Wucker

Die (Unter-)Försterei Wucker auf dem Urmesstischblatt 2947 Vietmannsdorf von 1826

Wucker ist ein Wohnplatz im Ortsteil Groß Dölln der Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Der Ursprung des Wohnplatzes geht zurück auf ein Forsthaus, das 1781 hier gebaut wurde.

Lage

Der Wohnplatz Wucker liegt 16 Kilometer Luftlinie südöstlich von Templin und nur 6,5 nordwestlich der Stadt Joachimsthal. Etwa drei Kilometer östlich liegt Friedrichswalde. Reiersdorf liegt 4,2 km nordöstlich. Heute trägt auch ein zweiter kleiner Wohnplatz, der etwa 700 Meter westnordwestlich des Forsthauses liegt, die Straßenbezeichnung Wucker. Das Forsthaus liegt auf 78 m ü. NHN. Etwa 600 Meter südwestlich endet der lang gestreckte, Ost-West-ausgerichtete Wuckersee.

Geschichte

1780 wurde der Plan gefasst, in der Reiersdorfer Forst einen Unterförster anzusetzen. Dem neuen Forsthaus sollten 1½ Morgen Hof- und Gartenland und acht Morgen Acker beigelegt werden. 1781 wurde die Unterförsterei Wucker am alten Weg von Gollin nach Joachimsthal, an der Kreuzung von zwei Forstwegen auf einem Gebiet errichtet, das zum Amt Zehdenick gehörte.[1] Es ist selbstredend nach dem nahen Wuckersee benannt. Wucker hat in etwa die Bedeutung von Gebüsch umgebener See.[2] Schon 1793 wurde das Unterförstereigehöft durch Sturm stark beschädigt. Friedrich Wilhelm August Bratring erwähnt das Forsthaus, macht aber keine näheren Angaben.[3] Das Ortschaftsverzeichnis von 1817 führt das Forsthaus unter Wackersee.[4] Im Urmesstischblatt 2947 Vietmannsdorf von 1826 ist sie als Wucker U.F. (Unterförsterei) eingezeichnet. Auch die Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin von 1841 nennt die Lokalität (Wuker sic!), gibt aber auch keine näheren Daten.[5] Erst in der Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin von 1861 finden wir etwas weitergehende Daten. Das Forstgehöft bestand aus einem öffentlichen Gebäude (gleichzeitig auch Wohnhaus) und fünf Wirtschaftsgebäuden. Sechs Personen lebten hier.[6] Auch 1871 wohnten noch sechs Personen im Forsthaus,[7] ebenso 1882[8] und auch 1898.[9] Für 1903 sind dann neun Einwohner angegeben.[10]

Kommunale Geschichte

Das Forsthaus bzw. die Försterei Wucker und der dazu gehörende Schutzbezirk gehörten ursprünglich zum Amt Zehdenick. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bildete die Oberförsterei Reiersdorf einen eigenen Gutsbezirk, 1860 hieß dieser Gutsbezirk Forstrevier Reiersdorf. Dazu gehörten neben dem Schutzbezirk und Forsthaus Wucker die Oberförsterei Reiersdorf, der Schutzbezirk Döllnkrug, mit Forsthaus Döllnkrug, Gasthaus und Chausseehaus, der Schutzbezirk Groß Väter mit dem Forsthaus (ohne das Dorf Groß Väter) und der Schutzbezirk Dusterlake mit dem Forsthaus,[6] Mit der Bildung der Amtsbezirke in der Provinz Brandenburg 1874 kam der Gutsbezirk Reiersdorf zum Amtsbezirk No. 14 des Kreises Templin den Amtsbezirk Reiersdorf.[11] 1881 umfasste der Gutsbezirk Königliches Forstrevier Reiersdorf – nun etwas genauer – die Oberförsterei Reiersdorf, Schutzbezirk und Forsthaus Döllnkrug, Schutzbezirk und Forsthaus Dusterlake, Schutzbezirk und Forsthaus Wucker und den Schutzbezirk und das Forsthaus Groß Väter.[12] Mit der Auflösung des Gutsbezirks Reiersdorf 1929 wurde das Forsthaus Wucker zunächst nach Gollin eingemeindet. Es war 1931 und 1950 ein Wohnplatz von Gollin. Schon vor 1957 wurde es nun nach Bebersee eingemeindet und war 1957 ein Wohnplatz von Bebersee. Zum 1. Januar 1960 wurde Bebersee nach Groß Dölln eingemeindet und Wucker wurde nun ein Wohnplatz von Groß Dölln. Nach der politischen Wende 1990 schloss sich Groß Dölln 1992 zusammen mit 13 anderen Gemeinden in der Umgebung der Stadt Templin zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammen, dem Amt Templin-Land. Zum 26. Oktober 2003 wurde das Amt Templin-Land per Gesetz aufgelöst und die amtsangehörigen Gemeinden in die Stadt Templin eingegliedert. Seither ist Groß Dölln ein Ortsteil von Templin, Wucker ein Wohnplatz im Ortsteil Groß Dölln der Stadt Templin.[13]

Die Försterei Wucker in der Hierarchie der Forstverwaltung

Die Försterei Wucker war innerhalb der Forstverwaltung der Provinz Brandenburg der Oberförsterei Reiersdorf untergeordnet. Die Oberförsterei Reiersdorf gehörte von 1817 bis 1850 zur Forstinspektion Zehdenick, ab 1850 zur Forstinspektion Neustadt-Eberswalde oder auch Forstinspektion Potsdam-Neustadt-Eberswalde.[14][15] Von 1936 bis 1945 gehörte das Gebiet der Oberförsterei Reiersdorf schließlich zur Stiftung Schorfheide, die dem Preußischen Landforstmeister bzw. dem Reichsforst- und -jägermeister Hermann Göring unmittelbar unterstellt war.[16] Nur etwa einen Kilometer südwestlich von Wucker lag das repräsentative Jagdschloss Carinhall, das sich Hermann Göring ab 1933 in mehreren Bauabschnitten errichten ließ. 1934 wurde die Oberförsterei Reiersdorf in Forstamt Reiersdorf umbenannt.[17] Die Försterei Dusterlake gehörte dann von 1938 bis 1945 zum neu gebildeten Forstamt Groß Dölln.[18] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Forstamt Groß Dölln wieder in Forstamt Reiersdorf umbenannt.

Heute ist Wucker Revierförsterei der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf.[19]

Liste der Förster

  • bis 1827 Unterförster Heinrich, wurde entlassen[20]
  • 1827 bis (1855) Förster August Balcke/Balke, bisher Jäger[20][14] er wurde 1852 zum Hegemeister ernannt[21][22]
  • ab 1. Juli 1865 bis 30. Juni 1883 Förster Friedrich Wilhelm Hermann Rosinsky (* 30. September 1826, † 4. März 1888), vorher in der Försterei Regelsdorf (Oberförsterei Himmelpfort),[23] er wurde in die Försterei Glambeck versetzt[24]
  • ab 1. Juli 1883 bis (1888) Förster Georg Adolph Grumbach, vorher in der Försterei Groß Väter[25]
  • ab 1. Juni 1888 bis (1910) Förster Hermann Carl Friedrich König/Koenig (* 3. Dezember 1853 in Hagenowsofen, Ostprignitz, † 19. Januar 1910), vorher Jäger und Forstaufseher zu Joachimsthal[26] Diensteintritt: 1. Juni 1888[27] er erhielt 1893 die Kronenorden-Medaille[28][29] zuletzt Hegemeister
  • sollte zum 1. Mai 1910 in die Försterei Wucker versetzt werden, Förster Müller, Hegemeister, bisher in der Försterei Gollin[30] Versetzung kam anscheinend nicht zustande
  • ab 1. Mai 1910 bis 1932 Förster Bruno Puls (* 8. Januar 1867 in Berlin), war bisher in der Försterei Theerofen (oder Försterei Wöplitz) (Oberförsterei Havelberg)[31] zuletzt Hegemeister
  • ab 1. April 1932 Förster Hermann Erteld (* 31. Oktober 1879 in Landsberg/Warthe)[32]
  • (1940) Oberförster Boßdorf[33]

Einzelnachweise

  1. Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VIII Uckermark. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1986, ISBN 3-7400-0042-2, S. 121/22.
  2. Sophie Wauer, Lieselott Enders: Die Ortsnamen der Uckermark, Brandenburgisches Namenbuch ; Teil 9, Weimar : Böhlau 1996, 391 S., 3-7400-1000-2, S. 262.
  3. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 Online bei Google Books, S. 536.
  4. Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Georg Decker, Berlin 1817 (ohne Paginierung) Online bei Google Books
  5. August von Sellentin: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Potsdam und der Stadt Berlin: Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. 292 S., Verlag der Sander’schen Buchhandlung, 1841 Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Link zum Digitalisat (S. 186)
  6. a b Richard Boeckh: Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin. 276 S., Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1861 (nach der Zählung von 1858) Online bei Google Books, S. 28.
  7. Königlich Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. II. Die Provinz Brandenburg. Verlag des Königlich Statischen Bureau, Berlin 1873 Online bei Google Books, S. 20, Fußnote (unter 134 Oberförsterei Reiersdorf).
  8. Otto Lehnerdt: Alphabetisches Ortsverzeichnis des Deutschen Reiches. Dritter Band (Nesselwitz bis Zywodezütz) Anhang und Nachtrag. R. von Grumbkow, Dresden 1882 Online bei Google Books.
  9. Königliches statistisches Bureau: Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. III. Stadtkreis Berlin und Provinz Brandenburg. Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, 1898, S. 20. Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg
  10. August Lange: Langes Handbuch des gesamten Verkehrswesens des Deutschen Reiches. G. Kühtmann, 1903, Schnipsel bei Google Books, S. 1139
  11. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrablatt (nach dem 23. Stück des Amtsblattes) vom 6. Juni 1874, S. 179. Online bei Google Books
  12. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrabeilage zum 47. Stück vom 25. November 1881, S. 53. Online bei Google Books
  13. Kommunalverzeichnis des Landes Brandenburg: Stadt Templin
  14. a b Forst- und Jagdkalender für Preußen, Band 5, 1855, S. 26. Online bei Google Books
  15. Forst- und Jagdkalender für Preußen, Band 18, 1868, S. 60. Online bei Google Books
  16. Brandenburgisches Landeshauptarchiv - Online Recherche: Stiftung Schorfheide - Behördengeschichte
  17. Templiner Kreiskalender 1935, S. 100 PDF (zum Download bei SLB BrandenburgDOK)
  18. Templiner Kreiskalender 1939, S. 110 PDF (zum Download bei SLB BrandenburgDOK)
  19. Landeswaldoberförsterei Reiersdorf
  20. a b Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 42. Stück, vom 19. Oktober 1828, S. 186. Online bei Google Books
  21. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrablatt zum 53. Stück, vom 18. Dezember 1840, S. 389. Online bei Google Books
  22. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 32. Stück, vom 6. August 1852, S. 308. Online bei Google Books
  23. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 23. Stück, vom 9. Juni 1865, S. 249. Online bei Google Books
  24. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 21. Stück, vom 25. Mai 1883, S. 183.
  25. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 23. Stück, vom 8. Juni 1883, S. 197.
  26. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 20. Stück, vom 20. Mai 1888, S. 201. Online bei Google Books
  27. Deutsche Forst-Zeitung, Band 21, 1906, S. 647.
  28. Jahrbuch der Preußischen Forst- und Jagd-Gesetzgebung und Verwaltung, Band 26, 1894, S. 50 Online bei Google Books
  29. Kurt Brachvogel: Handbuch der Behörden der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1901, hier ab S. 232 Online einsehbar oder auch zum Download
  30. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 6. Stück, vom 11. Februar 1910, S. 67. Online bei Google Books
  31. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, 17. Stück, vom 29. April 1910, S. 218. Online bei Google Books
  32. Deutscher Förster, Band 14, 1932, S. 272 Schnipsel bei Google Books
  33. Templiner Kreiskalender 1940, S. 100 PDF (zum Download bei SLB BrandenburgDOK)

Koordinaten: 53° 1′ N, 13° 29′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wucker Urmesstischblatt 2947-1826.jpg
Wohnplatz Wucker und Wuckersee, Ortsteil Groß Dölln, Stadt Templin, Lkr. Uckermark, Brandenburg, Ausschnitt aus dem "Urmesstischblatt", Blatt 2847 Vietmannsdorf 1826