XL Bermuda Open 2004

XL Bermuda Open 2004
Datum19.4.2004 – 25.4.2004
Auflage8
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortBermuda
Bermuda Bermuda
Turniernummer511
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/23Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Peru Luis Horna
Sieger (Doppel)Australien Jordan Kerr
Belgien Tom Vanhoudt
TurnierdirektorAlec Anderson
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Brian Vahaly (188)
Stand: Turnierende

Der XL Bermuda Open 2004 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. April 2004 im Paget Parish auf den Bermudas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2004 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Peru Luis HornaSieg
02.Ecuador Nicolás LapenttiAchtelfinale
03.Argentinien José AcasusoAchtelfinale
04.Danemark Kenneth CarlsenAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski1. Runde

06.Argentinien Martín Vassallo ArgüelloFinale

07.Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein1. Runde

08.Italien Davide SanguinettiViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Peru L. Horna66
 Frankreich S. de Chaunac221Peru L. Horna656
 Deutschland P. Kohlschreiber31WCKanada F. Dancevic472
WCKanada F. Dancevic661Peru L. Horna616
 Argentinien J. P. Guzmán4668Italien D. Sanguinetti463
 Ecuador G. Lapentti612 Argentinien J. P. Guzmán34
QArgentinien N. Todero458Italien D. Sanguinetti66
8Italien D. Sanguinetti671Peru L. Horna66
4Danemark K. Carlsen76QFrankreich S. Robert11
 Vereinigte Staaten A. Kim6214Danemark K. Carlsen363
QFrankreich S. Robert66QFrankreich S. Robert646
 Vereinigte Staaten E. Taino44QFrankreich S. Robert67
QKanada S. Larose35 Argentinien J. Mónaco15
 Argentinien J. Mónaco67 Argentinien J. Mónaco66
 Deutschland B. Phau76 Deutschland B. Phau41
5Vereinigtes Konigreich G. Rusedski6131Peru L. Horna646
7Vereinigte Staaten J. Salzenstein3716Argentinien M. Vassallo Argüello464
 Vereinigte Staaten R. Kendrick6666 Vereinigte Staaten R. Kendrick635
WCVereinigte Staaten M. Russell42QVereinigte Staaten K. Kim367
QVereinigte Staaten K. Kim66QVereinigte Staaten K. Kim267
 Argentinien F. Squillari66 Argentinien F. Squillari6364
 Argentinien F. Browne12 Argentinien F. Squillari637
 Argentinien D. Veronelli433Argentinien J. Acasuso265
3Argentinien J. Acasuso66QVereinigte Staaten K. Kim368
6Argentinien M. Vassallo Argüello76266Argentinien M. Vassallo Argüello67
 Schweden B. Rehnquist5746Argentinien M. Vassallo Argüello657
 Osterreich A. Peya66 Osterreich A. Peya475
 Vereinigte Staaten B. Vahaly126Argentinien M. Vassallo Argüello6466
 Norwegen J. F. Andersen476 Norwegen J. F. Andersen742
 Tschechien T. Zíb654 Norwegen J. F. Andersen476
WCVereinigte Staaten P. Simmonds242 WCEcuador N. Lapentti6643
2 WCEcuador N. Lapentti66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Jordan Kerr
Belgien Tom Vanhoudt
Sieg
02.Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg
Viertelfinale
03.Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
Finale
04.Schweden Robert Lindstedt
Osterreich Alexander Peya
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
67
WCSerbien und Montenegro D. Vemić
Kroatien L. Zovko
2631Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
66
QKanada S. Larose
Vereinigte Staaten M. Russell
66QKanada S. Larose
Vereinigte Staaten M. Russell
01
WCVereinigte Staaten A. Kim
Tschechien T. Zíb
111Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
66
4Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
664Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
01
 Peru L. Horna
Argentinien D. Veronelli
334Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
66
WCFrankreich S. de Chaunac
Argentinien J. P. Guzmán
22 Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
42
 Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
661Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
467
 Ecuador G. Lapentti
Ecuador N. Lapentti
773Australien A. Fisher
Australien S. Huss
6366
 Argentinien F. Browne
Vereinigte Staaten E. Taino
565 Ecuador G. Lapentti
Ecuador N. Lapentti
 Argentinien A. Schneiter
Argentinien F. Squillari
3r3Australien A. Fisher
Australien S. Huss
w.o.
3Australien A. Fisher
Australien S. Huss
63Australien A. Fisher
Australien S. Huss
66
 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski
Vereinigte Staaten B. Vahaly
21 Vereinigte Staaten S. Humphries
Italien D. Sanguinetti
34
 Vereinigte Staaten S. Humphries
Italien D. Sanguinetti
66 Vereinigte Staaten S. Humphries
Italien D. Sanguinetti
w.o.
 Vereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten R. Kendrick
66542Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
2Schweden S. Aspelin
Schweden J. Landsberg
076

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen