Yahya al-Gahes
Yahya al-Gahes ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Yahya Saeed al-Gahes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Februar 1986 (39 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 170 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 68 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2009 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 10. Juli 2025 |
Yahya Saeed al-Gahes (arabisch يحيى سعيد الجاحص; * 19. Februar 1986) ist ein ehemaliger saudischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat. 2005 wurde er in Incheon Asienmeister über 100 Meter und feierte damit seinen größten sportlichen Erfolg.
Sportliche Laufbahn
Erste internationale Erfahrungen sammelte Yahya al-Gahes vermutlich im Jahr 2001, als er bei den Jugendweltmeisterschaften in Debrecen mit 10,90 s und 21,88 s jeweils im Halbfinale über 100 und 200 Meter ausschied. Im August startete er mit der saudi-arabischen 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Edmonton und schied dort mit 39,04 s in der Vorrunde aus. Im Jahr darauf schied er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Kingston mit 10,79 s in der ersten Runde im 100-Meter-Lauf aus und anschließend gewann er bei den Arabischen Juniorenmeisterschaften in Kairo in 10,68 s die Bronzemedaille über 100 Meter sowie in 22,02 s auch im 200-Meter-Lauf. 2003 siegte er in 10,69 s über 100 Meter bei den Jugendweltmeisterschaften in Sherbrooke und ging in der Sprintstaffel nicht an den Start. Anschließend kam er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften nahe Paris im Vorlauf nicht ins Ziel, ehe er bei den Arabischen Meisterschaften in Amman in 39,06 s die Goldmedaille gewann und damit einen neuen Meisterschaftsrekord aufstellte. Im Jahr darauf siegte er in 10,40 s über 100 Meter bei den Juniorenasienmeisterschaften in Ipoh und belegte daraufhin bei den Juniorenweltmeisterschaften in Grosseto in 10,40 s den fünften Platz. Anschließend siegte er bei den Panarabischen Spielen in Algier in 10,31 s über 100 Meter sowie in 39,40 s auch im Staffelbewerb. 2005 siegte er mit der Staffel in 39,80 s bei den erstmals ausgetragenen Islamic Solidarity Games in Mekka und im September siegte er in 10,39 s über 100 Meter bei den Asienmeisterschaften in Incheon. Zudem gewann er dort mit der Staffel in 39,25 s gemeinsam mit Faraj al-Dosari, Mubarak Ata Mubarak und Hamed Hamadan al-Bishi die Bronzemedaille hinter den Teams aus Japan und Thailand. Anschließend siegte er bei den Arabischen Meisterschaften in Radès in 10,28 s über 100 Meter sowie in 39,88 s auch im Staffelbewerb. Im Dezember gewann er dann auch bei den Westasienspielen in Doha in 10,39 s die Goldmedaille über 100 Meter.
2006 belegte er bei den Asienspielen in Doha in 10,52 s den fünften Platz über 100 Meter und im Jahr darauf belegte er bei den Arabischen Meisterschaften in Amman in 10,51 s den vierten Platz. Anschließend gelangte er bei den Asienmeisterschaften ebendort mit 10,44 s auf den achten Platz und erreichte im Staffelbewerb in 41,05 s Rang sechs. Daraufhin belegte er bei den Militärweltspielen in Hyderabad in 10,43 s den vierten Platz über 100 Meter und gewann mit der Staffel in 39,73 s die Bronzemedaille hinter den Teams aus Italien und Polen. Kurz darauf gewann er bei den Hallenasienspielen in Macau in 6,56 s die Silbermedaille im 60-Meter-Lauf hinter dem Katarer Samuel Francis gewann. Im November gewann er bei den Panarabischen Spielen in Kairo in 10,40 s die Silbermedaille über 100 Meter hinter dem Ägypter Amr Ibrahim Mostafa Seoud und siegte mit der 4-mal-100-Meter-Staffel in 39,99 s. 2009 siegte er mit der Staffel in 40,09 s bei den Arabischen Meisterschaften in Damaskus und im Oktober belegte er bei den Hallenasienspielen in Hanoi in 6,81 s den siebten Platz über 60 Meter. Daraufhin beendete er seine aktive sportliche Karriere im Alter von 23 Jahren.
Persönliche Bestzeiten
- 100 Meter: 10,28 s (+1,1 m/s), 16. September 2005 in Tunis
- 60 Meter (Halle): 6,56 s, 30. Oktober 2007 in Macau (saudi-arabischer Rekord)
- 200 Meter: 21,51 s (+1,8 m/s), 27. Februar 2003 in al-Qatif
Weblinks
- Yahya al-Gahes in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Eintrag bei Athleticspodium.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gahes, Yahya al |
ALTERNATIVNAMEN | Gahes, Yahya Saeed al (vollständiger Name); يحيى قاحص (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | saudischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1986 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
IAAF logo