Yōjirō Terada

Yōjirō Terada (jap. 寺田 陽次郎, Terada Yōjirō; * 26. März 1947 in Kōbe) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Terada war ab den späten 1970er-Jahren Werksfahrer bei Mazda und blieb bei der Rennabteilung der japanischen Marke, solange diese bis 1992 ihr Sportwagenprogramm laufen ließ. Er fuhr in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, der japanischen Sportprototypen-Meisterschaft und bei vielen großen internationalen Sportwagenrennen. Dabei erzielte er mehrere Klassensiege, wie 1979 und 1982 auf einem Mazda RX-7 beim 24-Stunden-Rennen von Daytona.
In den späten 2000er-Jahren gehörte der glatzköpfige japanische Rennfahrer zu den begehrtesten Interviewpartnern beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 2008 bestritt Terada sein 29. Le-Mans-Rennen. Sein großes Ziel, Henri Pescarolo – der mit 33 Teilnahmen den Rekord an Le-Mans-Starts hält – einzuholen und zu überholen, hat er bis heute jedoch nicht geschafft. Terada schaffte es in Le Mans zwar auf nie das Podium der ersten Drei in der Gesamtwertung, erreichte aber in den Jahren 1983, 1988, 1990 und 1996 insgesamt vier Klassensiege.
Terada betreibt in Tokio ein Autoexe-Tuning-Unternehmen, das auf die Aufrüstung von Mazda-Fahrzeugen spezialisiert ist.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1974 | ![]() | Sigma MC74 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1981 | ![]() | Mazda RX-7 | ![]() | ![]() | Ausfall | Antriebswelle |
1982 | ![]() | Mazda RX-7 | ![]() | ![]() | Rang 14 | |
1983 | ![]() | Mazda 717C | ![]() | ![]() | Rang 12 und Klassensieg | |
1984 | ![]() | Mazda 727C | ![]() | ![]() | Rang 20 | |
1985 | ![]() | Mazda 737C | ![]() | ![]() | Rang 24 | |
1986 | ![]() | Mazda 757 | ![]() | ![]() | Ausfall | Kraftübertragung |
1987 | ![]() | Mazda 757 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1988 | ![]() | Mazda 757 | ![]() | ![]() | Rang 15 und Klassensieg | |
1989 | ![]() | Mazda 767 | ![]() | ![]() | Rang 12 | |
1990 | ![]() | Mazda 767B | ![]() | ![]() | Rang 20 und Klassensieg | |
1991 | ![]() | Mazda 787 | ![]() | ![]() | Rang 8 | |
1992 | ![]() | Mazda MXR-01 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1993 | ![]() | Lotus Esprit S300 | ![]() | ![]() | Ausfall | Zylinder überhitzt |
1994 | ![]() | Mazda RX-7 GTO | ![]() | ![]() | Rang 15 | |
1995 | ![]() | Kudzu DG-3 | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
1996 | ![]() | Kudzu DLM | ![]() | ![]() | Rang 25 und Klassensieg | |
1997 | ![]() | Kudzu DLM4 | ![]() | ![]() | Rang 17 | |
1998 | ![]() | Courage C41 | ![]() | ![]() | Rang 16 | |
1999 | ![]() | Autoexe LMP99 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2000 | ![]() | WR LMP | ![]() | ![]() | Rang 26 | |
2001 | ![]() | WR LMP01 | ![]() | ![]() | Rang 19 | |
2002 | ![]() | Autoexe LMP-02 | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden |
2003 | ![]() | WR LMP01 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
2004 | ![]() | WR LM2004 | ![]() | ![]() | Rang 26 | |
2005 | ![]() | WR LMP04 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | Feuer |
2006 | ![]() | Lola B05/42 | ![]() | ![]() | Rang 13 | |
2007 | ![]() | Dome S101.5 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motor überhitzt |
2008 | ![]() | Courage LC70 | ![]() | ![]() | nicht klassiert |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1998 | ![]() | Kudzu DLM | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1999 | ![]() | Autoexe LMP99 | ![]() | Rang 26 | ||
2002 | ![]() | Autoexe LMP-02 | ![]() | ![]() | Rang 25 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Weblinks
- Offizielle Homepage (japanisch)
- Informationen auf racingsportscars.com (englisch)
- Yōjirō Terada in der Driver Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Terada, Yōjirō |
ALTERNATIVNAMEN | 寺田 陽次郎 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. März 1947 |
GEBURTSORT | Kōbe, Japan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Pete from Cambridge, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
T2M Motorsport's Dome S101.5-Mader at the 2007 24 Hours of Le Mans