Yūki Hashioka

Yūki Hashioka
NationJapan Japan
Geburtstag23. Januar 1999 (24 Jahre)
GeburtsortSaitama, Japan
Größe183 cm
Gewicht76 kg
BerufStudent
Karriere
DisziplinWeitsprung
Bestleistung8,36 m
VereinFujitsu, zuvor Nihon-Universität
TrainerDaisuke Watanabe, Masaki Morinaga
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften
GoldDoha 20198,22 m
Logo der FISU Universiade
GoldNeapel 20198,01 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
GoldTampere 20188,03 m
letzte Änderung: 28. Januar 2023

Yūki Hashioka (jap. 橋岡 優輝, Hashioka Yūki; * 23. Januar 1999 in Saitama) ist ein japanischer Leichtathlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat. 2019 wurde er in dieser Disziplin Asienmeister.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Yūki Hashioka bei den U20-Weltmeisterschaften 2016 im polnischen Bydgoszcz, bei denen er mit 7,31 m im Finale Rang zehn belegte. Zwei Jahre später siegte er mit 8,03 m bei den U20-Weltmeisterschaften 2018 in Tampere. Ende August nahm er erstmals an den Asienspielen in Jakarta teil und belegte mit 8,05 m den vierten Platz. Bei den Asienmeisterschaften 2019 in Doha gewann er mit neuer persönlicher Bestleistung von 8,22 m den Titel.[1] Seinen nächsten internationalen Sieg erzielte er mit einem Sprung auf 8,01 m bei der Universiade in Neapel.[2] Damit qualifizierte er sich auch für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er mit 7,97 m im Finale den achten Platz belegte. 2020 siegte er mit 7,96 m beim Seiko Golden Grand Prix und im Jahr darauf siegte er mit 8,07 m bei Ready Steady Tokyo - Athletics und mit 8,23 m beim Denka Athletics Challenge Cup. Daraufhin nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und belegte dort mit 8,10 m im Finale den sechsten Platz.

2022 brachte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad keinen gültigen Versuch zustande und gelangte im Juli bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 7,86 m im Finale auf Rang zehn.

In den Jahren von 2017 bis 2019 sowie 2021 und 2022 wurde Hashioka japanischer Meister im Weitsprung. Sein Vater Toshiyuki war als Stabhochspringer erfolgreich, seine Mutter Naomi als Hürdenläuferin.[3]

Persönliche Bestleistungen

  • Weitsprung: 8,36 m (+0,6 m/s), 27. Juni 2021 in Osaka
    • Weitsprung (Halle): 8,19 m, 18. März 2021 in Osaka (japanischer Rekord)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bob Ramsak: Naser completes 200m/400m double as Asian Championships conclude in Doha. IAAF, 24. April 2019, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  2. Ayako Oikawa: Yuki Hashioka: I love jumping because... IAAF, 27. Dezember 2018, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  3. Jon Mulkeen: Four golds for Japan on final day of World University Games. IAAF, 14. Juli 2019, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)