Wyhra

Wyhra
Wiera

Die Wyhra in Zedtlitz

Daten
GewässerkennzahlDE: 56668
LageSachsen, Thüringen; Deutschland
FlusssystemElbe
Abfluss überPleiße → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quellebei Oberwiera (Landkreis Zwickau)
50° 53′ 2″ N, 12° 31′ 45″ O
MündungPleiße bei LobstädtKoordinaten: 51° 8′ 46″ N, 12° 26′ 37″ O
51° 8′ 46″ N, 12° 26′ 37″ O

Länge47 km
Einzugsgebiet428,8 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Streitwald 1[3]
AEo: 180 km²
Lage: 21,8 km oberhalb der Mündung
NNQ (10.08.1952)
MNQ 1930–2015
MQ 1930–2015
Mq 1930–2015
MHQ 1930–2015
HHQ (30.05.1941)
0 l/s
272 l/s
887 l/s
4,9 l/(s km²)
20,1 m³/s
98 m³/s
Linke NebenflüsseZiegelheimer Bach, Oberscharbach
Rechte NebenflüsseHermsbach, Göpfersdorfer Bach, Frohnsdorfer Bach, Leuba, Ratte-Katze-Maus, Greifenhainer Bach, Bürschgraben, Eula
MittelstädteBorna (mit Neukirchen-Wyhra und Zedtlitz)
KleinstädteFrohburg (mit Altmörbitz, Gnandstein, Streitwald und Benndorf)
GemeindenOberwiera, Nobitz (mit Ziegelheim und Frohnsdorf), Langenleuba-Niederhain
Das knapp 200 m lange Zwölfbogen-Viadukt der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz bei Zedtlitz

Die Wyhra, früher auch Wyra, oberhalb der Talsperre Schömbach auch Wiera, ist ein ca. 47 Kilometer langer Nebenfluss der Pleiße in Sachsen und Thüringen. Als Wiera ist der Fluss namensgebend für die Orte Ober- und Niederwiera im nördlichen Teil des Landkreises Zwickau, das Wieratal und als Wyhra für die Ortslage Wyhra, dem Ortsteil der sächsischen Stadt Borna.

Geschichte

Früher wurde der Name des Flusses auch Wyra geschrieben.[4] Durch den Bau der Talsperre Schömbach von 1967 bis 1972 zwischen Langenleuba-Niederhain und Schömbach ist der Fluss seitdem geteilt. Der Bau der Talsperre zum Hochwasserschutz wurde notwendig, da durch den Tagebau flussabwärts natürliche Retentionsflächen (Überflutungsflächen) wegfielen.[5] Seit dem Talsperrenbau fließt die Leuba nicht mehr direkt in den Fluss, sondern zunächst in die Talsperre.

Gewässerklassifizierung

In Thüringen hat die Wiera nach dem Thüringer Wassergesetz den Status eines Gewässers II. Ordnung und steht damit in der Unterhaltungslast der Kommunen, in deren Gebiet sie fließt.[6]

In der Typisierung der Fließgewässer nach der Wasserrahmenrichtlinie ist sie dem Typ VI, feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche zugeordnet[7]. Sie gilt als künstlich verändertes Gewässer, dessen ökologischer Zustand und ökologisches Potential als schlecht eingeschätzt wird.[8] Der chemische Zustand im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie ist gut.[9] Trotz der Defizite in der Gewässerstruktur sind für den Oberflächenwasserkörper im Maßnahmenprogramm der Flußgebietsgemeinschaft Elbe bis 2015 keine Maßnahmen vorgesehen.[10]

Verlauf

Die Wyhra hat ihre Quelle bei Oberwiera im Norden des Landkreises Zwickau und trägt dort noch den Namen Wiera. Bei Engertsdorf tritt sie auf thüringisches Gebiet über und fließt in nördlicher Richtung bis zur östlich des Leinawaldes gelegenen Talsperre Schömbach bei Altmörbitz. Bei Wiesebach unterquert der Bach die 330 m lange und 17 m hohe Eisenbahnbrücke der bis 1995 betriebenen Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain, mit 16 Bögen und einer in Europa einzigartig intensiven Krümmung. Unterhalb der Talsperre Schömbach fließt sie als Wyhra ins Kohrener Land weiter durch Frohburg und Borna. An ihrer Mündung in die Pleiße bei Lobstädt ist sie ca. 2 m breit.

Zuflüsse und Seen

Hierarchische Liste von Zuflüssen und Seen, jeweils von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Harthauer Bach, von links gegenüber Oberwiera
  • Hermsbach, von rechts zwischen Ober- und Niederwiera
  • Schwabener Bach, von rechts vor Heiersdorf
  • Göpfersdorfer Bach, von rechts vor Engertsdorf
  • Ziegelheimer Bach, von links bei Frohnsdorf
  • Frohnsdorfer Bach, von rechts nach Frohnsdorf
  • Leuba, von rechts bei Langenleuba-Niederhain
  • Durchfließt die Talsperre Schömbach bis Altmörbitz
  • Ossabach, von rechts nordwestlich von Kohren-Sahlis
    • Katze, von links nördlich von Kohren-Sahlis
      • Obergräfenhainer-Plattendorfer Bach, rechter Oberlauf bis in Kohren-Sahlis
      • Mausbach, linker Oberlauf bis in Kohren-Sahlis
  • Katsche, von rechts nach Streitwald
  • Wildbach, von rechts am Ortsrand von Frohburg
    • Greifenhainer Bach, rechter Oberlauf bis in Greifenhain
    • Fischbach, linker Oberlauf bis in Greifenhain
  • (Abfluss der Eschefelder Teiche), von links in Frohburg
  • (Abfluss des Erligtteichs), von rechts nach Frohburg
  • Oberscharbach, von links nach Wyhra
  • Bürschgraben, von rechts bei Zedtlitz
    • Bubendorfer Bach/Bautzsche, von links kurz vor Zedtlitz
  • Mühlgraben, von rechts in Borna; geht zuvor kurz nach Zedtlitz nach rechts ab
  • Eula, von rechts gegenüber Großzössen
    • Zuflüsse im Artikel

Unter den rechten Zuflüssen dominieren der Ossabach und die Eula. Die linken sind eher eher kleine Bäche, da die diesseitige Wasserscheide gegen die Pleiße ziemlich nahe liegt, der größte unter ihnen ist der Ziegelheimer Bach.

Orte am Gewässer

Landkreis Zwickau, Sachsen

Landkreis Altenburger Land, Thüringen

Landkreis Leipzig, Sachsen

Galerie

Der über 300 Meter lange Viadukt über die Wiera bei Wiesebach

Siehe auch

Quellen

  • Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 30, abgerufen am 25. Dezember 2017.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
  2. Modellvorhaben zur Raumordnung (MORO) "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" Regionaler Planungsverband Leipzig Westsachsen, Dresden, März 2010, Auf: klimamoro.de (pdf; 4,4 MB); Angabe hier: 422 km²
  3. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 200, abgerufen am 7. März 2021 (Auf: lhw.sachsen-anhalt.de, 9,49 MB).
  4. A. S. von Zeutsch: Alphabetisches Verzeichnis derer im Churfürstenthum Sachsen vorhandenen großen und kleinen Flüsse, Bäche, Seen, Teiche, Thäler, Berge, Wälder und Auen. Walther (Dresden), 1792, abgerufen am 7. Mai 2018.
  5. Matthias Quaißer: Talsperre Schömbach. Abgerufen am 7. Mai 2018.
  6. §§ 3, 68 Thüringer Wassergesetz
  7. Karte der Fließgewässertypen mit OWK-Grenzen (Memento des Originals vom 7. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tlug-jena.de der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, abgerufen am 10. Oktober 2012
  8. EG-WRRL Maßnahmenplanung 2009–2015 in Thüringen - Zustand und Zielerreichung der Oberflächengewässer, herausgegeben vom TMLFUN, 2009
  9. EG-WRRL Maßnahmenplanung 2009–2015 in Thüringen - Oberflächengewässer - stoffliche Belastung durch NH4-N, herausgegeben vom TMLFUN, 2009
  10. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm der FGG Elbe, abgerufen am 10. Oktober 2012 auf @1@2Vorlage:Toter Link/www.thueringen.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: www.thueringen.de)

Weblinks

Commons: Wyhra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

12Bogen.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wyhrataltalviadukt und Zedtlitzer Kirchturm
Wiesebacher Bruecke.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke der Bahnstrecke Nobitz-Obergräfenhain über die Wiera
Wyhra-Zedtlitz.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wyhra in Zedtlitz