World Series of Boxing
Die World Series of Boxing (WSB) war eine 2010 gegründete und 2019 eingestellte internationale Box-Liga unter dem Dach des Weltverbandes des olympischen Boxens International Boxing Association (IBA, damals noch AIBA).
Konzept
In der World Series of Boxing (WSB) traten zwölf Teams aus Amerika, Europa und Asien mit Boxern aus über 50 Nationen in zunächst fünf (später 10) vor der Saison festgelegten Gewichtsklassen gegeneinander an. Die Teams waren in zwei Gruppen, in denen jeweils sechs Mannschaften gegeneinander antraten, aufgeteilt. Von Saison zur Saison konnte dabei die Zusammensetzung der Teilnehmer wechseln. Die Ausländerquote pro Team durfte bei höchstens 40 Prozent liegen. Die besten olympischen Boxer maßen sich in diesem Wettbewerb, darunter viele Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften.
Regeln
Die World Series of Boxing (WSB) wurde zwar vom Weltverband des olympischen Boxens ausgerichtet, aber die in diesem Rahmen bestrittenen Wettkämpfe unterschieden sich in einigen Punkten vom klassischen olympischen Boxen. So gingen die Kämpfe über 5 Runden je drei Minuten, während im klassischen olympischen Boxen bis heute nur drei Runden geboxt werden. Zudem boxten die Sportler oberkörperfrei statt mit Trikothemd und trugen auch keinen Kopfschutz, der zu Beginn der World Series of Boxing (WSB) im olympischen Boxen auch für Männer noch vorgeschrieben war. In der World Series of Boxing (WSB) wurde auch die aus dem Profiboxen bekannte 10-Point-Must-Wertung angewandt, die erst später generell im olympischen Boxen übernommen wurde. Diese Umstände sowie ein professionalisiertes Marketing des Wettbewerbs ließen die World Series of Boxing in ihrem Erscheinungsbild in die Nähe des Profiboxens rücken. Oft wurde das Boxen im Rahmen der World Series of Boxing daher als „semiprofessionelles Boxen“ bezeichnet. In der World Series of Boxing (WSB) erfolgreiche Sportler konnten in diesem Wettbewerb Qualifikationspunkte für die Olympischen Spiele sammeln.
Wertungsweise
Jeder einzelne Kampf des Abends zählte in das Gesamtergebnis der Mannschaft für diese Begegnung ein. Die Mannschaft mit mehr gewonnenen Kämpfen erhielt drei Punkte für die Gesamttabelle. Endete ein Kampf mit 5:0- oder 4:1-Punktrichterstimmen recht deutlich, erhielt die Verlierermannschaft null Punkte. Endete er mit 3:2-Punktrichterstimmen knapper, erhielt die Verlierermannschaft einen Punkt. Aus den Ergebnissen der einzelnen Kampftage errechneten sich die Tabellenplatzierungen. Am Ende der Vorrunde qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe für das Playoff der World Series of Boxing. Im Viertelfinale kämpfte der Vierte der Gruppe A gegen den Gewinner der Gruppe B um den Einzug in das Halbfinale, der Drittplatzierte der Gruppe A traf auf den Zweiten der Gruppe B usw. Am Ende der Playoffs stand dann das Teamfinale, bei dem es um 1.000.000 $ Preisgeld für das Siegerteam ging. Am Ende der Saison traten zusätzlich die beiden jeweils erfolgreichsten Kämpfer einer Gewichtsklasse in den Individual Finals um den WSB Individual Titel gegeneinander an.
Deutsche Beteiligung
Mit den „Leipzig Leopards“ und später den „German Eagles“ gab es zwei Mal deutsche Mannschaften in der World Series of Boxing (WSB).
WSB Mannschaften
Über die verschiedenen Saisons hinweg haben folgende Mannschaften aus folgenden Ländern an der World Series of Boxing (WSB) teilgenommen:
Algerien: Algeria Desert Hawks
Argentinien: Argentina Condors
Aserbaidschan: Baku Fires
Volksrepublik China: China Dragons
Deutschland: Leipzig Leopards
Deutschland: German Eagles
Frankreich: Paris United
Vereinigtes Königreich: British Lionhearts
Indien: Indian Tigers
Italien: Dolce & Gabbana Milano Thunder
Kasachstan: Astana Arlans
Kolumbien: Heroicos de Colombia
Kuba: Cuba Domadores
Marokko: Atlas Lions
Mexiko: Mexico Guerreros
Polen: Hussars Poland
Puerto Rico: Puerto Rico Hurricanes
Russland: Dynamo Moscow
Russland: Russian Boxing Team
Venezuela: Caciques de Venezuela
Vereinigte Staaten: USA Knockouts
Türkei: Türkiye Conquerors
Ukraine: Ukraine Otamans
Usbekistan: Uzbek Tigers
Einstellung der Liga
2019 setzte die AIBA (heute IBA) den Wettbewerb wegen finanzieller Schwierigkeiten zunächst aus und nahm ihn später auch nicht mehr wieder auf.[1] Der Versuch, die World Series of Boxing (WSB) dauerhaft zu etablieren, wird für die finanziellen Schwierigkeiten des Weltverbandes des olympischen Boxen AIBA (heute IBA) mit verantwortlich gemacht.
Saison 2010/2011
Gruppenphase
- Gruppe A (Amerikagruppe)
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | Gesamt | ||
Los Angeles Matadors ![]() | 25 | 8 | 4 | 12 | 40 | 20 | 0 | 60 |
Mexico City Guerreros ![]() | 25 | 8 | 4 | 12 | 36 | 24 | 0 | 60 |
Miami Gallos ![]() | 14 | 4 | 8 | 12 | 23 | 37 | 0 | 60 |
Memphis Force ![]() | 14 | 4 | 8 | 12 | 21 | 39 | 0 | 60 |
- Gruppe B (Asiengruppe)
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | Gesamt | ||
Baku Fires ![]() | 31 | 10 | 2 | 12 | 41 | 19 | 0 | 60 |
Astana Arlans ![]() | 29 | 9 | 3 | 12 | 44 | 16 | 0 | 60 |
Beijing Dragons ![]() | 11 | 3 | 9 | 12 | 16 | 44 | 0 | 60 |
Pohang Poseidons ![]() | 11 | 2 | 10 | 12 | 19 | 41 | 0 | 60 |
- Gruppe C (Europagruppe)
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | Gesamt | ||
Paris United ![]() | 29 | 9 | 3 | 12 | 39 | 20 | 1 | 60 |
Dolce & Gabbana Milano Thunder ![]() | 27 | 8 | 4 | 12 | 36 | 22 | 2 | 60 |
Istanbulls ![]() | 16 | 4 | 8 | 12 | 25 | 34 | 1 | 60 |
Moscow Kremlin Bears ![]() | 12 | 3 | 9 | 12 | 17 | 41 | 2 | 60 |
KO-Runde
- Halbfinale
Für die Halbfinals qualifizierten sich die drei Gruppenersten und der beste Gruppenzweite, die in Hin- und Rückkampf gegeneinander antraten.
Gesamt | Hinkampf | Rückkampf | ||
---|---|---|---|---|
Astana Arlans | 7:4 | Los Angeles Matadors | 4:1 | 3:2 |
Baku Fires | 4:6 | Paris United | 4:1 | 0:5 |
- Finale
Im Finale wurden zwei Kämpfe je Gewichtsklasse ausgetragen.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Astana Arlans | 4:6 | Paris United |
Individual Championships
Die Gewinner der WSB Individual Titels 2010/2011 qualifizierten sich für die Olympischen Spiele 2012.
Gewichtsklasse | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
50–54 kg | Kanat Abutalipov | 2:1 | Nordine Oubaali |
57–61 kg | Yerzhan Mussafirov | 2:1 | Zhimin Wang |
68–73 kg | Serhij Derewjantschenko | 3:0 | Soltan Migitinov |
80–85 kg | Abdelhafid Benchabla | 3:0 | Ludovic Groguhe |
+91 kg | Clemente Russo | 3:0 | Məhəmmədrəsul Məcidov |
Saison 2011/2012
Gruppenphase
- Gruppe A
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | w.o. | ||
Dynamos Moscow ![]() | 25 | 10 | 8 | 2 | 50 | 37 | 13 | 0 | 0 |
Dolce & Gabbana Milano Thunder ![]() | 24 | 10 | 7 | 3 | 50 | 37 | 13 | 0 | 0 |
Astana Arlans ![]() | 22 | 10 | 7 | 3 | 50 | 29 | 21 | 0 | 0 |
Mumbai Fighters ![]() | 14 | 10 | 4 | 6 | 50 | 24 | 26 | 0 | 0 |
Los Angeles Matadors ![]() | 11 | 10 | 3 | 7 | 50 | 17 | 33 | 0 | 0 |
Bangkok Elephants ![]() | 4 | 10 | 1 | 9 | 50 | 6 | 44 | 0 | 0 |
- Gruppe B
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | w.o. | ||
Baku Fires ![]() | 30 | 10 | 10 | 0 | 50 | 40 | 10 | 0 | 0 |
Mexico City Guerreros ![]() | 20 | 10 | 6 | 4 | 50 | 31 | 18 | 1 | 1 |
Paris United ![]() | 18 | 10 | 5 | 5 | 50 | 24 | 25 | 1 | 2 |
Leipzig Leopards ![]() | 13 | 10 | 4 | 6 | 50 | 23 | 27 | 0 | 0 |
Istanbul Bosphorus ![]() | 11 | 10 | 3 | 7 | 50 | 19 | 31 | 0 | 3 |
Beijing Dragons ![]() | 7 | 10 | 2 | 8 | 50 | 12 | 38 | 0 | 3 |
KO-Runde
- Viertelfinale
Für die Viertelfinals qualifizierten sich die jeweils vier Bestplatzierten der beiden Gruppen, welche in Hin- und Rückkampf gegeneinander antraten.
Gesamt | Hinkampf | Rückkampf | ||
---|---|---|---|---|
Leipzig Leopards | 0:10 | Dynamos Moscow | 0:5 | 0:5 |
Astana Arlans | 6:4 | Mexico City Guerreros | 3:2 | 3:2 |
Paris United | 3:7 | Dolce & Gabbana Milano Thunder | 3:2 | 0:5 |
Mumbai Fighters | 3:7 | Baku Fires | 3:2 | 0:5 |
- Halbfinale
Gesamt | Hinkampf | Rückkampf | ||
---|---|---|---|---|
Astana Arlans | 3:7 | Dynamos Moscow | 3:2 | 0:5 |
Dolce & Gabbana Milano Thunder | 7:3 | Baku Fires | 5:0 | 2:3 |
- Finale
Das Finale fand im Exhibition Centre London in London statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Dynamos Moscow | 1:4 | Dolce & Gabbana Milano Thunder |
Individual Championships
Die Finalkämpfe der Individual Championships wurde über sieben Runden à drei Minuten ausgetragen.
Gewichtsklasse | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
50–54 kg | Gairbek Germakhanov | 3:0 | Elias Emigdio |
57–61 kg | Adlan Abdurashidov | 2:1 | Juan Romero |
68–73 kg | Serhij Derewjantschenko | 3:0 | Heybulla Mursalov |
80–85 kg | Azamat Murtuzaliyev | TKO 4. | Ramazan Magomedau |
+91 kg | Filip Hrgovic | 3:0 | Ruslan Myrsatayev |
Saison 2012/2013
Gruppenphase
- Gruppe A
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | w.o. | ||
Azerbaijan Baku Fires ![]() | 27 | 10 | 9 | 1 | 50 | 39 | 11 | 0 | 0 |
Mexiko Guerreros ![]() | 19 | 10 | 6 | 4 | 50 | 27 | 23 | 0 | 0 |
Hussars Poland ![]() | 13 | 10 | 4 | 6 | 50 | 17 | 33 | 0 | 0 |
Argentinia Condors ![]() | 12 | 10 | 3 | 6 | 50 | 21 | 28 | 1 | 0 |
Russian Boxing Team ![]() | 12 | 10 | 5 | 5 | 40 | 27 | 23 | 0 | 5 |
Algeria Desert Hawks ![]() | 9 | 10 | 2 | 7 | 50 | 18 | 31 | 1 | 3 |
- Gruppe B
Mannschaft | Punkte | Vergleichskämpfe | Kämpfe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Gewonnen | Verloren | Gesamt | Gewonnen | Verloren | Unentschieden | w.o. | ||
Astana Arlans Kazakhstan ![]() | 24 | 10 | 8 | 2 | 50 | 34 | 16 | 0 | 0 |
Dolce & Gabbana Italia Thunder ![]() | 22 | 10 | 7 | 3 | 50 | 30 | 20 | 0 | 0 |
British Lionhearts ![]() | 16 | 10 | 5 | 5 | 50 | 25 | 25 | 0 | 0 |
Ukraine Otamans ![]() | 14 | 10 | 5 | 5 | 50 | 26 | 24 | 0 | 0 |
German Eagles ![]() | 9 | 10 | 3 | 7 | 50 | 21 | 29 | 0 | 2 |
USA Knockouts ![]() | 4 | 10 | 2 | 8 | 50 | 14 | 36 | 0 | 3 |
KO-Runde
- Viertelfinale
Für die Viertelfinals qualifizierten sich die jeweils vier Bestplatzierten der beiden Gruppen, welche in Hin- und Rückkampf gegeneinander antraten.
Gesamt | Hinkampf | Rückkampf | ||
---|---|---|---|---|
Hussars Poland | 2:8 | Dolce & Gabbana Italia Thunder | 1:4 | 1:4 |
Argentinia Condors | 3:7 | Astana Arlans Kazakhstan | 3:2 | 0:5 |
Ukraine Otamans | 6:4 | Azerbaijan Baku Fires | 5:0 | 1:4 |
British Lionhearts | 4:6 | Mexiko Guerreros | 4:1 | 0:5 |
- Halbfinale
Gesamt | Hinkampf | Rückkampf | ||
---|---|---|---|---|
Dolce & Gabbana Italia Thunder | 4:6 | Ukraine Otamans | 4:1 | 0:5 |
Mexiko Guerreros | 2:8 | Astana Arlans Kazakhstan | 2:3 | 0:5 |
- Finale
Das Team-Finale fand im Saryarka Velodrome in Astana teil.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Astana Arlans Kazakhstan | 6:5 | Ukraine Otamans |
Individual Ranking
Folgende Boxer lagen am Ende der Saison in der Rangliste ihrer Gewichtsklasse auf dem ersten Platz
Gewichtsklasse | Boxer | Team |
---|---|---|
50–54 kg | Andrew Selby | British Lionheards |
57–61 kg | Albert Selimow | Azerbaijan Baku Fires |
68–73 kg | Marvin Cabrera | Mexico Guerreros |
80–85 kg | Yamil Peralta | Argentina Condors |
+91 kg | Gerardo Bisbal | Mexico Guerreros |
Einzelnachweise
- ↑ Branchenportal "Inside The Games": Bericht über die Einstellung der World Series of Boxing. 21. Juli 2019, abgerufen am 24. Mai 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.