Xaver Steifensand

Bilderschau der Düsseldorfer Künstler in der Kunstakademie (von links): Wilhelm von Schadow, Ernst Deger, Franz Ittenbach, Xaver Steifensand, Karl Josef Ignatz Mosler, Johann Peter Hasenclever, Johann Wilhelm Preyer, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Wilhelm Hübner, Carl Friedrich Lessing, Henry Ritter, Adolf Schrödter, Caspar Scheuren, Karl Schnaase, Friedrich Boser

Franz Xaver Steifensand (* 9. Januar 1809 in Kaster; † 6. Januar 1876 in Düsseldorf) war ein deutscher Kupfer- und Stahlstecher, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Malerschule.

Leben

Der in Kaster geborene Franz Xaver Steifensand war eines von acht Kindern des Heinrich Joseph Steifensand (1745–1840), geboren in Mainz, und der Amalia Derscheid (1778–1828) aus Oberingelheim, die sich zum Ende der Franzosenzeit im Jahr 1803 in Kaster angesiedelt hatten. Sein Bruder war der Komponist und Pianist Wilhelm Steifensand (1812–1882).

Xaver Steifensand erlernte das Handwerk des Kupferdruckers und Kupferstechers in der Bonner Kupferdruckerei Schulgen-Bettendorff. Sein dortiger Lehrmeister war in erster Linie Kupferdrucker und die hergestellten Platten nur selten künstlerischer Natur. Für seine fundierte künstlerische Ausbildung ging Steifensand deshalb mit 21 Jahren an die Kunstakademie Düsseldorf, zuerst in die Vorbereitungsklasse von Carl Ferdinand Sohn, dann in die Kupferstecherklasse seines Schwagers Joseph von Keller[1], bis er in die Meisterklasse von Wilhelm von Schadow gelangte. Eine weitere Ausbildung erhielt er bei Jakob Felsing in Darmstadt.[2] Der vormals in „Punktmanier“ ausgebildete Steifensand entwickelte bis zur Vollendung der Platten konsequent die Methode des „Linienstichs“, mit der Gemälde in allen Schattierungen wiedergegeben werden konnten.

Sein erstes größeres Werk vollendete er 1844 mit dem Stahlstich Das Gewitter nach Jakob Becker, welches durch den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen eine weite Verbreitung gefunden hatte und den jungen Künstler zugleich bekannt machte.[3] In den folgenden Jahren brachte es Steifensand in seinem Beruf zu großem Ansehen und wurde führender Reproduktionsstecher der Düsseldorfer Malerschule. Im Jahr 1846 schloss er sich dem Verein der Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hülfe an und zwei Jahre später war er einer der Mitbegründer des Künstlervereins Malkasten. Die Berliner Königlich Preussische Akademie der Künste verlieh ihm 1873 den Titel eines Professors.

Xaver Steifensand heiratete 1837 Margaretha (1813–1896) aus der Familie Schulgen.[4] Um 1872 hatte Steifensand den Sitz der Kupferdruckerei „Schwan & Steifensand“ in der Poststraße 22.[5][6] Im Jahre 1876, im Alter von 67 Jahren, starb Xaver Steifensand und wurde in einem Düsseldorfer Ehrengrab begraben.[7] Seine Frau Margaretha war 1889 noch an der Adresse ansässig[8] führte die Kupferdruckerei der Königlichen Kunstakademie C. Schulgen-Bettendorff (Schwan & Steifensand) mit Erwin von Schütz und ihrer Tochter Margarethe Steifensand in der Elisabethstraße 42, Düsseldorf weiter.[9] Der Miteigentümer der Kupferdruckerei Wilhelm Schwan, verheiratet mit Anna Schulgen, verstarb im Jahre 1898.[10]

Ehrungen

An den Kupferstecher Xaver Steifensand erinnert in Kaster heute noch eine Straße, die Steifensandstraße. Ein Porträtbild von Steifensand, gemalt 1849 von Clemens Bewer, hängt im Düsseldorfer Stadtmuseum.

Werk

Die Anbetung der Könige, 1873, nach Paolo Veronese
Die klugen und die törichten Jungfrauen, nach Friedrich Overbeck

Xaver Steifensand stach mit an den Gesamtausgaben deutscher Dichterfürsten wie Schillers „Sämmtliche Werke“ und Szenen aus GoethesFaust“ (Teil I und Teil II) und beteiligte sich mit Stahlstichen an den „Darstellungen aus den Evangelien“ nach Friedrich Overbeck.[11] Auch schuf er Bildnisse und die in seiner Zeit verbreiteten, nazarenisch inspirierten Gebetbuchbilder des Vereins zur Verbreitung religiöser Bilder in Düsseldorf, welcher 1841 unter dem Patronat von Johannes von Geissel gegründet war.[12] Die Krönung seines Schaffens war 1873 der Stich „Die Anbetung der heiligen drei Könige“ nach Vorlage von Paolo Veronese.[13]

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Eduard DaelenSteifensand, Xaver. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 456.
  • Hermann Josef Bremer: Xaver Steifensand, ein Sohn des Erftlandes. In: Erftland. Beiträge zur Geschichte der Heimat, Beilage zum Erft-Boten, Bedburg, Jg. 2 (1925), Heft 7, S. 53–56.
  • Hermann J. Mahlberg: Zum 100-jährigen Todestag des Kunstprofessors Xaver Steifensand aus Kaster. In: Erft-Echo, Bedburg, Januar 1976.

Weblinks

Commons: Xaver Steifensand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf: Joseph von Keller, Schwager von Xaver Steifensand, Landschaftsverband Rheinland, abgerufen am 25. Juni 2016
  2. Steifensand (Xaver), Kupferstecher: Schüler der Akademie zu Düsseldorf und von Felsing, in Repertorium der bei der Königl. Kunst-Akademie zu Düsseldorf aufbewahrten Sammlung, Künstlerverzeichnis, S. 266
  3. Das Gewitter, Stahlstich von Xaver Steifensand (1809–1876) nach dem Gemälde, 1840, von Jakob Becker (1810–1872). 32,7 × 45,4 cm. Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte.
  4. Totenzettel Margaretha Steifensand, auf rhein-erft-geschichte.de, abgerufen am 25. Juni 2016.
  5. Steifensand, Xav., Kuperst.; Uffocie der Firma: Schwan u. Steifensand. Poststr. 22, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1872
  6. Steifensand, Xaver, Professor, Kuperst.; Uffocie der Firma: Schwan u. Steifensand. Poststr. 22, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei, 1875
  7. Totenzettel: Franz Xavier Felix Steifensand, auf rhein-erft-geschichte.de, abgerufen am 25. Juni 2016.
  8. Steifensand, Margarethe (Teilhaberin der Firma Schwan & Steifensand), Poststr. 22; Steifensand, Xaver, Wwe., geb. Schulgen, Rentnerin (Teilhaberin der Firma Schwan & Steifensand), Poststr. 22, in: Adressbuch der Oberbürgermeisterei, 1889
  9. Schwan & Steifensand, Elisabethstr. 42, in: Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1895
  10. Totenzettel: Wilhelm Schwan
  11. Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck. Im Besitze des Freiherrn Alfred von Lotzbeck auf Weyhern gestochen von B. Bartoccini, Jos. Keller, Fr. Keller, F. Ludy, F. Massau, H. Nüsser, F. A. Pflugfelder, X. Steifensand u. A..Düsseldorf Schulgen [1850/52]. 1850
  12. Carsten Kretschmann: Wissenspopularisierung: Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel, Akademie Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3-05-003770-9 S. 271
  13. Die Anbetung der heiligen drei Könige, Xaver Steifensand Stecher; Nachstich von: Caliari, Paolo (1528)
  14. Abbildung Rheinlandssagen, in Deutsche Fotothek
  15. Daniel in der Löwengrube, in Deutsche Fotothek
  16. S. Catharina, in Deutsche Fotothek
  17. Abbildung Kopernikus, in Deutsche Fotothek
  18. Romulus Himmelfahrt (nicht digitalisiert), in Deutsche Fotothek
  19. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902 (Digitalis S. 82)
  20. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902 (Digitalisat S. 102)
  21. Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung; Hauptorgan der deutschen Kunstvereine, Nr. 1, 1. Januar 1857, S. 68, Digitalisat bei der Universitätsbibliothek Heidelberg.
  22. Stich Adelbert von Chamisso, auf Tripota, abgerufen am 23. Juni 2016
  23. Abbildung Karl Immermann, auf Digitaler Porträtindex
  24. Xaver Steifensand (Kaster 1809 – 1876 Düsseldorf): Ferdinand Franz Wallraf, 1861, Stich nach dem Wallraf-Porträt von Egidius Mengelberg. Wallraf-Richartz-Museum, Graphische Sammlung. Inv. Nr. WRM Dep. 1998/1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Two groups of bridesmaids wait by a bridge; one with candles Wellcome V0034556.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Two groups of bridesmaids wait by a bridge: one with candles, the other dejectedly staring at the ground; representing the biblical parable of the wise and foolish virgins. Etching by X. Steifensand after J.F. Overbeck, 1844.

Iconographic Collections
Keywords: Jesus Christ; Johann Friedrich Overbeck; Xaver Steifensand