Yūya Ōshima

Yuya Oshima Tischtennisspieler
Nation:Japan Japan
Geburtsdatum:5. März 1994
Spielhand:rechts
Spielweise:Shakehand (Angriff)
Aktueller Weltranglistenplatz:36[1]
Bester Weltranglistenplatz:17[2] (August 2017)

Yūya Ōshima (jap. 大島 祐哉, Ōshima Yūya; * 5. März 1994) ist ein japanischer Tischtennisspieler. Mit Masataka Morizono wurde er 2017 Vize-Weltmeister im Doppel und gewann zweimal die World Tour Grand Finals.

Werdegang

Ōshimas erstes World Tour-Turnier waren die Polish Open 2012, bei denen er im U21-Bereich antrat, im Dezember stieg er auf Platz 203 in die Weltrangliste ein. Bei den Korea Open 2014 kam er bis ins Viertelfinale, wodurch er im Juli um 65 Plätze auf Rang 137 sprang. Zusammen mit seinem Doppelpartner Masataka Morizono gewann er die Czech Open und damit seine erste World-Tour-Medaille,[3] im September 2014 befand er sich erstmals in den Top 100.[2] Bei der Weltmeisterschaft 2015 kamen Ōshima und Morizono im Doppel bis ins Viertelfinale, wo sie den späteren Siegern Xu Xin und Zhang Jike im Entscheidungssatz unterlagen. Bei der Asienmeisterschaft gewann Ōshima Bronze im Doppel und Mixed, bei den Philippines Open mit Gold seine erste Einzelmedaille. Im September 2015 sprang er in der Weltrangliste von Platz 60 auf 22,[2] zudem qualifizierte er sich im Einzel, Doppel und U21 auch für die Grand Finals,[4] bei denen er im Doppel und U21-Wettbewerb Gold gewann[5] und in der Folge mit Weltranglistenplatz 18 eine neue persönliche Bestmarke erreichte.

2016 folgten die Silbermedaille bei der Team-WM in Malaysia, weitere Erfolge im Doppel – unter anderem Silber bei den Grand Finals – und im Einzel Ōshimas Sieg bei den Swedish Open.[6] Bei der WM 2017 gewannen er und Morizono die Silbermedaille im Doppel[7], bei den Grand Finals Ende des Jahres Gold.[8] Bei der WM 2018 war er Teil des japanischen Teams, das als amtierender Vize-Weltmeister antrat, in der Gruppenphase aber überraschend gegen England und im Viertelfinale gegen Südkorea verlor und somit ohne Medaille ausschied. Im Doppel mit Morizono gewann Ōshima die Austrian Open 2018 und qualifizierte sich zum vierten Mal in Folge für die Grand Finals, bei denen sie im Halbfinale gegen Ho Kwan Kit/Wong Chun Ting ausschieden. 2019 spielte das Doppel nur zwei Turniere zusammen: die Qatar Open, bei denen es im Viertelfinale an Timo Boll/Patrick Franziska scheiterte,[9] und die Weltmeisterschaft in Budapest, wo Ōshima und Morizono, an Position 1 gesetzt, in der zweiten Runde überraschend mit 3:4 gegen das an Position 22 gesetzte Duo Tristan Flore/Emmanuel Lebesson verloren.[10] Auch wegen geringer Aktivität fiel Ōshima im Dezember zum ersten Mal seit 2014 wieder aus den Top 100 der Weltrangliste heraus.[2]

Turnierergebnisse

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeamU-21
JPNAsienmeisterschaft2017WuxiCHNletzte 16ViertelfinaleHalbfinale
JPNAsienmeisterschaft2015PattayaTHAletzte 32HalbfinaleHalbfinale
JPNITTF World Tour2018LinzAUTQual.Gold
JPNITTF World Tour2018PanagjurischteBULletzte 16Silber
JPNITTF World Tour2018GeelongAUSHalbfinaleSilber
JPNITTF World Tour2018HongkongHKGletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2018DohaQATletzte 32Silber
JPNITTF World Tour2017TokioJPNletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2017DohaQATletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2017Neu-DelhiINDViertelfinaleGold
JPNITTF World Tour2016StockholmSWEGoldViertelfinale
JPNITTF World Tour2016ChengduCHNletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2016WarschauPOLletzte 64Gold
JPNITTF World Tour2016DohaQATQual.Halbfinale
JPNITTF World Tour2016BerlinGERQual.Gold
JPNITTF World Tour2015StockholmSWEletzte 32Halbfinale
JPNITTF World Tour2015OlmützCZEletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2015KobeJPNQual.HalbfinaleGold
JPNITTF World Tour2015ZagrebHRVletzte 32Gold
JPNITTF World Tour2015Subic BayPHIGoldSilber
JPNITTF World Tour2014JekaterinburgRUSletzte 64Gold
JPNITTF World Tour2014OlmützCZEletzte 16GoldViertelfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2018IncheonKORletzte 16Halbfinale
JPNITTF World Tour Grand Finals2017AstanaKAZletzte 16Gold
JPNITTF World Tour Grand Finals2016DohaQATletzte 16Silber
JPNITTF World Tour Grand Finals2015LissabonPORViertelfinaleGoldGold
JPNWeltmeisterschaft2019BudapestHUNletzte 32
JPNWeltmeisterschaft2018HalmstadSWEViertelfinale
JPNWeltmeisterschaft2017DüsseldorfGERSilber
JPNWeltmeisterschaft2016Kuala LumpurMASSilber
JPNWeltmeisterschaft2015SuzhouCHNViertelfinale

Weblinks

Einzelnachweise

  1. results.ittf.link. (abgerufen am 1. Juli 2018).
  2. a b c d World Ranking progression. ittf.com, abgerufen am 14. März 2020.
  3. Czech Open: Patrick Baum verspielt Goldmedaille. mytischtennis.de, 31. August 2014, abgerufen am 14. März 2021.
  4. Grand Finals: Vier Einladungen gehen an Deutschland. mytischtennis.de, 17. November 2015, abgerufen am 14. März 2021.
  5. Die Weltmeister gewinnen auch die Grand Finals. mytischtennis.de, 14. Dezember 2015, abgerufen am 14. März 2021.
  6. Yuya Oshima crowned 2016 Swedish Open champion. ittf.com, 20. November 2016, abgerufen am 14. März 2021.
  7. Press Release: China Defends Men’s Doubles Crown at ITTF World Championships. ittf.com, 4. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2017.
  8. Back from the brink Masataka Morizono and Yuya Oshima regain title. ittf.com, 17. Dezember 2017, abgerufen am 14. März 2021.
  9. Qatar Open: Die Ergebnisübersicht am Freitag. tischtennis.de, 28. März 2019, abgerufen am 14. März 2021.
  10. Updates from Budapest: Day Three. ittf.com, 24. April 2019, abgerufen am 14. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.