World Pool Masters 2019

World Pool Masters 2019
Billard Picto 2-white.svg
TurnierartEinladungsturnier
AustragungsortTercentenary Sports Hall,
Gibraltar
Eröffnung29. März 2019
Endspiel31. März 2019
Disziplin9-Ball
SiegerSpanienSpanien David Alcaide
2018
 
2021

Das MansionBet World Pool Masters 2019 war ein Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball, das vom 29. bis 31. März 2019 in der Tercentenary Sports Hall des Victoria Stadiums in Gibraltar ausgetragen wurde. Es war die 26. Auflage des von Matchroom Sport veranstalteten Einladungsturniers.[1]

Sieger wurde nach 2017 zum zweiten Mal der Spanier David Alcaide, der im Finale den Griechen Alexander Kazakis mit 9:8 besiegte.

Nachdem seit 2011 stets 16 Spieler teilgenommen hatten, wurde das Teilnehmerfeld nun auf 24 erhöht, wobei acht Spieler im Achtelfinale gesetzt waren.

Preisgeld

Preisgeld
Sieger25.000 US$
Finalist13.000 US$
Halbfinalist7.500 US$
Viertelfinalist3.750 US$
Achtelfinalist2.250 US$
Runde 11.750 US$
Gesamt100.000 US$

Turnierplan

[2][3]

 Runde 1
29. März 2019
Achtelfinale
30. März 2019
Viertelfinale
31. März 2019
Halbfinale
31. März 2019
Finale
31. März 2019
                       
11SpanienSpanien David Alcaide7 1NiederlandeNiederlande Niels Feijen3 
12SpanienSpanien Francisco Sánchez3 11SpanienSpanien David Alcaide7 
 11SpanienSpanien David Alcaide7 
 10Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening3 
10Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening7 8China Volksrepublik Yu Han6
19EnglandEngland Kelly Fisher2 10Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening7 
 11SpanienSpanien David Alcaide8 
 9Albanien Eklent Kaçi3 
20China Volksrepublik Wu Jiaqing4 4Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi6 
23Kanada Alex Pagulayan7 23Kanada Alex Pagulayan7 
 23Kanada Alex Pagulayan5
 9Albanien Eklent Kaçi7 
9Albanien Eklent Kaçi7 5Schottland Jayson Shaw2
18Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Strickland2 9Albanien Eklent Kaçi7 
 11SpanienSpanien David Alcaide9
 3Griechenland Alexander Kazakis8
22Finnland Petri Makkonen4 3Griechenland Alexander Kazakis7 
21AustralienAustralien Justin Sajich7 21AustralienAustralien Justin Sajich3 
 3Griechenland Alexander Kazakis7
 13Neuseeland Matthew Edwards1 
24EnglandEngland Chris Melling3 6Polen Konrad Juszczyszyn6
13Neuseeland Matthew Edwards7 13Neuseeland Matthew Edwards7 
 3Griechenland Alexander Kazakis8
 7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skyler Woodward1 
15OsterreichÖsterreich Albin Ouschan7 2Deutschland Joshua Filler6 
17Philippinen Jeffrey De Luna2 15OsterreichÖsterreich Albin Ouschan7 
 15OsterreichÖsterreich Albin Ouschan3
 7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skyler Woodward7 
16RusslandRussland Fjodor Gorst7 7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skyler Woodward7
14JapanJapan Naoyuki Ōi2 16RusslandRussland Fjodor Gorst4 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MansionBet World Pool Masters XXV – Preview. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 2. März 2018, abgerufen am 4. März 2018 (englisch).
  2. World Pool Masters 2019 – Fixtures/Results. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).
  3. World Pool Masters 2019 – Tournament Brackets. In: azbilliards.com. Abgerufen am 22. Mai 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.