Yamaha RD 250

Yamaha
Yamaha RD 350 2011-01-29.jpg
RD 350 (1973)
Yamaha RD 250 (RD 350)
HerstellerYamaha Motor
Produktionszeitraum1973 bis 1979
KlasseMotorrad
BauartSporttourer
Motordaten
2 Zylinder, luftgekühlt, Zweitaktmotor
Hubraum (cm³)247 (347)
Leistung (kW/PS)22 / 30 bei 7.500 min−1 (28,6/39 bei 7.500 min−1)
Drehmoment (N m)24,4 bei 7.000 min−1 (37,2 bei 7.000 min−1)
Höchst­geschwindigkeit (km/h)135-160 (160-170)
Getriebe6-Gang, Mehrscheibenkupplung im Ölbad
AntriebKettenantrieb mit offener Rollenkette
BremsenVorne: Scheibenbremse Ø 267 mm, mit Zwei-Kolben-Festsattel, ab 1978 Ein-Kolben-Schwimmsattel / Hinten: Trommelbremse, ab 1976 Scheibenbremse
Radstand (mm)1320
Maße (L × B × H, mm):2070 × 835 × 1110
Sitzhöhe (cm)ca. 79
Leergewicht (kg)146
VorgängermodellDS7 (R5)
NachfolgemodellRD 250 LC (RD 350 LC)

Die Yamaha RD 250 ist ein luftgekühltes Zweizylinder-Zweitaktmotorrad des japanischen Herstellers Yamaha, das von 1973 bis 1979 angeboten wurde. Die weitgehend baugleiche RD 350 wurde parallel bis zur Ablösung durch die RD 400 im Jahr 1976 verkauft.[1]

Geschichte

Die RD 250 wurde von 1973 bis 1974 produziert, 1975 die RD 250 B, 1976 folgte die RD 250C, die bis 1979 hergestellt wurde. In ihrer Zeit war die RD 250 in ihrer Hubraumklasse eines der leistungsfähigsten Motorräder, das es zu kaufen gab. Noch heute werden diese Motorräder in umgebauter und optimierter Form bei Oldtimer- und Clubsportrennen eingesetzt.

Merkmale

  • Vorderradtelegabel mit 34 mm Standrohren
  • zwei Federbeine hinten
  • Drahtspeichenräder
  • 28 mm Vergaser
  • Membraneinlassventile
  • 5 Überströmkanäle
  • 30 PS (1973–74), 32 PS (1975), 27 PS (1976–79)
  • Getrenntschmierung über drehzahl- und lastabhängige Ölpumpe

Technik

Motor

RD 350

Der horizontal geteilte Motor basierte auf dem Vorgängermodell DS7. Der Einlass nach den nun 28-Millimeter-Vergaser für jedes Kurbelgehäuse wurde durch Membranventile gesteuert. Der hochgezogene Einlasskanal dient als zusätzlicher Überströmkanal, Yamaha bezeichnet dieses Prinzip als Torque Induction.

Ein Elektrostarter war nicht vorgesehen – die RD 250 wurde klassisch mit einem Kickstarter angetreten.

Das Getriebe hatte 6 Gänge; allerdings war für einige Märkte der sechste Gang so blockiert, dass nur die Gänge 1 bis 5 eingelegt werden konnten. Mit der gleichzeitig verlängerten Endübersetzung konnten so Grenzwerte für Geräuschemissionen eingehalten werden.

Literatur

  • Frank O. Hrachowy: Japanische Zweitakt-Motorräder. Die Straßenmodelle ab 250 ccm Hubraum. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03539-3, Seite 64-65 (Reihe Typenkompass)
  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha: Motorräder ab 1955. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02280-X, Seite 86.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann Novak: Yamaha RD. Abgerufen am 30. Januar 2011: „Die (fast) vollständige RD-Modell Auflistung“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yamaha Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Yamaha Corporation

Yamaha RD 350 Detail 2011-01-29.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yamaha RD 350, Detail rechte Seite
Yamaha RD 350 2011-01-29.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yamaha RD 350