doi:10.16509/j.georeview.2018.02.007 (chinesisch, ijournals.cn).
  5. Yanbeilong ultimus - Beschreibung, Dinodata.de. Archiviert vom Original am 27. Februar 2024; abgerufen am 14. Januar 2025.
Commons: Yanbeilong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

China adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von China
Yanbeilong.png
Autor/Urheber: Olmagon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of the stegosaur Yanbeilong ultimus. Partly based on Wuerhosaurus and Stegosaurus is this taxon is not completely preserved and those two were recovered as its closest relatives in the paper first describing it.
Adratiklit boulahfa.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Adratiklit boulahfa
Dacentrurus armatus.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Dacentrurus armatus
Isaberrysaura mollensis.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speculative life reconstruction of Isaberrysaura mollensis as a traditional stegosaurian
Yanbeilong ultimus.png
Autor/Urheber: Ddinodan, Lizenz: CC BY 4.0
Life reconstruction of Yanbeilong ultimus
Loricatosaurus priscus.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Loricatosaurus priscus
Tuojiangosaurus multispinus.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Tuojiangosaurus multispinus
Hesperosaurus mjosi.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Hesperosaurus mjosi
Jiangjunosaurus junggarensis.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Jiangjunosaurus junggarensis
Wuerhosaurus homheni.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Wuerhosaurus homheni
Stegosaurus stenops.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Stegosaurus stenops
Alcovasaurus longispinus.png
Autor/Urheber: Ddinodan, Lizenz: CC BY 4.0
Life reconstruction of Alcovasaurus longispinus
Miragaia longicollum.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Miragaia longicollum
Paranthodon africanus.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Paranthodon africanus
Kentrosaurus aethiopicus.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Kentrosaurus aethiopicus
Bashanosaurus primitivus.png
Autor/Urheber: Ddinodan, Lizenz: CC BY 4.0
Life reconstruction of Bashanosaurus primitivus
Huayangosaurus taibaii.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Huayangosaurus taibaii
Gigantspinosaurus sichuanensis.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Gigantspinosaurus sichuanensis
Chungkingosaurus jiangbeiensis.png
Autor/Urheber: Connor Ashbridge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Life reconstruction of Chungkingosaurus jiangbeiensis