World Social Capital Monitor
Der World Social Capital Monitor ist ein Instrument zur Messung sozialer Güter und des Sozialkapitals, welcher von den Vereinten Nationen in Partnerschaft mit zivilgesellschaftlichen Akteuren erstellt wird. Bei dem Projekt werden gesellschaftliche Werte wie Vertrauen, Solidarität, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Gastfreundschaft und die Bereitschaft, öffentliche Güter zu finanzieren, mithilfe anonymisierter Umfragen ermittelt. Die Erhebungen starteten 2016 und es haben bisher 30.000 Teilnehmer aus 141 Ländern daran teilgenommen.[1] Die einzigartige Softwareplattform des World Social Capital Monitor wurde von dem Soziologen Dr. Alexander Dill vom Basel Institute of Commons and Economics und dem Informatiker Nazmus Saquib von der Technischen Universität München entwickelt. Die Ergebnisse sollen neue Erkenntnisse zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN bringen und eine Alternative zu herkömmlichen Indizes wie dem Index der menschlichen Entwicklung bilden, da sie immaterielle Faktoren berücksichtigt.[2]
Im Rahmen des World Social Capital Monitor wurde auch die subjektiv empfundene Freundlichkeit der Einwohner verschiedener deutscher Großstädte mithilfe von Umfragen ermittelt.[3] Vergleichbare Umfragen wurden auch bereits in Österreich erhoben.[4]
Methodologie
Der Monitor wird mithilfe von 8 Fragen ermittelt, die mit einer Zahl von 1 bis 10 bewertet werden können. Eine 1 bildet den schlechtmöglichsten Wert (z. B. niedrigste Freundlichkeit) und die 10 den bestmöglichen Wert (z. B. größtes Vertrauen).[5]
- Soziales Klima (Wie bewerten Sie das soziale Klima an Ihrem Wohnort?)
- Vertrauen (Wie hoch ist das Vertrauen unter den Menschen?)
- Einschränkungen (Würden die Menschen persönliche Einschränkungen zur Finanzierung öffentlicher Güter wie Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Naturschutz, Infrastruktur, soziale Hilfen, öffentliche Medien, Kultur akzeptieren?)
- Steuern und Abgaben (Akzeptieren die Menschen Steuern und Abgaben zur Finanzierung öffentlicher Güter wie Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Naturschutz, Infrastruktur, soziale Hilfen, öffentliche Medien, Kultur ?)
- Lokal investieren (Sind die Menschen bereit, in lokale und regionale Werte (etwa Genossenschaften, kommunale Anleihen und kleine Unternehmen) zu investieren?)
- Hilfsbereitschaft (Hilfsbereitschaft unter den Menschen?)
- Freundlichkeit (Freundlichkeit unter den Menschen?)
- Gastfreundlichkeit (Gastfreundschaft unter den Menschen?)
Resultate
Ergebnisse der Umfragen in den 76 Ländern mit ausreichenden Daten (Stand 2019). Angegeben sind die durchschnittlichen Werte aus den Antworten aller Personen auf die entsprechende Frage.[6]
Land | Soziales Klima (1–10) | Vertrauen (1–10) | Einschränkungen (1–10) | Steuern und Abgaben (1–10) | Lokal investieren (1–10) | Hilfsbereitschaft (1–10) | Freundlichkeit (1–10) | Gastfreundlichkeit (1–10) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 5,6 | 4,8 | 5,0 | 5,2 | 5,2 | 5,7 | 6,2 | 7,5 |
![]() | 6,9 | 6,7 | 5,0 | 5,3 | 7,1 | 7,3 | 7,8 | 8,9 |
![]() | 5,7 | 4,4 | 4,1 | 4,6 | 5,0 | 5,4 | 5,4 | 7,1 |
![]() | 5,9 | 6,0 | 4,8 | 4,0 | 4,9 | 7,0 | 6,6 | 8,0 |
![]() | 6,4 | 6,1 | 5,7 | 6,0 | 5,9 | 7,1 | 7,8 | 8,7 |
![]() | 6,4 | 5,8 | 5,1 | 6,1 | 5,7 | 6,6 | 6,7 | 6,3 |
![]() | 5,0 | 5,1 | 5,6 | 5,7 | 6,7 | 5,6 | 6,3 | 7,6 |
![]() | 6,8 | 6,3 | 5,3 | 7,3 | 6,0 | 6,5 | 5,8 | 5,5 |
![]() | 5,8 | 4,3 | 3,7 | 4,8 | 6,3 | 6,3 | 6,7 | 7,5 |
![]() | 5,1 | 4,7 | 4,3 | 4,3 | 4,1 | 6,3 | 6,6 | 7,0 |
![]() | 6,2 | 6,0 | 6,4 | 5,8 | 5,2 | 5,8 | 7,8 | 7,0 |
![]() | 5,0 | 4,5 | 5,0 | 3,5 | 5,4 | 5,3 | 5,5 | 5,6 |
![]() | 5,2 | 5,7 | 5,3 | 5,6 | 5,8 | 6,7 | 6,7 | 7,7 |
![]() | 6,0 | 4,9 | 5,6 | 5,5 | 5,4 | 6,0 | 7,0 | 7,5 |
![]() | 5,3 | 3,5 | 3,5 | 2,8 | 4,5 | 6,0 | 6,3 | 6,5 |
![]() | 7,6 | 7,0 | 5,8 | 6,0 | 6,8 | 9,0 | 9,2 | 9,1 |
![]() | 8,1 | 8,6 | 7,1 | 8,5 | 7,1 | 7,8 | 7,3 | 7,3 |
![]() | 6,4 | 6,1 | 4,1 | 5,1 | 5,5 | 6,0 | 6,3 | 5,5 |
![]() | 6,0 | 5,3 | 4,5 | 4,9 | 5,0 | 5,8 | 5,9 | 5,7 |
![]() | 7,3 | 6,3 | 5,0 | 9,0 | 6,3 | 7,3 | 9,3 | 9,7 |
![]() | 6,9 | 6,3 | 5,6 | 6,4 | 6,5 | 6,9 | 6,9 | 6,1 |
![]() | 4,6 | 4,2 | 4,1 | 5,0 | 5,6 | 6,0 | 7,6 | 6,0 |
![]() | 5,3 | 4,9 | 5,4 | 5,4 | 6,3 | 6,8 | 6,9 | 8,2 |
![]() | 6,9 | 7,0 | 6,1 | 7,0 | 6,4 | 7,0 | 7,9 | 7,7 |
![]() | 5,4 | 4,6 | 5,8 | 4,5 | 4,9 | 6,3 | 6,5 | 7,8 |
![]() | 7,8 | 7,8 | 7,5 | 8,0 | 6,3 | 8,5 | 8,5 | 7,8 |
![]() | 6,5 | 5,6 | 4,8 | 5,0 | 5,1 | 6,8 | 6,1 | 5,7 |
![]() | 6,9 | 6,4 | 5,9 | 6,3 | 4,8 | 7,2 | 7,4 | 6,2 |
![]() | 5,1 | 4,6 | 5,1 | 4,9 | 5,3 | 5,7 | 5,7 | 6,3 |
![]() | 6,0 | 5,2 | 5,4 | 5,2 | 6,9 | 6,7 | 7,6 | 7,8 |
![]() | 5,0 | 4,8 | 4,6 | 4,2 | 4,4 | 5,7 | 6,8 | 7,8 |
![]() | 5,5 | 4,9 | 5,3 | 5,3 | 5,3 | 6,1 | 7,5 | 7,8 |
![]() | 5,7 | 4,2 | 4,5 | 4,5 | 4,2 | 6,3 | 6,5 | 7,1 |
![]() | 6,5 | 5,5 | 3,9 | 6,6 | 6,3 | 6,1 | 5,6 | 6,6 |
![]() | 5,8 | 5,3 | 4,9 | 5,7 | 5,3 | 6,4 | 5,9 | 7,7 |
![]() | 7,0 | 7,0 | 6,5 | 6,5 | 5,5 | 7,0 | 7,4 | 8,1 |
![]() | 6,3 | 5,0 | 4,7 | 3,7 | 6,7 | 8,0 | 8,7 | 9,7 |
![]() | 4,2 | 4,4 | 7,4 | 5,8 | 6,8 | 5,4 | 6,8 | 7,2 |
![]() | 7,5 | 4,8 | 7,0 | 7,3 | 8,0 | 6,0 | 8,3 | 8,5 |
![]() | 5,0 | 3,9 | 4,4 | 3,5 | 3,7 | 5,4 | 6,2 | 6,3 |
![]() | 5,0 | 4,1 | 4,5 | 3,6 | 3,9 | 5,4 | 6,1 | 6,4 |
![]() | 6,6 | 6,0 | 5,2 | 5,8 | 6,6 | 6,6 | 7,2 | 6,8 |
![]() | 6,9 | 6,3 | 4,7 | 5,6 | 5,9 | 7,6 | 8,1 | 8,4 |
![]() | 6,0 | 5,2 | 3,7 | 2,8 | 5,5 | 7,0 | 7,8 | 8,0 |
![]() | 5,6 | 5,1 | 4,0 | 3,9 | 3,8 | 6,2 | 6,2 | 6,8 |
![]() | 5,5 | 5,5 | 6,3 | 6,5 | 6,8 | 7,8 | 9,3 | 8,8 |
![]() | 6,1 | 5,0 | 6,6 | 5,3 | 6,2 | 6,5 | 6,5 | 6,9 |
![]() | 7,2 | 7,4 | 7,2 | 8,0 | 7,4 | 7,0 | 6,8 | 6,8 |
![]() | 4,5 | 4,2 | 4,5 | 4,4 | 5,3 | 5,9 | 7,0 | 6,8 |
![]() | 3,7 | 3,5 | 3,4 | 3,1 | 3,8 | 4,5 | 5,4 | 6,4 |
![]() | 7,0 | 8,0 | 8,7 | 9,3 | 7,3 | 8,3 | 8,0 | 8,8 |
![]() | 5,7 | 6,1 | 5,8 | 5,2 | 5,5 | 6,9 | 7,3 | 8,0 |
![]() | 6,3 | 5,6 | 4,1 | 3,6 | 5,4 | 7,0 | 6,4 | 7,1 |
![]() | 6,3 | 5,7 | 4,3 | 5,0 | 5,3 | 6,0 | 7,3 | 8,7 |
![]() | 7,0 | 5,6 | 6,1 | 6,4 | 5,9 | 7,7 | 6,9 | 7,6 |
![]() | 6,9 | 6,9 | 7,4 | 7,9 | 7,4 | 7,1 | 7,6 | 8,1 |
![]() | 6,3 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 7,3 | 5,8 | 8,0 | 8,3 |
![]() | 7,5 | 4,5 | 4,2 | 6,0 | 5,3 | 6,2 | 7,5 | 8,7 |
![]() | 5,7 | 4,2 | 3,2 | 4,1 | 4,0 | 5,6 | 5,7 | 7,1 |
![]() | 5,8 | 4,3 | 6,0 | 4,5 | 5,0 | 5,3 | 8,5 | 8,0 |
![]() | 7,4 | 5,8 | 5,6 | 4,2 | 4,8 | 7,8 | 9,2 | 9,4 |
![]() | 5,9 | 6,4 | 6,4 | 7,5 | 6,0 | 7,6 | 7,5 | 7,6 |
![]() | 4,7 | 4,9 | 5,1 | 5,5 | 5,4 | 5,6 | 7,2 | 7,1 |
![]() | 3,3 | 3,9 | 5,3 | 6,2 | 6,1 | 5,3 | 5,0 | 6,5 |
![]() | 5,6 | 5,8 | 5,2 | 5,4 | 5,6 | 7,9 | 8,7 | 9,6 |
![]() | 6,7 | 6,7 | 6,3 | 6,6 | 6,4 | 7,2 | 8,3 | 8,8 |
![]() | 7,9 | 7,5 | 6,0 | 6,1 | 6,3 | 9,3 | 9,1 | 8,8 |
![]() | 6,5 | 6,0 | 5,5 | 6,6 | 6,3 | 7,2 | 6,6 | 8,1 |
![]() | 6,8 | 6,3 | 4,8 | 5,1 | 4,8 | 6,6 | 6,8 | 6,6 |
![]() | 6,3 | 5,3 | 5,6 | 5,5 | 6,2 | 6,6 | 8,3 | 8,6 |
![]() | 7,0 | 6,4 | 5,6 | 6,8 | 6,9 | 7,5 | 7,7 | 7,5 |
![]() | 7,4 | 6,7 | 6,7 | 7,1 | 6,9 | 7,3 | 7,3 | 7,0 |
![]() | 5,5 | 4,4 | 4,0 | 4,5 | 3,9 | 6,4 | 7,1 | 7,5 |
![]() | 5,4 | 6,0 | 4,9 | 5,6 | 3,9 | 6,7 | 7,6 | 8,0 |
![]() | 4,2 | 3,8 | 3,9 | 2,7 | 4,4 | 6,2 | 6,4 | 7,0 |
![]() | 6,3 | 6,3 | 6,7 | 5,8 | 7,9 | 7,4 | 8,4 | 8,0 |
Einzelnachweise
- ↑ World Social Capital Monitor - United Nations Partnerships for SDGs platform. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Die Welt neu bewerten. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ dpa: In Leipzig mehr Freundlichkeit als in Berlin. Berliner Morgenpost, 7. Juli 2019, archiviert vom am 12. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ "Dann kommt am Stadtplatz wieder Leben auf". Abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Trustyourplace. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ World social capital monitor 2019. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge Burkina Fasos
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge von Laos
Flagge Namibias
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.