Yakuza (Computerspielreihe)
Yakuza / Like a Dragon | |
Originaltitel | 龍が如く |
---|---|
Transkription | Ryū ga Gotoku |
![]() | |
Entwickler | ![]() ![]() |
Publisher | ![]() |
Leitende Entwickler | Ryuta Ueda, Daisuke Sato, Toshihiro Nagoshi |
Plattform | PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 5, PlayStation Portable, Wii U, Microsoft Windows, Xbox One, Xbox Series, iOS, Android |
Genre | Action-Adventure Action-Rollenspiel |
Spiele | |
---|---|
(erster Teil, 2005) → Yakuza | |
(letzter Teil, 2024) → Like a Dragon: Infinite Wealth |
Yakuza (jap. 龍が如く, Ryū ga Gotoku, dt. „So wie ein Drache“) ist eine von Sega entwickelte und vertriebene Computerspielreihe. Erste Veröffentlichung der Reihe war das namensgebende Yakuza, erschienen im Jahr 2005 für die PlayStation 2. Seither folgten in der Hauptreihe sieben weitere Titel sowie mehrere Ableger und Remakes. Es handelt sich um Action-Adventure in einer offenen Spielwelt. Einen großen Anteil am Spielgeschehen nehmen die Nahkämpfe im Stil eines Beat ’em ups ein. Yakuza: Like a Dragon führte hingegen Rollenspiel-Mechaniken ein.
Jüngere Teile der Reihe tragen nicht mehr Yakuza im Titel. In westlichen Ländern erscheint die Serie fortan als Like a Dragon, der englischen Übersetzung von Ryū ga Gotoku.
Veröffentlichte Titel
Name | Veröffentlichungsdatum | Plattform | Altersfreigabe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Yakuza | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 2 PlayStation 3 Wii U | ![]() ![]() | HD-Auflage für PlayStation 3 am 1. November 2012 veröffentlicht, Wii-U-Version am 8. August 2013. |
Yakuza 2 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 2 PlayStation 3 Wii U | ![]() ![]() | HD-Auflage für PlayStation 3 am 1. November 2012 veröffentlicht, Wii-U-Version am 8. August 2013. |
Ryū ga Gotoku Kenzan! | ![]() | PlayStation 3 | Nur in Japan erschienener Ableger. | |
Yakuza 3 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | PlayStation-4-Version erschien am 9. August 2018, Windows- und Xbox-One-Version am 28. Januar 2021. |
Yakuza 4 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | PlayStation-4-Version erschien am 17. Januar 2019, Windows- und Xbox-One-Version am 28. Januar 2021. |
Kurohyō: Ryū ga Gotoku Shinshō | ![]() | PlayStation Portable | Nur in Japan erschienener Ableger. | |
Yakuza: Dead Souls | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 | ![]() ![]() | |
Yakuza 5 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | PlayStation-4-Version erschien am 20. Juni 2019, Windows- und Xbox-One-Version am 28. Januar 2021. |
Ryū ga Gotoku Ishin! | ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 | Nur in Japan erschienener Ableger. | |
Yakuza 0 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | PlayStation-3-Version nur in Japan erschienen. Windows-Version erschien am 1. August 2018, Xbox-One-Version am 26. Februar 2020. |
Yakuza Kiwami | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 3 PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | Remake des ersten Teils. PlayStation-3-Version nur in Japan erschienen. Windows-Version erschien am 19. Februar 2019, Xbox-One-Version am 21. April 2020. Nintendo-Switch-Version für den 24. Oktober 2024 angekündigt. |
Yakuza 6: The Song of Life | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | Abschluss der Kazuma-Kiryu-Saga. Xbox-One- und Windows-Version erschienen am 25. März 2021. |
Yakuza Kiwami 2 | ![]() ![]() ![]() | PlayStation 4 Microsoft Windows Xbox One | ![]() ![]() | Remake des zweiten Teils. Windows-Version erschien am 9. Mai 2019, Xbox-One-Version am 30. Juli 2020. |
Fist of the North Star: Lost Paradise | ![]() 2. Oktober 2018 | PlayStation 4 | ![]() ![]() | Indirekter Ableger, der das Yakuza-Spielprinzip übernimmt, aber in der Welt von Fist of the North Star spielt. |
Ryu ga Gotoku Online | ![]() | iOS Android Microsoft Windows | Nur in Japan erschienener Ableger. | |
Judgment | ![]() 25. Juni 2019 | PlayStation 4 PlayStation 5 Xbox Series Google Stadia | ![]() ![]() | Ableger. Ursprünglicher Titel: Judge Eyes: Shinigami no Yuigon. Xbox-Series-, PlayStation-5- und Stadia-Version erschienen am 23. April 2021. |
Yakuza: Like a Dragon | ![]() 10. November 2020[1] | PlayStation 4 PlayStation 5 Xbox One Xbox Series Microsoft Windows | ![]() ![]() | Auftakt der Ichiban-Kasuga-Saga. Ursprünglicher Titel: Yakuza 7: Whereabouts of Light and Darkness. PlayStation-5-Version erschien am 2. März 2021. |
Lost Judgment | 24. September 2021 | PlayStation 4 PlayStation 5 Xbox One Xbox Series | ![]() ![]() | Fortsetzung zu Judgment. |
Like a Dragon: Ishin! | 21. Februar 2023 | PlayStation 4 PlayStation 5 Xbox One Xbox Series Microsoft Windows | ![]() ![]() | Remake von Ryū ga Gotoku Ishin!. |
Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name | 9. November 2023 | PlayStation 4 PlayStation 5 Xbox One Xbox Series Microsoft Windows | ![]() ![]() | Ableger. |
Like a Dragon: Infinite Wealth | 26. Januar 2024 | PlayStation 5 Xbox One Xbox Series Microsoft Windows | ![]() ![]() | Fortsetzung der Ichiban-Kasuga-Saga. |
Verfilmung
Unter dem Namen Like a Dragon (jap. 龍が如く 劇場版, Ryū ga gotoku: Gekijōban, dt. „Wie ein Drache: Filmfassung“) erschien 2007 eine Filmadaption des ersten Titels durch den japanischen Regisseur Takashi Miike.
Weblinks
- Offizielle Website der Spieleserie
- Offizielle japanische Website
- Yakuza-Reihe bei MobyGames (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Yakuza: Like a Dragon: Ab 10. November 2020 verfügbar. Auf Xbox.com, abgerufen am 2. November 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 18 Jahren gemäß § 14 JuSchG or Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 18)
PEGI-Logo für ab 18 Jahren freigebene Spiele