Yali (Mythologie)
Der hauptsächlich in den südindischen Sprachen gebräuchliche Begriff Yali (Sanskrit: Vyala oder Vidala) bezeichnet ein Mischwesen (Chimära) bestehend aus Löwe, Horntier, Elefant etc. Im Norden Indiens ist der Begriff Vyala für ein löwenartiges Wesen gebräuchlicher. Ein anderes Sanskrit-Wort (sharabha oder sarabeswara) meint ein Mischwesen aus Löwe, Horntier und Greif („Leogryph“).
Geschichte
Yalis oder Vyalas scheinen ihren Ursprung im altgriechischen oder persischen Kulturkreis zu haben. In Indien tauchen sie zuerst in der älteren Literatur auf, doch erst seit frühmittelalterlicher Zeit erlangen sie eine weite Verbreitung als königliches Emblem oder als sowohl hoheitlich wie auch als unheilabwehrend (apotropäisch) gemeintes Element an Tempelpfeilern oder -portalen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Kailasanatha-Tempel (um 700) von Kanchipuram, der alten Hauptstadt des Pallava-Reiches, wo sie in vielfältiger Weise in Erschehung treten. Von Indien aus eroberten diese Wesen auch andere Kulturlandschaften Südostasiens.
Darstellung
Der Kopf der Yalis ist meist löwenartig; ihr Körper ist oft der eines sich aufbäumenden Pferdes und die Pranken sind oft die eines Vogels. In manchen Fällen halten sie das Ende ihres schlangenartigen Schwanzes im Mund; in anderen Fällen ist ihre Nase in Form eines Rüssels verlängert. Nahezu durchgängig werden sie in sich aufbäumender Körperhaltung dargestellt, womit eine gewisse Angriffslust suggeriert wird. Manchmal befinden sich Reiter auf ihrem Rücken, was ihren aggressiven Charakter kaum bändigt.
Die Vyalas Nordindiens dagegen sind insgesamt eher löwenartig; ihre vier krallenbewehrten Pranken berühren oft den Boden – nur manchmal bäumen sie sich auf. In ihrer Nähe befindet sich meist ein kleiner Mensch, der versucht, sie mit einem Dolch oder Schwert zu töten. Diese Darstellung ist zum Emblem der Chandella-Dynastie Khajurahos und der Hoysala-Dynastie in Karnataka geworden.
Yalis auf anderen Mischwesen, Kolar
Vyala und Mensch, Banavasi
Vyala und Mensch, Lakshmana-Tempel, Khajuraho
Vyala und Mensch, Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho
Symbolik
Yalis oder Vyalas beeindrucken durch ihr fremdartiges Aussehen und ihre ungezähmte Wildheit. Nicht selten stehen sie auf dem Rücken von klein dargestellten Elefanten, wodurch ihre Überlegenheit noch unterstrichen wird. In ihnen scheinen die dämonischen Mächte und Kräfte der Frühzeit weiterzuleben, die eine unaufhörliche Bedrohung für die Menschen darstellen.
Sonstiges
„Yali-Gesicht“ (Yali mukha) heißt das kunstvoll geschnitzte gebogene Ende hinter dem Wirbelkasten von Saiteninstrumenten wie vina und gottuvadyam.
Siehe auch
Weblinks
- Yali und Mukha – Kurzinfos (englisch)
- Yali – Foto + Infos (englisch)
- Yali als Symboltier an Waffen (englisch)
- bocksbeiniger Leogryph aus Bihar – Foto
- Yali, Etymologie etc. (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kesavan Muthuvel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber: Pawaskar Vinayak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emblem of Kadamba, Banavasi, the first Capital of Kadamba Dynasty
Autor/Urheber: Dineshkannambadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photograph was taken by me at the Someshvara temple (also spelt Someshwara or Somesvara) in Kolar, Kolar district, Karnataka state, India. The Someshvara temple is an ornate example of early 14th century architecture of the Vijayanagara Empire. Seen here are Yali (mythical beast) pillars of the large maha mantapa (main hall) where devotees gather for prayers. Yali pillars are a Vijayanagara era commonality.
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
India-5657
(c) Dineshkannambadi in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Photographed by self (Dinesh Kannambadi) in en:Ikkeri at the Aghoreshwara temple (also spelt Aghoreshvara), en:Shivamogga district, en:Karnataka, India
Autor/Urheber: Mkghosh06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber: Dineshkannambadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photograph was taken at the Bhoganandishvara temple (also spelt Bhoganandishwara) at the foot of Nandi Hills, Chikkaballapur district, Karnataka state, India. The temple was originally consecrated during the rule of a local Bana dynasty king around 810 A.D. and the overall style is Dravidian. The large mantapa (hall) in front of the shrines with Yali pillars was a contribution of the 14th-16th century Vijayanagara Empire.
Autor/Urheber: Dineshkannambadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photograph was taken by me at the Vitthala temple complex in Hampi, a UNESCO world heritage site in the Bellary district, Karnataka state, India. The Vitthala temple took about a hundred years to complete. Its construction was started during the rule of Vijayanagara King Deva Raya II (1426-1446 AD) and completed during the reign of King Achyuta Raya (1529-1542 AD)